
Lesestoff | rbbKultur
RBB (Germany)
Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.
Location:
Germany
Genres:
Arts & Culture Podcasts
Networks:
RBB (Germany)
Description:
Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.
Language:
German
Episodes
Liao Yiwu: "18 Gefangene - Fluchtgeschichten aus China, dem größten Gefängnis d
4/24/2025
"Hinter Gittern wurde ich zum Schriftsteller.", sagt der ausgezeichnete Autor Liao Yiwu über sein neues Buch "18 Gefangene - Fluchtgeschichten aus China, dem größten Gefängnis der Welt". In dem erzählt er von 18 Menschen, denen die Flucht aus China gelangen, deren Geschichten er in Haft gesammelt hat. Aus diesem liest der Yiwu am 6. Mai im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit in der Urania. Arno Orzessek hat das Buch bereits gelesen.
Duration:00:07:02
Buchvorstellung "Lieben und lügen" von Penelope Mortimer
4/23/2025
Jo hat acht Kinder von drei verschiedenen Ex-Ehemännern und ist derzeit mit Jake verheiratet, der sie betrügt. Ihr Psychiater stellt die Hypothese auf, dass Jo ihre Fruchtbarkeit instrumentalisieren würde, um ihre große sexuelle Lust zu rechtfertigen und schlägt eine Sterilisation als Lösung vor. Der 60er Jahre Roman "The Pumpkin Eater" von Penelope Mortimer ist vor Kurzem unter dem Titel "Lieben und Lügen" neu auf Deutsch bei Dörlemann erschienen. Herausgegeben hat ihn die Autorin und Journalistin Manuela Reichart. Heute Abend stellt sie ihn in Berlin im KLICK Kino vor - gemeinsam mit seiner preisgekrönten Verfilmung "Schlafzimmerstreit" von Jack Clyton. Wir können vorab mit Manuela Reichart sprechen.
Duration:00:06:45
100 Jahre Bibliothek Cottbus
4/23/2025
Heute, am Welttag des Buches, geht es auf radio3 um den 100. Geburtstag der Bibliothek Cottbus, der in diesem Jahr gefeiert wird - eine Stadt- und Regionalbibliothek, die verspricht, nicht zu altern, sondern an Frische zu gewinnen. Holger Keßler erzählt die Geschichte eines ganz besonderen Buches aus dem Bestand der Bibliothek.
Duration:00:03:09
Welttag des Buches
4/23/2025
Was passiert am Welttag des Buches für Kinder und Jugendliche, die laut letzter Pisa-Studie in Deutschland beim Lesen so schlecht abgeschlossen haben wie kaum je zuvor? Die KiJuBi (Kinder- und Jugendbibliothek) der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist mit ihren 130 000 Medien die größte Deutschlands. Und sie ist mehr als ein Bücher-Aufbewahrungsort. Mit kostenfreien Programmen will sie Kindern und Jugendlichen Lust aufs Lesen machen. Es muss ja nicht gleich Shakespeare oder Miguel de Cervantes sein, deren Todestag ebenfalls am 23. April ist. Über das am heutigen Lese-Feiertag erstmalige Programm silent-reading-club und weitere Ferienangebote spricht auf radio3 Sarah Wildeisen, die Leiterin der KiJuBi.
Duration:00:09:03
Shila Behjat: "Frauen und Revolution"
4/23/2025
Wo sich Bewegungen gegen Autokraten entwickeln, sind sie vor allem eins: weiblich. Rund um den Globus kämpfen Frauen für Menschenrechte und Demokratie. Und für Gleichberechtigung. Den Gründen geht die Publizistin Shila Behjat jetzt in ihrem neuen Buch "Frauen und Revolution" nach. Bevor sie es am Samstag in Berlin vorstellt, gibt unsere Kollegin Corinne Orlowski einen Einblick in den Essay über die weibliche Seite der Revolution.
Duration:00:07:05
Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
4/23/2025
In diesem Jahr feiern wir den 150. Geburtstag des Schriftstellers Rainer Maria Rilke. Populär wurde er vor allem als Lyriker, er hat aber auch einen einzigen Roman geschrieben und der läuft derzeit bei uns auf radio3 in der Lesung. In "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" zeichnet Rilke ein vielschichtiges Bild der beginnenden Moderne. Wir sprechen darüber mit einer absoluten Rilke-Expertin: der Literaturwissenschaftlerin Sandra Richter.
Duration:00:05:36
Zum Tod des Schweizer Literatur-Betrachters Peter von Matt
4/22/2025
Einen der „besten Schriftsteller der deutschsprachigen Schweiz“ - so nannte der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki den Germanisten Peter von Matt. Im Alter von 87 Jahren ist er am Ostermontag in Zürich gestorben. Bekannt wurde der überzeugte Europäer vor allem durch seine Bücher über Literatur. Unsere Schweiz-Korrespondentin Anita Westrup erinnert an Peter von Matt.
Duration:00:03:54
„Kinderfachabteilung Wiesengrund“ : Verbrechen an Kindern mit Behinderung
4/22/2025
Im Rahmen unserer Serie "Unbekannte NS-Orte in Berlin" hat sich unser Kollege Steffen Prell mit der "Kinderfachabteilung Wiesengrund" beschäftigt. In dieser psychiatrischen Klinik in Berlin-Wittenau, früher Dalldorf, wurden in den Jahren 1942-45 175 Kinder durch medizinische Experimente gequält und 81 von ihnen ermordet. Steffen Prell über die "Kinderfachabteilung Wiesengrund".
Duration:00:06:02
Tomi Ungerer: "Die Gedanken sind frei. Eine Kindheit im Zweiten Weltkrieg"
4/22/2025
Der französische Grafiker und Schriftsteller Jean Tomas Ungerer, genannt Tomi, hat als Kind die deutsche Besatzung im Elsass erlebt. Seine Schulzeit war geprägt vom Krieg. Sein Buch "Die Gedanken sind frei. Eine Kindheit im Zweiten Weltkrieg" über den Alltag im deutsch besetzten Elsass erscheint morgen als Neuauflage anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren.
Duration:00:09:16
Graham Swift: "Nach dem Krieg"
4/17/2025
Was machen Krieg, Terror und gesellschaftliche Ausnahmezustände mit uns? Gab es je eine Zeit, in der uns die Angst vor Zerstörung, Tod und Chaos nicht beherrschte? Graham Swift untersucht in "Nach dem Krieg" zwölf Einzelschicksale. Katharina Döbler stellt das Buch vor.
Duration:00:07:31
Lizzie Doron: "Wir spielen Alltag. Leben in Israel seit dem 7. Oktober"
4/17/2025
Lizzie Doron, geboren 1953 in Tel Aviv, ist eine der bekanntesten Autorinnen Israels. Ob in „Who The Fuck Is Kafka“, „Sweet Occupation“ oder „Was wäre wenn“: In ihren Büchern geht es um das Leben und Überleben der Juden nach dem Holocaust und um die Frage, ob und wie ein Frieden in Nahost möglich ist. In ihrem neuen Buch „Wir spielen Alltag. Leben in Israel seit dem 7. Oktober“ erzählt sie davon, wie sie selbst auf den Überfall der Hamas auf Israel und den Krieg in Gaza reagiert. Frank Dietschreit hat das Buch gelesen.
Duration:00:07:36
Navid Kermani zu seinem Buch "Ungläubiges Staunen"
4/16/2025
Karfreitag führen der RIAS Kammerchor und das Konzerthausorchester Berlin Joseph Haydns Oratorium "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" auf. Bevor der Passionszyklus erklingt, wird der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani aus seinem Buch "Ungläubiges Staunen. Über das Christentum" lesen. Über seinen Blick auf die Passionsgeschichte sprechen wir mit dem Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels hier auf radio3.
Duration:00:10:15
Hervé Le Tellier: "Der Name an der Wand"
4/16/2025
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sind laut Präsident Selenskyj mindestens 46.000 ukrainische Soldaten gestorben. Und jeder von ihnen hat eine Geschichte. Der renommierte Schriftsteller und Goncourt-Preisträger Hervé Le Tellier erzählt in seinem neuen Werk "Der Name an der Wand" die Geschichte eines im Krieg Gefallenen: die des französischen Widerstandskämpfers André Chaix. Gestern ist der Roman erschienen. Jörg Magenau hat ihn gelesen.
Duration:00:08:01
Karl-Wilhelm Weeber: "Als Rom noch nicht Antike war"
4/15/2025
In seinem Buch "Als Rom noch nicht Antike war" begibt sich der Althistoriker Karl-Wilhelm Weeber zu den Menschen, die nicht im Fokus der klassischen Altertumswissenschaft standen: Sklaven, Arme, Prostituierte und Angehörige von ethnischen und sexuellen Minderheiten. Für seine Spurensuche hat sich Weeber für diese Sozial- und Alltagsgeschichte an zahlreiche Orte begeben, die sonst nur selten Historiker anlocken: Schulen, Kneipen, Bordelle - und Latrinen. Über sein Buch, und was seine Untersuchung der römischen Gesellschaft über unsere Gegenwart verrät, sprechen wir auf radio3 mit Karl-Wilhelm Weeber.
Duration:00:11:09
Rachel Kushner: "See der Schöpfung"
4/15/2025
In einem Dorf in Frankreich soll eine Agentin eine Kommune von Umweltaktivisten infiltrieren und zerstören. Im Roman "See der Schöpfung" von Rachel Kushner geht es um nichts Geringeres als das Wesen der ganzen Menschheit - und das anscheinend so gelungen, dass die US-Amerikanerin damit letztes Jahr für den Booker Prize nominiert worden ist. Das Buch sei höchste Kunst: ein unwiderstehlicher Page-Turner, elektrisierend und humorvoll - so das Urteil der Jury. Als wie gelungen unsere Literaturkritikerin Nadine Kreuzahler diesen Roman einschätzt, der heute erstmals in deutscher Übersetzung erscheint, verrät sie uns auf radio3.
Duration:00:06:37
Writing Through the Cracks: Lesung mit Najlaa Eltom
4/14/2025
Den Sudan verbinden die meisten nur mit einer kaum vorstellbaren humanitären Katastrophe, nicht endenden Bürgerkriegen, ungezählten Militärputschen. Seit zwei Jahren herrscht dort wieder Krieg, von dem man nicht mehr weiß, um was es dabei geht. Und doch entstehen auch unter diesen Umständen noch Gedichte. Die sudanesische Lyrikerin Najlaa Eltom verbindet ihre Arbeit als Lyrikerin mit ihrem politischen Engagement. Seit 2012 ist sie im schwedischen Exil. Heute Abend liest sie im Goethe-Institut im Exil aus ihren Gedichten und spricht über die aktuelle Situation im Sudan. Tomas Fitzel hat Najlaa Eltom vorab zum Interview getroffen.
Duration:00:07:57
Annie Ernaux: "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus"
4/14/2025
Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz und bis heute kann sie nicht geheilt werden. Bei dieser Krankheit leiden nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihr Umfeld. Denn Erinnerungen, die beschriebene Festplatte in unserem Gehirn, sind das, was jeden von uns auszeichnet. Die französische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Annie Ernaux lässt uns an ihrer Erinnerung teilhaben - an der Erinnerung an ihre Mutter, die an Alzheimer litt und ihr Gedächtnis verlor. "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus" erscheint heute. Anne-Dore Krohn hat den neuen Roman gelesen.
Duration:00:07:34
Zum Tode von Mario Vargas Llosa
4/14/2025
Der peruanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist tot. Der Autor von Werken wie "Der Krieg am Ende der Welt" und "Das Fest des Ziegenbocks" starb am Sonntag im Alter von 89 Jahren in der peruanischen Hauptstadt Lima, wie seine Familie mitteilte. Vargas Llosa galt als einer der großen Namen der lateinamerikanischen Literaturbewegung der 1960er und 1970er Jahre, der auch der Kolumbianer Gabriel García Márquez und der Argentinier Julio Cortázar angehörten. Wir sprechen jetzt auf radio3 mit dem Schriftsteller und Publikzisten Marko Martin über Mario Vargas Llosa.
Duration:00:06:05
10. Todestag Günter Grass: Erinnerungen
4/12/2025
Er ist der große deutsche Erzähler des schrecklich-schönen 20. Jahrhunderts: Günter Grass. Immer umstritten, immer bereit, sich ins öffentliche Getümmel zu stürzen, zeigt er in seinem reichen Werk, wie in den vergangenen Jahrzehnten geliebt und gemordet worden ist. Vor zehn Jahren, am 13. April 2015, ist Günter Grass in Lübeck gestorben. Ein Beitrag von Alexander Solloch.
Duration:00:05:23
Katja Kullmann: "Stars"
4/11/2025
Wenn Katja Kullmann sich selbst vorstellt, liest sich das so: Katja Kullmann, Erzählerin, Essayistin, Passantin. Die berühmten feinen Unterschiede seien ihr Lieblingsthema, das Statusgerangel und der Geschlechterstress, die Erwerbswelt und die Populärkultur - der "daily grind in all its splendour". All diese Aspekte streift die Autorin Katja Kullmann in ihrem neuen Roman "Stars", aber sie macht noch ein neues, unerwartetes Fach auf: das der Astrologie oder vielmehr der "Astro-Philosophie" als Formel zur Selbsterrettung aus der Mittelmäßigkeit. Das ist witzig und gewitzt, so viel darf verraten werden. Der Roman erscheint nächste Woche Dienstag, doch auf radio3 gewährt uns Katja Kullmann einen Blick in ihre "Stars".
Duration:00:14:41