SWR Kultur lesenswert - Literatur-logo

SWR Kultur lesenswert - Literatur

ARD

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Location:

United States

Description:

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Language:

English


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Christoph Engemann – Die Zukunft des Lesens

10/20/2025
Von Kant bis zur Systemtheorie: Nicht nur Studierende greifen heute immer seltener zum Buch, sondern konsumieren lieber Zusammenfassungen auf Youtube, TikTok oder Spotify. Der Medienwissenschaftler Christoph Engemann erklärt in „Die Zukunft des Lesens“, warum dieser Wandel mehr ist als nur Bequemlichkeit. Rezension von Oliver Pfohlmann

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Historiker Karl Schlögel erhielt den Friedenspreis des deutschen Buchhandels

10/19/2025
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel ist mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2025 ausgezeichnet worden.

Duration:00:06:26

Ask host to enable sharing for playback control

Mit neuen Büchern von Friedrich Ani und Annette Hug und aktuellen Berichten von der Frankfurter Buchmesse

10/19/2025
Was war wichtig auf der Frankfurter Buchmesse? Wir besprechen Themen und Trends. Außerdem haben wir Krimiautor Friedrich Ani zu Gast. Und die Tagalog-Übersetzerin Annette Hug.

Duration:00:59:25

Ask host to enable sharing for playback control

Die Frankfurter Buchmesse 2025: „Kein größeres Messe-Podium ohne KI-Debatte“

10/19/2025
Jahrmarkt, Bücherschau und Politdebatte – das alles war die Frankfurter Buchmesse 2025. Wir geben den Überblick. Hören Sie Katharina Borchardt im Gespräch mit Carsten Otte.

Duration:00:11:52

Ask host to enable sharing for playback control

Unpolitisch, aber stark: Die Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025 in Frankfurt

10/19/2025
Die Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025 stehen fest. Die Kritikerjury zeichnete außergewöhnliche, bildstarke, aber eher unpolitische Bücher aus. Die Jugendjury setzte ihren Schwerpunkt beim Klima. Ein Bericht von Svenja Kretschmer

Duration:00:06:51

Ask host to enable sharing for playback control

Friedrich Ani schreibt in „Schlupfwinkel“ über seine Kindheit

10/19/2025
Friedrich Ani hat ein Buch über seine Kindheit geschrieben. In „Schlupfwinkel“ erinnert er sich an den syrischen Vater und die schlesische Mutter. Und an ein mächtiges Schweigen.

Duration:00:16:11

Ask host to enable sharing for playback control

Die einzige Filipino-Übersetzerin auf der Buchmesse: Annette Hug öffnet neue Perspektiven

10/19/2025
Annette Hug ist unsere einzige Übersetzerin aus dem Filipino. Vier Übersetzungen hat sie zur Frankfurter Buchmesse geschafft. Hier erzählt sie von ihren Messe-Erlebnissen.

Duration:00:13:40

Ask host to enable sharing for playback control

Irene Dische – Prinzessin Alice

10/19/2025
Irene Dische erzählt in „Prinzessin Alice“ die Geschichte der taubstummen Hochadligen Alice von Battenberg. Sie war die Großmutter des britischen Königs Charles III, die von ihrer Familie in eine frühe Psychiatrie gesteckt wurde und von dort floh, um bis zum Ende der 1960er-Jahre in einer Suppenküche in Griechenland Arme zu speisen, bis das Land einen Militärputsch erlebte und Alice nach London fliehen musste. Rezension von Beate Tröger

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

„Eine anhaltende Rebellion“: Kommunistischer Kampf auf den Philippinen

10/15/2025
José María Sison (1939-2022) war einer der einflussreichsten Kommunisten der Philippinen. Seit 1987 lebte er im niederländischen Exil. Dort hat ihn der Journalist Michael Beltran besucht. Rezension von Katharina Borchardt

Duration:00:04:08

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Muss für Pynchon-Fans: Der neue Roman „Schattennummer“

10/14/2025
Der neue Pynchon ist da! In „Schattennummer“ entfaltet der Meister erneut ein sprachgewaltiges, schwindelerregendes Universum. Rezension von Frank Hertweck

Duration:00:03:14

Ask host to enable sharing for playback control

Nationalepos der Philippinen: „Noli Me Tangere“ von José Rizal

10/14/2025
José Rizal hat mit „Noli Me Tangere“ das Nationalepos der Philippinen geschrieben. Kein anderer Roman hat die Auswüchse des Kolonialismus auf dem Archipel so scharf und witzig zur Sprache gebracht. Die Philippinen sind 2025 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Rezension von Holger Heimann

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Die erschütternde Reportage: „Some People Need Killing“ von Patricia Evangelista

10/13/2025
In der großen, erschütternden Reportage „Some People Need Killing“ enthüllt die philippinische Star-Journalistin Patricia Evangelista die Schrecken des staatliche initiierten „Drogenkriegs“ in ihrem Land. Und sie ergründet, warum viele ihrer Landsleute die Jagd auf Menschen unterstützten. Die Philippinen sind 2025 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Rezension von Holger Heimann

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Jahrhundert philippinische Geschichte - Katrina Tuveras „Die Kollaborateure“

10/12/2025
In „Die Kollaborateure“ erzählt Katrina Tuvera fast ein Jahrhundert philippinische Geschichte. Besonders kritisch sieht sie die Marcos-Ära, da ihre Eltern zum Marcos-Stab gehörten. Rezension von Katharina Borchardt

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Hochspannend: Andreas Pflügers Thriller „Kälter“

10/10/2025
Eine Agentin, die an ihrem Rückzugsort aufgeschreckt wird: Andreas Pflügers spektakulärer Thriller „Kälter“ reicht tief zurück in die deutsche Geschichte. Die Vergangenheit, das ist klar, ragt in die Gegenwart hinein.

Duration:00:13:24

Ask host to enable sharing for playback control

Mit neuen Büchern von Peter Stamm, Andreas Pflüger, Arundhati Roy und Sibylle Berg

10/10/2025
Sibylle Berg beendet ihre Romantrilogie, Andreas Pflüger schreibt seine Thriller weiter und Peter Stamm erweist sich erneut als Meister der kurzen Form.

Duration:00:54:59

Ask host to enable sharing for playback control

„Eine sehr, sehr gute Entscheidung“

10/10/2025
Der Ungar László Krasznahorkai erhält den Literaturnobelpreis. SWR-Literaturchef Frank Hertweck ist mit dieser Entscheidung ausgesprochen glücklich.

Duration:00:05:52

Ask host to enable sharing for playback control

Anarchie hat viele Regeln: Sibylle Bergs „PNR: La Bella Vita“

10/8/2025
Das Leben nach der Revolution und dem Neustart: Sibylle Berg schließt mit „PNR: La Bella Vita“ ihre Trilogie ab. Eine radikale Zukunftsversion? Rezension von Nina Wolf

Duration:00:06:59

Ask host to enable sharing for playback control

Karsten Rudolph – Sendestörung

10/8/2025
Angemahnte Strukturreformen, Rechtfertigungsdruck, Anfeindungen von Rechts: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk befindet sich in der Krise. Dabei war er lange Zeit ein Erfolgsmodell – und Garant für die Entwicklung freier Meinungsäußerung in der Bundesrepublik nach der Nazi-Diktatur. Karsten Rudolph fasst Geschichte und aktuelle Diskussionen in seinem Buch „Sendestörung“ zusammen. Rezension von Ulrich Rüdenauer

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

„Ich habe meine Figuren nicht im Griff“: Peter Stamms neuer Erzählband „Auf ganz dünnem Eis“

10/8/2025
Zwischen Realismus und Unheimlichkeit: Der Schweizer Peter Stamm beherrscht das Genre der Erzählung in Perfektion.

Duration:00:08:29

Ask host to enable sharing for playback control

Es knistert, es knackt: „Auf ganz dünnem Eis“

10/7/2025
Vor zwei Jahren hat Peter Stamm sich mit seinem Roman „In einer dunkelblauen Stunde“ selbst das schönste Geschenk zum 60. Geburtstag gemacht. Nun gibt es einen neuen Erzählungsband mit dem Titel „Auf ganz dünnem Eis“. Rezension von Christoph Schröder

Duration:00:04:29