
Echo der Zeit
Podcasts
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Location:
Zürich, Switzerland
Genres:
Podcasts
Description:
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Language:
German
Contact:
Schweizer Radio und Fernsehen Multimediazentrum Fernsehstr. 1-4 CH-8052 Zürich
Email:
echo@srf.ch
Episodes
Das Tauziehen um den US-Plan für die Ukraine
11/23/2025
Der sogenannte Friedensplan von US-Präsident Donald Trump ist für die Ukraine und die Europäer in vielen Teilen nicht akzeptabel. In Genf wird derzeit diskutiert über die kritischen Punkte. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:17) Das Tauziehen um den US-Plan für die Ukraine (06:19) 28-Punkte-Plan für die Ukraine: Putin will mehr (10:13) Nachrichtenübersicht (15:45) «Fast komplette Straflosigkeit»: Siedlergewalt im Westjordanland (23:35) Klimakonferenz: zu wenig und trotzdem etwas wert
Duration:00:28:26
Echo der Zeit
11/22/2025
Duration:00:27:09
Guy Parmelin gibt Details zur Zolleinigung mit den USA preis
11/21/2025
Die US-Zölle für Schweizer Exportprodukte sinken von 39 auf 15 Prozent. Diese Nachricht sorgte vor einer Woche zwar kurz für Erleichterung, bald aber kam Kritik auf, weil vieles unklar blieb. Gegenüber SRF äussert sich Wirtschaftsminister Guy Parmelin erstmals ausführlich zur Einigung mit den USA. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:25) Guy Parmelin gibt Details zur Zolleinigung mit den USA preis (04:36) Nachrichtenübersicht (08:35) Ukraine und Europa beim sogenannten Friedensplan aussen vor (15:08) Klimakonferenz in Belém: Welche Rolle spielt die Schweiz? (20:27) Haben Armeeangehörige bald wieder Munition zu Hause? (25:27) Städte äussern Kritik an der Neuausrichtung der Verkehrspolitik (31:55) Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz in der Justiz (37:06) Folgen der Überschwemmungen in Pakistan nach wie vor schmerzhaft
Duration:00:43:55
Ein neuer US-Plan für die Ukraine – ohne die Ukraine
11/20/2025
US-Medien zufolge haben sich die US-Regierung und Russland auf einen Ukraine-Friedensplan geeinigt. Der Plan sieht allerdings vor, dass die Ukraine viele Zugeständnisse an Russland machen müsste. Kann dieses Kalkül für Moskau und Washington aufgehen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Ein neuer US-Plan für die Ukraine – ohne die Ukraine (05:53) Nachrichtenübersicht (10:31) Deutschlands Rentenreform – auf dem Rücken der Jungen? (16:52) Bedrohungen gehören zum journalistischen Alltag (20:32) Schweizer Regionalflughäfen stehen schwierige Zeiten bevor (26:15) Milorad Dodik: Bosniens umstrittenster Politiker (31:53) Flüchtlinge und sinkende Hilfsgelder destabilisieren Kolumbien (38:07) Erdnüssli-Anbau im Kanton Aargau
Duration:00:43:04
Die EU will ihre Digitalisierungsgesetze vereinfachen
11/19/2025
Die EU-Kommission hat am Mittwoch Pläne zu Vereinfachungen beim Datenschutz und bei der Regulierung der Künstlichen Intelligenz vorgestellt. Das Vorhaben ist aber nicht unumstritten - etwa bei Datenschützern. Alle Themen: (00:00 ) Intro und Schlagzeilen (01:09) Die EU will ihre Digitalisierungsgesetze vereinfachen (08:15) Nachrichtenübersicht (15:52) Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs gerät ins Stocken (17:44) Italien: Harter Schlagabtausch an der Staatsspitze (21:45) Warum Marjorie Taylor Greene Trump den Rücken kehrt (27:44) Die Mär vom unberührten Dschungel (38:26) Der Kuss ist 21 Millionen Jahre alt
Duration:00:41:40
USA: Rüstungsdeal im Fokus bei Besuch von saudischem Kronprinzen
11/18/2025
Der Empfang des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman im Weissen Haus zeigt: Saudi-Arabien spielt eine zunehmend wichtige Rolle als strategischer Partner der USA. Bei dem Treffen stehen vor allem auch Rüstungsgeschäfte zur Diskussion. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) USA: Rüstungsdeal im Fokus bei Besuch von saudischem Kronprinzen (09:20) Nachrichtenübersicht (26:30) Tausende streiken gegen Budgetkürzungen im Kanton Waadt (21:35) Diskriminierende KI-Algorithmen: Braucht es ein neues Gesetz? (13:34) UNO stützt Gaza-Friedensplan – und jetzt? (30:58) Was die Schweiz zum Schutz von Saatgut beiträgt (36:18) Das Mutterhaus der «Mitte» braucht Geld
Duration:00:42:35
Mutmasslicher Anschlag auf Bahnstrecke in Polen
11/17/2025
Im Osten Polens hat sich auf einer strategisch wichtigen Bahnlinie zwischen Warschau und Lubin eine Explosion ereignet. Die Regierung geht davon aus, dass der Anschlag mutmasslich einem Zug galt. Was ist bislang bekannt über den Vorfall? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22) Mutmasslicher Anschlag auf Bahnstrecke in Polen (04:53) Nachrichtenübersicht (09:40) Was passiert gerade zwischen China und Japan? (15:30) «Die Schweiz hätte zeigen können, dass sie nicht erpressbar ist» (23:17) Tessin: Anzeigepflicht bei kirchlichen Missbrauchsfällen (27:40) Privatstadt Próspera – ein libertäres Versuchslabor vor Honduras (33:11) Die Lega – am Anfang vom Ende?
Duration:00:40:46
Drei Spitzenreiter für das Präsidentenamt in Chile
11/16/2025
In Chile neigt sich die Amtszeit des linksgerichteten Präsidenten Gabriel Boric dem Ende zu. Heute Sonntag findet der erste Wahlgang für dessen Nachfolge statt. In den Umfragen liegen die gemeinsame Kandidatin der Linksparteien und zwei Kandidaten des Rechtslagers in Führung. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:18) Nachrichtenübersicht (06:18) Drei Spitzenreiter für das Präsidentenamt in Chile (13:22) Estland: ein Vorbild in Sachen Digitalisierung (17:40) Volksinitiative will für mehr Wohnraum sorgen (22:28) Auch das Tessin verbietet Fischen mit Live-Sonar
Duration:00:28:47
International: Privatstadt-Utopie in Honduras
11/16/2025
Kaum Steuern, kaum Regulierungen, maximale Forschungsfreiheit - auf einer honduranischen Insel in der Karibik entsteht eine Privatstadt. In Próspera können Firmen ihren eigenen Rechtsrahmen wählen. Das zieht Start-Ups und Libertäre aus aller Welt an, auch Milliardäre aus dem Silicon Valley. «Ich habe sieben Chips implantiert», sagt US-Amerikaner Rich Lee. «Hier in der Hand, das ist meine Kreditkarte, damit kann ich bargeldlos an der Kasse bezahlen.» Das löse viele schräge Blicke aus, erzählt der 47-jährige lachend. Rich Lee glaubt, dass der menschliche Körper aktiv verbessert werden müsse. «Unsere Sinne und Fähigkeiten müssen erweitert werden, egal, ob durch Gentherapie oder Cyborg-Implantate.» Er probiert seine Forschungsergebnisse gleich an sich selber aus. Das ist möglich in Próspera. Hier gibt es keine Gesundheitsbehörde und keine Ethikkommission. Wer ein Unternehmen registriert, braucht lediglich einen Versicherer, der bereit ist, das Risiko zu übernehmen. Bezahlen kann man in Bitcoin. Alles in privater Hand. Próspera gilt als Vorzeigemodell in der sogenannten Privatstadtbewegung, die durch Geld und Macht aus dem Silicon Valley vorangetrieben wird. Libertäre Milliardäre wie Paypal-Gründer Peter Thiel oder Brian Armstrong, der Gründer von Coinbase, investieren darin. Der Staat Honduras, zu dem die Karibikinsel mit Próspera gehört, hat das Nachsehen.
Duration:00:24:15
Donald Trump macht Ausnahmen bei seinen Gegenzöllen
11/15/2025
US-Präsident Donald Trump hat Einfuhrzölle auf Kaffee, Rindfleisch und Dutzende weitere landwirtschaftliche Produkte und Nahrungsmittel gesenkt. Und zwar per sofort oder sogar rückwirkend. Wie es zu diesem überraschenden Entscheid kam. (00:00) Intro und Schlagzeilen (00:57) Donald Trump macht Ausnahmen bei seinen Gegenzöllen (05:55) Nachrichtenübersicht (11:51) Welche Folgen die Zoll-Absprache mit den USA für die Schweiz hat (18:00) Beim EU-Vertragspaket gehen die Meinungen der Mitte auseinander (21:45) Bisher herrscht an der Klimakonferenz eine konstruktive Stimmung
Duration:00:27:37
15 statt 39 Prozent: die US-Zölle auf Schweizer Exporte sinken
11/14/2025
Die USA senken die Zölle auf Schweizer Exporte auf 15 Prozent. Der Bundesrat teilte mit, die Schweiz und die USA hätten erfolgreich eine Lösung erreicht. Das Treffen mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer sei produktiv gewesen. Was heisst das nun für die Schweizer Wirtschaft? Alle Themen: (00:00) Schlagzeilen und Intro (01:33) 15 statt 39 Prozent: die US-Zölle auf Schweizer Exporte sinken (12:25) Nachrichtenübersicht (16:47) BBC entschuldigt sich bei Trump, weist Verleumdung aber zurück (23:35) Straffreiheit für pakistanischen Armeechef bis zum Lebensende (27:46)Wie wirken sich Erbschaften auf die Vermögensverteilung aus? (31:54) CAR-T-Zelltherapie: Meilenstein in der Krebstherapie (37:02) Spanien tut sich schwer mit Diktator Francos Erbe
Duration:00:44:03
Echo der Zeit
11/13/2025
Duration:00:43:34
Ein Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine
11/12/2025
Im Zentrum eines grossen Korruptionsskandals, der derzeit die Ukraine erschüttert, geht es um Millionen von Bestechungsgeldern. Um ein regelrechtes Schmiergeld-Netzwerk in der Energiebranche. Und mittendrin ein alter Vertrauter von Präsident Volodimir Selenski. Das wirft Fragen auf. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:18) Ein Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine (05:30) Nachrichtenübersicht (10:07) Bundesrat will obligatorischen Armee-Orientierungstag für Frauen (15:15) Erdogans politisches Kalkül im Friedensprozess mit den Kurden (22:36) Proteste gegen ICE-Aktionen in Chicago (29:24) Mit Pflanzenkohle zu mehr Nachhaltigkeit beim Kaffee (37:19) Die Schweiz als Hotspot der Geheimdienste
Duration:00:43:27
Droht der türkischen Partei CHP das Verbot?
11/11/2025
Die türkische Oppositionspartei CHP wurde 2024 stärkste Kraft bei den Gemeindewahlen. Seither haben die Behörden Hunderte CHP-Mitglieder festgenommen, unter ihnen der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu. Und nun droht gar ein Verbot der CHP. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:43) Droht der türkischen Partei CHP das Verbot? (05:53) Nachrichtenübersicht (10:36) Trump und die Republikaner: Wählerschaft emanzipiert sich etwas (18:38) Die Denke hinter der Service-Citoyen-Initiative (23:11) Das grösste Auslandprojekt des Flughafens Zürich ist umstritten (28:10) US-Zölle: Experte rät der Schweiz zu anderen Handelspartnern (33:54) 50 Jahre Unabhängigkeit: Wo steht Angola heute?
Duration:00:41:41
Die USA empfangen erstmals den neuen syrischen Präsidenten
11/10/2025
Am Montag ist der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa in der US-Hauptstadt Washington zu Gast. Ein bemerkenswerter Besuch, zumal Sharaa wegen seiner früheren Verbindungen zu Al-Kaida bis vor Kurzem auf einer Terrorliste der USA stand. Was bringt dieses Treffen? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Die USA empfangen erstmals den neuen syrischen Präsidenten (06:44) Nachrichtenübersicht (10:32) Die BBC unter Druck (16:20) Schweiz und EU unterzeichnen Programmabkommen (22:16) VBS-Grossprojekte kommen nur schleppend voran (26:11) Prozess gegen Attentäter: Magdeburg ringt mit dem Geschehenen (33:37) Zürichs Strategie für eine neue Erinnerungskultur (38:12) Ampeln zur "Adoption" in Johannesburg
Duration:00:43:18
SP gewinnt Wahl der jurassischen Kantonsregierung
11/9/2025
Im Jura haben die Stimmberechtigten im zweiten Wahlgang die Mitglieder der neuen Kantonsregierung definitiv gewählt. Nur zwei der Bisherigen waren für die insgesamt fünf Sitze nominiert. Die Hoffnung der SVP, erstmals in die jurassische Kantonsregierung einzuziehen, wurde enttäuscht. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) SP gewinnt Wahl der jurassischen Kantonsregierung (05:22) Nachrichtenübersicht (11:10) Wasserkrise im Iran (16:59) Jugendsession: Was Jungpolitikerinnen bewegt (21:44) Delhi: Toxische Abfallverbrennung mit Uno-Zertifikat
Duration:00:29:04
International: Land unter am Mississippi
11/9/2025
Die Küste des US-Bundesstaates Louisiana geht unter. Damit verschwindet ein natürlicher Schutz vor den verheerenden Hurricanes. Manche wollen den Mississippi entfesseln, damit er mit seinen Sedimenten das Meer zurückdrängt. Andere sehen dadurch ihre Lebensgrundlage bedroht. Für Louisiana steht viel auf dem Spiel, etwa eine natürliche Barriere, die auch die Stadt New Orleans vor den verheerenden Hurricanes schützen soll. Vor 20 Jahren fegte Hurricane Katrina über die Gegend und hinterliess grosse Zerstörung. In der Folge gründete der Bundesstaat eine Küstenschutzbehörde, die sich dem Meer entgegenstemmt. Der Mississippi hätte dafür ein wichtiges Instrument sein sollen: Massenhaft sollten mit «Diversionen» Flusswasser und Sedimente in die Feuchtgebiete geleitet werden, um sie zu nähren – und um neues Land zu bilden. Am «Nepunte Pass», an einem natürlichen Seitenarm des Mississippi, sieht der Wissenschaftler Alex Kolker Beweise dafür, wie der mächtige Fluss Land bildet – wenn man ihn lässt. Doch Fischer kämpften gegen die Sedimentumleitung, weil sie wegen des Süsswassers um ihre Austern und Shrimps fürchteten. Der Gouverneur von Louisiana stellte sich auf ihre Seite und stoppe zwei Diversionen. Damit fehlen zentrale Projekte im Kampf gegen den Landverlust. Die Zukunft von Louisianas Küste ist ungewiss.
Duration:00:24:45
Echo der Zeit: Welche Rolle spielen die Emirate im Sudan?
11/8/2025
Die RSF-Miliz hat bei der Eroberung der sudanesischen Stadt El Fasher brutale Massaker an der Zivilbevölkerung verübt. Hinweise deuten auf enge Verbindungen der RSF zu den Vereinigten Arabischen Emiraten - sie sollen der zentrale Waffenlieferant sein. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Nachrichtenübersicht (06:49) Welche Rolle spielen die Emirate im Sudan? (13:34) Machtwechsel in Bolivien (18:26) Die Schweiz als OSZE-Vorsitzende (23:41) Ein Wettskandal im Fussball
Duration:00:28:07
Echo der Zeit
11/7/2025
Duration:00:42:51
Bürgerliche Einigung beim Kriegsmaterialgesetz
11/6/2025
Seit Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine ist die Schweizer Rüstungsindustrie wegen ihrer strengen Exportregeln unattraktiv und deswegen unter Druck. Die Politik ringt seit Jahren um eine Lösung. Nun haben sich die bürgerlichen Parteien geeinigt - und plötzlich soll es schnell gehen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (05:40) Nachrichtenübersicht (01:11) Bürgerliche Einigung beim Kriegsmaterialgesetz (10:33) EU-Bericht zur innenpolitischen Lage der Ukraine (17:31) Braucht es Erbschaftssteuer für Finanzierung der Klimapolitik? (22:40) Kürzungen bei Swissinfo (28:37) Parlamentswahlen im Irak: Interesse der Bevölkerung gering (33:55) Dem Mississippi Flussdelta droht der Untergang
Duration:00:40:48