
IQ - Wissenschaft und Forschung
BR (Germany)
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Location:
Germany
Genres:
Science Podcasts
Description:
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Language:
German
Episodes
Starke Fakten, schwache Politik - Wie kann Klimaforschung überzeugen?
11/8/2025
Die Welt spürt mit Hitzewellen und Dürrejahren längst die Folgen des Klimawandels. Das war schon zur ersten Weltklimakonferenz vor 30 Jahren absehbar. Dieser Podcast will wissen: Warum fällt es uns so schwer, gegenzusteuern?
Duration:00:24:53
Archäologie des Feuers - So kamen wir zum Ofen
11/7/2025
Wann lernte der Mensch, Feuer zu machen? Archäologen suchen weltweit nach Spuren - vom Fischkochen bis zum Magdalénien-Ofen an der Saale. In dieser Podcast - Folge geht IQ Autorin Dagmar Röhrlich auf eine Spurensuche zwischen Glut, Stein und Wissenschaft.
Duration:00:22:41
Chip im Auge - Hilft er im Kampf gegen Makula-Degeneration?
11/6/2025
Ein Mikrochip, eingepflanzt in die Netzhaut, kombiniert mit einer Spezialbrille: Diese Erfindung könnte es Millionen Menschen ermöglichen, trotz altersbedingter Makuladegeneration (AMD) wieder scharf zu sehen. In dieser Podcast-Folge fragen wir, wie ausgereift die Technik bereits ist.
Duration:00:07:36
Weniger Schrott im All - Kommt die europäische Recycling-Rakete?
11/5/2025
Wie lassen sich Raketen oder Teile davon wiederverwenden? Durch "Recycling" will Europa Satelliten günstiger und umweltverträglicher ins All bringen - und so auch SpaceX Konkurrenz machen. Das amerikanische Unternehmen nutzt Raketenteile bereits mehrfach.
Duration:00:14:22
Hitze, Dürre, Überschwemmung - So rüsten wir uns für die Krise
11/3/2025
Wir erleben den Klimawandel bereits jetzt, nicht erst in irgendeiner fernen Zukunft. Und stehen vor der Herausforderung, uns zu rüsten für eine neue Welt. Wir müssen uns anpassen, um krisensicher zu werden, "resilient".
Duration:00:15:32
Hormonersatztherapie - Mythen, Chancen und Risiken
11/1/2025
Manche Frauen gehen in den Wechseljahren durch die Hölle. Helfen kann eine Hormonersatztherapie (HRT). Aber eine Studie aus dem Jahr 2002 hat Ängste geschürt - vor allem vor Brustkrebs. Ein Podcast von Veronika Bräse.
Duration:00:25:11
Kernfusion: So nah sind wir am Kraftwerk der Zukunft
10/31/2025
Manche setzen große Hoffnungen auf einen Reaktor, den es noch gar nicht gibt: Noch vor 2040 soll die Kernfusion CO2-freien Strom liefern. In die Entwicklung fließt viel Geld, auch in Start-ups aus Deutschland. Welche Pläne verfolgen sie? Und ist es realistisch, dass in 15 Jahren die ersten Reaktoren ans Netz gehen? Ein Podcast von Frank Grotelüschen.
Duration:00:23:09
Extreme Früherkennung: Vielversprechender Bluttest auf HPV
10/30/2025
HPV - ein Virus, mit dem sich fast jeder irgendwann infiziert; meistens folgenlos, in wenigen Fällen kann das Virus Krebs auslösen. Für die gefährlichere Variante im Halsbereich gibt es womöglich bald einen Bluttest, der extrem früh anschlägt.
Duration:00:08:40
Neuer Morgenstern - Merkur kommt, Venus geht | Sternenhimmel im November
10/29/2025
Im November findet eine Art "Staffelstab-Übergabe" am Himmel statt: Venus geht, Merkur kommt und zwar als Morgenstern. Was da genau passiert, erzählt Astrophysikerin Franzi Konitzer in diesem Podcast.
Duration:00:15:11
Meeresschnecke futsch - So what? Warum jede Art zählt
10/27/2025
In diesem Podcast erfahrt ihr, warum das Aussterben von Conus lugubris mehr als eine Randnotiz ist, warum Artenvielfalt uns alle betrifft und was "Aussterben" eigentlich bedeutet. Wir befinden uns mitten im größten Massenaussterben seit den Dinosauriern.
Duration:00:11:23
Neuroathletik - Mit Hirn, Nerv und Muskel zum Erfolg?
10/25/2025
Sie lecken an Batterien, kreisen mit der Zunge, schlagen sich auf die Muskeln und schaffen offenbar so sportliche Höchstleistungen. Bei der Neuroathletik geht es um das trainierte Zusammenspiel von Gehirn und Muskeln. Doch wie steht die Wissenschaft dazu?
Duration:00:27:26
Recycling von Textilien - Wie aus Altkleidern etwas Neues wird
10/24/2025
Hosen, T-Shirts, Jacken - immer mehr Textilien werden konsumiert, und das heißt auch: weggeworfen. Das meiste landet im Müll, obwohl man das Material recyceln könnte.
Duration:00:23:08
Homo sapiens - Ist er älter als gedacht und kommt aus Asien? | IQ-Short
10/23/2025
Der Homo sapiens hat sich in Afrika entwickelt und von dort aus verbreitet. Da sind sich Forschende bislang weitgehend einig. Eine neue Studie über die Rekonstruktion eines fossilen Schädels aus China scheint an dieser Theorie nun zu rütteln.
Duration:00:09:22
Psilocybin gegen Depression - „Magic Mushrooms“ und seelische Gesundheit
10/22/2025
Gibt es psychedelische Pilze bald auf Rezept? "Magic Mushrooms" bzw. der Wirkstoff Psilocybin rückt zunehmend in den Fokus der Forschung, insbesondere der Medizin und Psychologie.
Duration:00:23:27
Ausstieg ins All - Thomas Reiter über seinen ersten Weltraumspaziergang
10/20/2025
Vor 30 Jahren unternimmt der Astronaut Thomas Reiter als erster Deutscher einen Außeneinsatz im Weltraum. Für fünf Stunden verlässt er die russische Raumstation "Mir" und schwebt neben ihr, während sie mit fast 28.000 Kilometern pro Stunde um die Erde rast.
Duration:00:22:04
Vertrauen in die Blackbox - Wie erklärbar muss Künstliche Intelligenz sein?
10/18/2025
Generative KI-Modelle wie ChatGPT sind in unseren Alltag eingezogen. Müssen wir verstehen, wie KI funktioniert, um ihr vertrauen zu können? Und wie arbeitet die Wissenschaft an der Erklärbarkeit von KI? Ein Podcast von Eva Deinert.
Duration:00:27:46
Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
10/17/2025
Wir stecken mittendrin - In der weitesten Reise, zum entferntesten Punkt, den wir überhaupt im Universum erreichen können. Jetzt wird der Ritt noch wilder. Ein Podcast von Stefan Geier.
Duration:00:15:52
Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
10/17/2025
Wie weit können wir reisen? Die Frage wollen wir in diesem 2-teiligen Podcast beantworten. Bitte einsteigen: Wir halten uns nicht lang auf der Erde auf. Denn wer wirklich weit reisen will, kann nur in eine Richtung zielen: das All. Ein Podcast von Stefan Geier.
Duration:00:18:25
Die Kometen "Swan" und "Lemmon" - So könnt Ihr sie jetzt sehen | IQ-Short
10/16/2025
Im Oktober lässt sich am Himmel ein seltenes Schauspiel beobachten: Gleich zwei Kometen sind dort in der Dämmerung bzw. in der Nacht zu sehen. Um "Swan" und "Lemmon" zu beobachten, genügt derzeit ein Fernglas. Und wenn "Lemmon" weiterhin so rasch heller wird wie bisher, kann man ihn bald sogar mit bloßem Auge verfolgen. Woher die beiden Besucher aus dem All kommen - und wie man sie am nächtlichen Himmel findet: Das erzählt Franzi Konitzer in dieser Podcast-Folge. Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Autorin: Franzi Konitzer Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Duration:00:09:55
Was Windows-10-Nutzer jetzt tun können - Upgrade, Support-Verlängerung, Umstieg
10/15/2025
Mit dem 14. Oktober endete der reguläre technische Support durch Microsoft für Windows 10. Um nicht zu riskieren, dass der Rechner wegen fehlender Sicherheitsupdates zum Ziel von Cyberangriffen wird, müssen Nutzerinnen und Nutzer jetzt reagieren. Die Optionen reichen vom Upgrade auf Windows 11 bis zum Umstieg auf Linux. Wenn man sich bei Microsoft für einen speziellen Service anmeldet, gibt es die Sicherheitsupdates auch noch länger. Doch wie sehen die Bedingungen dafür aus? Und was gilt es alles zu beachten? Das fragen wir in diesem Podcast den IT- und Technik-Journalisten Peter Welchering. Credits: Host in dieser Folge ist Franziska Konitzer Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner Autor und Gesprächspartner: Peter Welchering, Freier IT- und Technik-Journalist Zum Weiterlesen: Alle Informationen zur Installation von Windows 11 und zum verlängerten Schutz von Windows 10-Rechnern findet Ihr hier: https://support.microsoft.com/de-de/windows/windows-10-support-endet-am-14-oktober-2025-2ca8b313-1946-43d3-b55c-2b95b107f281 Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Duration:00:18:27