Hörsaal - Deutschlandfunk Nova-logo

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandradio

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

Location:

Köln, Germany

Description:

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

Language:

German

Contact:

Raderberggürtel 40 50968 Köln 0221 - 345 1400


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Bundeswehr - Freiwillig oder Pflicht: Welches Heer brauchen wir?

10/24/2025
Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko Biehl Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Die Diskussion um die Bundeswehr und die Wehrpflicht läuft schon lange. Angesichts des Ukraine-Kriegs hat sie noch mehr an Fahrt aufgenommen. Was steckt hinter den Argumenten für Pflicht oder Freiwilligkeit? Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko Biehl. Heiko Biehl ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Er leitet den Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. Seinen Vortrag "Die Wehrpflicht — mehr als ein Rekrutierungstool? Thesen und Befunde zu einer Form des militärischen Dienstes" hat er am 30. September 2025 gehalten, also noch bevor die erzielte Einigung zum Wehrdienst zwischen Union und SPD wieder geplatzt war. Den Vortrag hat das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) veranstaltet. ********** Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ DLF +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Bundeswehr +++ Heer +++ Armee +++ Militär +++ Verteidigung +++ Sicherheitspolitik +++ Krieg +++ Wehrpflicht +++ Wehrdienst +++ Freiwilligkeit +++ Freiwilligenarmee +++ Boris Pistorius +++ Rekruten +++ Rekrutinnen +++ Soldaten +++ Soldatinnen +++ NATO +++ Militärsoziologie +++ ********** Quellen aus der Folge: Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Debatten um die Wehrpflicht. Friedensethik nach der Zeitenwende, Band 2. (2025)Graf, Timo (2025): Deutschland in der militärischen Führungsrolle? Forschungsbericht 139. Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland 2025.Elbe. Martin (2023): Bewerberstudie 2022. Vom anfänglichen Interesse bis zur abgeschlossenen Bewerbung bei der Bundeswehr.Heiko Biehl/Bastian Giegerich/Alexandra Jonas: Aussetzung der Wehrpflicht. Erfahrungen und Lehren westlicher Partnerstaaten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 48, 61. Jg., 2011. S. 32-38********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Sicherheitspolitik: Deutschland und Europa im WeltordnungskonfliktBundeswehr: Neuer Wehrdienst - Mehr Soldaten, mehr Chaos?Frauen an der Waffe: Die erste Frau in der Bundeswehr 1975********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:46:16

Ask host to enable sharing for playback control

Bevölkerungswachstum als Argument - Sind wir zu viele für den Planeten?

10/23/2025
Ein Vortrag der Völkerrechtlerin Dana Schmalz, Heidelberg Moderation: Katja Weber ********** Wir brauchen wieder mehr Wachstum – aber bitte nicht in Form einer wachsenden Weltbevölkerung, denn diese würde zu einer Übernutzung des Planeten führen. Die Völkerrechtlerin Dana Schmalz nimmt dieses Argument unter die Lupe. Dana Schmalz ist Völkerrechtlerin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. 2025 erschien ihr Buch "Das Bevölkerungsargument. Wie die Sorge vor zu vielen Menschen Politik beeinflusst". Am 19. September 2025 hat sie auf unsere Einladung beim Beats'n'Bones Wissenschaftspodcast-Festival vorgetragen, im Museum für Naturkunde Berlin. ********** Schlagworte: +++ Wachstum +++ Völkerrecht +++ Bevölkerung +++ Weltbevölkerung +++ Menschen +++ Ressourcen +++ Verantwortung +++ Geburtenrate +++ Kindersterblichkeit +++ Sterblichkeit +++ ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 01:35 - Gespräch mit Dana Schmalz 05:05 - Vortragsbeginn 38:49 - Fragen an Dana Schmalz 47:25 - Veranstaltungstipp ********** Quellen aus der Folge: Alle Quellen findet ihr hier. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Anthropozän und Klima: Wieso wir das Wirtschaftswunder anders erzählen solltenKlimawandel: Kapitalismus – Unser System kommt an seine GrenzenBevölkerungswachstum: Es geht langsamer voran********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:48:41

Ask host to enable sharing for playback control

Antibiotikaresistenz - Die Cocktail-Mischung gegen Bakterien

10/17/2025
Ein Vortrag des Biologen Jens Rolff Moderation: Sibylle Salewski ********** Antibiotikaresistenzen nehmen zu. Insekten und andere Tiere haben im Laufe der Evolution aber Cocktails aus antimikrobiellen Peptide entwickelt, die weniger anfällig sind für Resistenzen. Davon können wir lernen. Ein Vortrag des Biologen Jens Rolff. Jens Rolff ist Professor für Evolutionsbiologie an der Freien Universität Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Antibiotikaresistenz: Was wir von Insekten lernen können". Er hat ihn am 02. Juli 2025 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der "Dahlemer Wissenschaftsgespräche". Organisiert wird diese Reihe vom Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin. ********** Schlagworte: +++ Biologie +++ Antibiotikaresistenz +++ Evolution +++ mikrobielle Peptide +++ Insekten +++ Antibiotika +++ Krankenhauskeime +++ Medikamente +++ Resistenz +++ Zelle +++ Membran +++ DNA +++ Zelloberfläche +++ Medizin +++ Pharmakologie +++ WHO +++ Hörsaal +++ Nova +++ Podcast +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Erkältungssaison: Welche Impfungen jetzt sinnvoll sindVogelgrippe H5N1: Finnland bietet als erstes Land Impfungen anInfluenza und Impfung: Die Grippe versteht keinen Spaß********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:41:51

Ask host to enable sharing for playback control

Anderes Zeitgefühl - Chronische Erkrankungen im Comic

10/16/2025
Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Irmela Marei Krüger-Fürhoff Moderation: Sibylle Salewski ********** Irmela Marei Krüger-Fürhoff ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "'Crip Time' und Chronizität in Literatur und Comic". Sie hat ihn am 16. Juli 2025 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie". Organisiert haben die Reihe das Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, in Kooperation mit dem DFG-Netzwerk Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum. ********** Schlagworte: +++ Disability Studies +++ Behinderung +++ Comic +++ Chronic Fatigue +++ ME/CFS +++ Paula Kempker +++ Tessa Brunton +++ Notes from a Sickbed +++ Crip Time +++ Chronizität +++ Zeitempfinden +++ Long Covid +++ Hörsaal +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Leben mit einer Behinderung: Sebastian will Respekt – kein MitleidNicht auf Kosten anderer: Wie Humor über Menschen mit Behinderung gelingen kannMenschen mit Behinderung: Internationaler Gipfel soll Inklusion voranbringen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:51:35

Ask host to enable sharing for playback control

US-Unabhängigkeitserklärung - Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?

10/10/2025
Moderation: Sibylle Salewski Vortragender: Christian Lammert, Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin ********** Alle Menschen wurden gleich erschaffen. So beginnt die amerikanische Unabhängigkeitserklärung. Gilt das Gleichheitsversprechen der Gründerväter auch heute noch, in Zeiten der Politik von Donald Trump? Ein Vortrag des Politologen Christian Lammert. Christian Lammert ist Professor für Politikwissenschaften am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Die 'Declaration of Independence' und das Ringen um Gleichheit: Von 1776 bis zur Gegenwart". Er hat ihn am 21. Juli 2025 in Bad Homburg im Rahmen der Vortragsreihe "Die 'Declaration of Independence' als lebendige Tradition, 1776 – 2026" gehalten. Veranstaltet wird die Reihe vom John McCloy Transatlantic Forum des Forschungskollegs Humanwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte. ********** Falls ihr den Hörsaal live erleben wollt, dann kommt am 31. Oktober 2025 zum Silbersalz Science and Media Festival in Halle. Der Informatiker und Verhaltensforscher Tim Landgraf erklärt in seinem Hörsaal-Vortrag, was die Intelligenz eines Bienenschwarms mit künstlicher Intelligenz zu tun hat – und was wir daraus lernen können. Der Eintritt ist frei. ********** Schlagworte: +++ Gleichheit +++ Politik +++ USA +++ Unabhängigkeit +++ Dekolonialisierung +++ Wissenschaft +++ Forschung +++ Theorie +++ Freiheit +++ Rechte +++ Menschenrechte +++ Geschichte +++ Politikwissenschaft +++ Donald Trump +++ Unabhängigkeitserklärung +++ Gleichheitsversprechen +++ All men are created equal +++ Declaration of Independence +++ Gerechtigkeit +++ Hörsaal +++ Gründerväter +++ Demokratie +++ ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 02:24 - Beginn des Vortrags ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Rechtsextremismus: Die Vordenker der Neuen RechtenBürgerliches Recht: Der Code Civil von 1804Klasse und Schicht: Der Soziologe Andreas Reckwitz über Ober-, Mittel- und Unterschicht********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:44:13

Ask host to enable sharing for playback control

Rechtsextremismus - Die Vordenker der Neuen Rechten

10/9/2025
Ein Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Markus Rieger-Ladich Moderation: Sibylle Salewski ********** Mit Büchern, Blogs und Social Media: So verschieben rechtsextreme Intellektuelle den politischen Diskurs und untergraben die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Ein Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Markus Rieger-Ladich. Markus Rieger-Ladich ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Sein Vortrag hat den Titel "Das autoritäre Weltbild der Neuen Rechten: Bildungstheoretische Beobachtungen". Er hat ihn am 8. Januar 2025 in Tübingen gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Studium Generale: Rechtsextremismus. Erforschen und Entgegentreten". Organisiert hat diese Vorlesungsreihe das Institut für Rechtsextremismusforschung IRex an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Falls ihr den Hörsaal live erleben wollt, dann kommt am 31. Oktober 2025 zum Silbersalz Science and Media Festival in Halle. Der Informatiker und Verhaltensforscher Tim Landgraf erklärt in seinem Hörsaal-Vortrag, was die Intelligenz eines Bienenschwarms mit künstlicher Intelligenz zu tun hat – und was wir daraus lernen können. Der Eintritt ist frei. ********** Schlagworte: +++ Neue Rechte +++ Rechtsextremismus +++Rechtsextremismusforschung+++Intellektuelle+++Alain de Benoist+++Ernst Jünger+++Carl Schmitt+++Götz Kubitschek+++Demokratie+++Parlamentarismus+++Liberalismus+++freiheitlich-demokratische Grundordnung+++Hörsaal+++Deutschlandfunk Nova+++Podcast ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:01:51 - Beginn des Vortrags ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Privilegienkritik neu gedacht: Was heißt hier eigentlich Privileg?********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:45:46

Ask host to enable sharing for playback control

Sicherheitspolitik - Europas Umgang mit Russlands Aggression

10/3/2025
Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Florence Gaub Moderation: Sibylle Salewski *********** Wenn Russland sich auf Krieg vorbereitet, was können wir in Deutschland tun? Wie denkt man sinnvoll über die Zukunft nach, damit wir in der Gegenwart richtig handeln? Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin und Militärexpertin Florence Gaub. Florence Gaub ist Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Forschungsabteilung des Nato Defense Colleges in Rom. Sie ist Expertin im Bereich Zukunftsforschung und Sicherheitspolitik, hat die Europäische Union beraten und ist Mitglied des "Global Future Council on Complex Risks" des Weltwirtschaftsforums. Ihr Vortrag hat den Titel "Zukunft ist mehr als das neue Gestern - Neue Rahmenbedingungen für die deutsche Sicherheitspolitik". Sie hat ihn am 22. September 2025 bei den Munich Economic Debates gehalten, die vom CESifo-Forschungsnetzwerk, dem ifo Institut und der Süddeutschen Zeitung organisiert werden. *********** Schlagworte: +++ NATO +++ Zukunftsforschung +++ Krieg +++ Verteidigung +++ Russland +++ Wladimir Putin +++ Europa +++ Sicherheitspolitik +++ Szenarien +++ Militär +++ Wehrdienst +++ Zeitenwende +++ Arktis +++ Drohnen +++ Weltmacht +++ Hörsaal +++ Nova +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Nato-Gipfel: Macht Rüstung Deutschland pleite?Waffen für die Ukraine: Putin – Was steckt hinter Trumps Wende?Sowjetunion: Abzug der Roten Armee aus Afghanistan 1989********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:31:41

Ask host to enable sharing for playback control

Sicherheitspolitik - Deutschland und Europa im Weltordnungskonflikt

10/2/2025
Ein Vortrag von Carlo Masala, Universität der Bundeswehr München Moderation: Katja Weber ********** Mit Russlands Krieg gegen die Ukraine und der Abkehr der Vereinigten Staaten vom Verteidigungsbündnis Nato muss Deutschland seine Rolle neu definieren. Eine Analyse und ein Ausblick von Verteidigungsexperte Carlo Masala. Carlo Masala ist Professor für für Sicherheits- und Verteidigungspolitik an der Universität der Bundeswehr München und Direktor des Metis Instituts für Strategie und Vorausschau. Seinen Vortrag hat er am 23. September 2025 in Potsdam gehalten, auf Einladung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Der Titel: "Zwischen Putin und Trump. Wie weiter mit der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik?" ********** +++ Carlo Masala +++ Sicherheitspolitik +++ Verteidigung +++ Nato +++ Russland +++ ********** Veranstaltungstipp Wir sind beim Silbersalz-Festival dabei! Vom 29. Oktober bis 2. November in Halle (Saale). Hier geht's zum ganzen Programm********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:02:52 - Vortragsbeginn: Wie verändern sich die internationalen Beziehungen? Und: Was bedeutet das für Deutschland und Europa? 00:26:55 - Wie reagiert Deutschland darauf? Welche Baustellen gibt es? 00:38:42 - Offene Fragen ********** Quellen aus der Folge: Stiftung Wissenschaft und Politik: Sabine Fischer: Moskaus Verhandlungsoffensive.Bundeswehr: Bevölkerungsbefragung 2025: Deutschland in der militärischen Führungsrolle?Nato-Vertragstext********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Internationale Politik: Und jetzt? Europa in einer neuen WeltordnungUkraine: "Dieser Krieg untergräbt die internationale Sicherheitsordnung"********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:49:17

Ask host to enable sharing for playback control

Endometriose - Wie Ernährung helfen kann

9/26/2025
Ein Vortrag der Mediziner*innen Tanja Fehm, Sebastian Hentsch und Martina Helbig Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Etwa jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter hat Endometriose. Trotzdem weiß die Medizin noch sehr wenig über diese Krankheit. Drei Vorträge über den Stand der Forschung. Tanja Fehm ist Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Düsseldorf und leitet das Forschungsprojekt EndoFert. Sebastian Hentsch und Martina Helbig sind Oberärzte am Universitätsklinikum Düsseldorf. Die drei Forschenden hielten ihre Vorträge am 14. Juni 2025 im Rahmen der Vortragsreihe "Wissen zum Frühstück": Diagnose, Behandlung und Leben mit Endometriose der Bürgeruniversität an der Uni Düsseldorf. ********** Schlagworte: +++ Endometriose +++ Gynäkologie +++ Menstruationsschmerzen +++ Periodenschmerzen +++ Kinderwunsch +++ Unfruchtbarkeit +++ Medizin +++ Krankheit +++ Frauenheilkunde +++ Gendermedizin +++ Ernährung +++ Antientzündlich +++ Hormone +++ Hormontherapie +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++ ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 2:35 - Vortrag Diagnose und Therapie 21:07 - Vortrag Geschichte der Endometrioseforschung 27:41 - Vortrag Endometriose und Ernährung ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Endometriose: "Jeden Tag habe ich ein Stechen gefühlt"Geschlechtersensible Medizin: Wenn Ungleichbehandlung mal gut istEpigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen können********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:37:09

Ask host to enable sharing for playback control

Wissenschaftsphilosophie - In wie vielen Wirklichkeiten leben wir?

9/25/2025
Ein Vortrag des Wissenschaftshistorikers Cornelius Borck Moderation: Sibylle Salewski ********** Forschende entdecken Tatsachen über die Welt? Nein, das ist viel zu einfach gedacht. Wissenschaften schaffen eine Vielfalt von Wirklichkeiten. Cornelius Borck ist Professor am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck. Sein Vortrag hat den Titel Vielfalt – Produktivkraft oder Krisensymptom von Wissenschaft?. Er hielt ihn am 22. Mai 2025 in Hamburg im Rahmen der Akademievorlesung 2025 zum Thema "Vielfalt" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. ********** Schlagworte: +++ Wissenschaftstheorie +++ Wissenschaftsgeschichte +++ Philosophie +++ Wissenschaftsphilosophie +++ Ludwik Fleck +++ Vielfalt +++ Weimarer Republik +++ Quantenphysik +++ Relativitätstheorie +++ Wirklichkeit +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Max Planck: Der lange Weg zur QuantenphysikMissinformationen und Fake News: Wie Wissenschaftsjournalismus besser werden könnteGlaube und Wissenschaft: Die Grenzen unseres Wissens********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:54:13

Ask host to enable sharing for playback control

Westasien - Welche Gruppen im Nahen Osten kämpfen

9/19/2025
Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Hanna Pfeifer Moderation: Sibylle Salewski ********** Wer kämpft im Nahen Osten gegen wen und warum? Wer kooperiert? Das können wir nur beantworten, wenn wir einzelne Gruppen und Akteure sorgfältig unterscheiden. Ein Feindbild reicht nicht aus. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Hanna Pfeifer. Hanna Pfeifer ist Leiterin des Forschungsbereichs "Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit" am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Ihren Vortrag mit dem Titel "Islamistische und salafistisch-jihadistische Akteure in West-Asien und Nordafrika" hat sie am 24. Juni 2025 in Frankfurt am Main im Rahmen der Ringvorlesung "Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven" gehalten. Veranstaltet wurde diese Ringvorlesung vom Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt am Main. ********** Wenn ihr den Hörsaal live erleben wollt, kommt am 19.09.2025 ins Naturkundemuseum in Berlin zum Beats’n’Bones-Podcast-Festivals. Zwischen Saurierskeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit. Und am 31.10.2025 sind wir beim Silbersalz Science & Media Festival in Halle an der Saale. In dem Talk dort geht es darum, wie Künstliche Intelligenz unsere kollektive Intelligenz und unsere Kommunikation verändert und wie wir damit unser Zusammenleben von morgen gut gestalten können. ********** Schlagworte: +++ Islamismus +++ Salafismus +++ Jihad +++ Mujaheddin +++ Feindbild +++ Islam +++ Naher Osten +++ Westasien +++ Geschichte +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++ Politikwissenschaft +++ IS +++ Islamischer Staat +++ Staatlichkeit +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Westasien: Was ist eigentlich dieser Nahe Osten?Medien im Krieg: "Wissen wir wirklich, was in der Kriegswelt los ist?"Frau, Leben, Freiheit: Wie die Mullahs ihr Volk verloren haben********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:50:31

Ask host to enable sharing for playback control

Westasien - Was ist eigentlich dieser Nahe Osten?

9/18/2025
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Thomas Demmelhuber Moderation: Sibylle Salewski ********** Aus dem europäischen Blickwinkel liegt die Region um Syrien, Iran und Saudi-Arabien im "Nahen Osten". Diese Perspektive kann unsere Sicht auf die Geschichte und Politik der Region verzerren. Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Thomas Demmelhuber. Thomas Demmelhuber ist Professor für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seinen Vortrag "Der Nahe Osten in der Weltgesellschaft: Brüche und Kontinuitäten" hat er am 1. Juli 2025 in Frankfurt am Main im Rahmen der Ringvorlesung "Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven" gehalten. Veranstaltet wurde diese Vorlesungsreihe vom Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt am Main. ********** Hier geht es zum Podcast Unboxing News. ********** Wenn ihr den Hörsaal mal live erleben wollt, kommt am 19.09.2025 ins Berliner Naturkundemuseum zum Beats’n’Bones-Podcast-Festivals. Zwischen Saurierskeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit. Und am 31.10.2025 sind wir beim Silbersalz Science & Media Festival in Halle an der Saale. In dem Talk dort geht es darum, wie Künstliche Intelligenz unsere kollektive Intelligenz und unsere Kommunikation verändert und wie wir damit unser Zusammenleben von morgen gut gestalten können. ********** Schlagworte: +++ Europa +++ europäische Perspektive +++ Eurozentrismus +++ Zeitgeschichte +++ Weltgeschehen +++ Kalter Krieg +++ Politikwissenschaft +++ Politik +++ Gesellschaft +++ Islam +++ Naher Osten +++ Westasien +++ Vorderasien +++ Arabische Halbinsel +++ Ägypten +++ Bahrain +++ Irak +++ Israel +++ Jemen +++ Jordanien +++ Katar +++ Kuwait +++ Libanon +++ Oman +++ Saudi-Arabien +++ Syrien +++ Vereinigte Arabische Emirate +++ Zypern +++ Türkei +++ Iran +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Frau, Leben, Freiheit: Wie die Mullahs ihr Volk verloren haben********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:43:51

Ask host to enable sharing for playback control

Opfer und Täter - Wie Migration unsere Erinnerungskultur verändert

9/12/2025
Ein Vortrag der Soziologin Teresa Koloma Beck Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Die Täterperspektive und die Machtfrage: Die Debatte um Erinnerung stellt sich nur mühsam der postmigrantischen Gesellschaft, in der sie stattfindet. Ein Vortrag der Soziologin Teresa Koloma Beck über den Einfluss von Migration auf die deutsche Erinnerungskultur. Teresa Koloma Beck ist Soziologin an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihren Vortrag "Gewaltsoziologie ohne Zuschauerplätze" hat sie am 25. Juni 2025 im Rahmen des Cornelia-Goethe-Colloquiums zum Thema Logiken der Gewalt: Fragen sexistischer, antisemitischer und rassifizierter Verhältnisse an der Universität Frankfurt gehalten. ********** Falls ihr den Hörsaal einmal live erleben wollt – dann kommt am 19.09.2025 ins Naturkundemuseum in Berlin. Wir sind Teil des Beats’n’Bones-Podcast-Festivals und zwischen Saurierskeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit. ********** Schlagworte: +++ Erinnerungskultur +++ Erinnern +++ Holocaust +++ Shoa +++ Nationalsozialismus +++ Antisemitismus +++ Kolonialismus +++ Migration +++ Gesellschaft +++ Täter +++ Opfer +++ Wissenschaft +++ Wissenschaftstheorie +++ Soziologie +++ Perspektiven +++ Objektivität +++ Verletzlichkeit +++ Universität +++ Hörsaal +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Publizist Max Czollek: Wenn Erinnerung zum Versöhnungstheater wirdErinnerungskultur: Geschichte als Kompass in schwierigen ZeitenWissen unplugged: Müssen wir Erinnerungskultur neu denken?********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:32:07

Ask host to enable sharing for playback control

Algorithmus der Liebe - Der Ursprung des digitalen Datings

9/11/2025
Ein Vortrag des Historikers Michael Homberg Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Computerdating gab es bereits lange vor den heutigen Dating Apps. Der Historiker Michael Homberg zeigt in seinem Vortrag welche Hoffnungen und Ängste die Menschen Mitte des 20. Jahrhundert mit digitalem Dating verbunden haben. Michael Homberg ist Historiker und leitet am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam die Abteilung zur Geschichte der Medien- und Informationsgesellschaft. Sein Vortrag heißt "Der Algorithmus der Liebe - Die Geschichte des Computer-Datings in den USA und Europa". Er hat ihn am 28.06.2025 im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am Zentrum für zeithistorische Forschung in Potsdam gehalten. ********** Hörtipp: Philosophie - Liebesbeziehung zu einem Chatbot ********** Und falls ihr den Hörsaal einmal live erleben wollt – dann kommt am 19. September 2025 ins Naturkundemuseum in Berlin. Wir sind Teil des Beats’n’Bones-Podcast-Festivals und zwischen Saurier-Skeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit. Schlagworte: +++ Wissenschaft +++ Liebe +++ Onlinedating +++ Dating +++ Computerdating +++ Partnervermittlung +++ Digital +++ Computer +++ Internet +++ Datingapp +++ Geschichte +++ Heiraten +++ Ehe +++ Romantik +++ Glück +++ Datingmarkt +++ Single +++ Kommerzialisierung +++ Emotionen +++ Bindung +++ Partnersuche +++ Partnerwahl +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Philosophie: Liebesbeziehung mit einem ChatbotTinder, Bumble und Co.: Frauen immer weniger an Dating-Apps interessiertMatchmaking: Wie Geld das Dating-Game beeinflusst********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:24:48

Ask host to enable sharing for playback control

Die Biologie des Alterns - Von Affen übers Leben lernen

9/5/2025
Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Je älter wir werden, desto klarer wird, dass Alterung uns betrifft. Was können wir in Bezug auf das Altern von unseren Artverwandten, den Affen, lernen? Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer. Julia Fischer leitet die Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum und ist Professorin für Primatenkognition an der Universität Göttingen. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition nichtmenschlicher Primaten. Im Jahr 2025 hat sie die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur an der Universität Mainz übernommen. In diesem Rahmen hielt sie eine Studium-Generale-Vorlesungsreihe mit dem Titel "Der Mensch im Spiegel des Affen – Zur Evolution von Sozialverhalten, Kommunikation und Intelligenz bei Primaten". Ihr Vortrag "Kommunikation – Wie Affen kommunizieren und was uns das über den Sprachursprung verrät" wurde am 20. Mai 2025 aufgezeichnet. ********** Schlagworte: +++ Wissenschaft +++ Primaten +++ Kognitionsforschung +++ Evolution +++ Affe +++ Mensch +++ Schimpansen +++ Meerkatzen +++ Paviane +++ Tiere +++ Afrika +++ Forschung +++ Altern +++ Alter +++ Demographischer Wandel +++ Sozialleben +++ Alleinsein +++ Einsamkeit +++ Lebensplanung +++ Bucketlist +++ Alterung +++ ********** Quellen aus der Folge: Carstensen, L. L., Isaacowitz, D. M., & Charles, S. T. (1999). Taking time seriously: A theory of socioemotional selectivity. American Psychologist, 54(3), 165–181.Almeling, L., Hammerschmidt, K., Sennhenn-Reulen, H., Freund, A. M., Fischer, J. (2016). Motivational Shifts in Aging Monkeys and the Origins of Social Selectivity. Current Biology, 26.13 (2016), pp. 1744–49.Rathke E.-M., Fischer J. Social aging in male and female Barbary macaques. Am J Primatol. 2021 Nov; 83(11).Rathke E.-M., Fischer J. (2020): Differential ageing trajectories in motivation, inhibitory control and cognitive flexibility in Barbary macaques (Macaca sylvanus). Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 2020 Nov 9. https://doi.org/10.1098/rstb.2019.0617 Bosshard, T., Roger, M. & Julia, F. (2024). Ecological risk-taking across age in Barbary macaques. (Preprint)********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Primatenforschung: Vorsicht, Leopard! Wie Affen sich verständigenLebenserwartung: Die Biologie des AlternsPopulationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesen********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:51:34

Ask host to enable sharing for playback control

Vorsicht, Leopard! Wie Affen sich verständigen

9/4/2025
Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Eine eigene Sprache haben Affen nicht. Aber sie haben ein gut funktionierendes Kommunikationssystem. Wie sie sich verständigen und was das über den Ursprung unserer Sprache verrät, erklärt die Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer. Julia Fischer leitet die Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum und ist Professorin für Primatenkognition an der Universität Göttingen. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition nichtmenschlicher Primaten. Im Jahr 2025 hat sie die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur an der Universität Mainz übernommen. In diesem Rahmen hielt sie eine Studium-Generale-Vorlesungsreihe mit dem Titel "Der Mensch im Spiegel des Affen – Zur Evolution von Sozialverhalten, Kommunikation und Intelligenz bei Primaten". Ihr Vortrag "Kommunikation – Wie Affen kommunizieren und was uns das über den Sprachursprung verrät" wurde am 20. Mai 2025 aufgezeichnet. ********** Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Primaten +++ Kognitionsforschung +++ Sprache +++ Evolution +++ Affe +++ Mensch +++ Schimpansen +++ Meerkatzen +++ Paviane +++ Tiere +++ Afrika +++ Forschung +++ Sprachforschung +++ ********** Quellen aus der Folge: Schad, L., Dongre, P., van de Waal, E. et al. (2025): Loud Call Production in Male Vervet Monkeys (Chlorocebus pygerythrus) Varies with Season and Signaller Rank. Int J Primatol 46, 538–555 (2025).Fischer, J. (2021): Primate Vocal Communication and the Evolution of Speech. Current Directions in Psychological Science, 30(1), 55-60.Fischer, Julia, Higham, J. P., Alberts, S. C., Barrett, L., Beehner, J. C., Bergman, T. J., Carter, A. J. Collins, A., Elton, S., Kopp, G. H. (2019): The Natural History of Model Organisms : Insights into the evolution of social systems and species from baboon studies. In: eLife. 2019(8), e50989. eISSN 2050-084X.Wegdell F, Hammerschmidt K, Fischer J. (2019): Conserved alarm calls but rapid auditory learning in monkey responses to novel flying objects. Nat Ecol Evol. 2019 Jul;3(7):1039-1042.Price, T., Fischer, J. (2014): Meaning attribution in the West African green monkey: influence of call type and context. Anim Cogn 17, 277–286 (2014).********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Sprachkampf: Warum Gendern so emotionalisiertPopulationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesenKlimawandel: Mit Pflanzen die Welt retten********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:56:49

Ask host to enable sharing for playback control

Schockmethoden - Trumps zerstörerischer Radikalismus

8/29/2025
Ein Vortrag des Wirtschaftshistorikers Harold James, Princeton University, USA Moderation: Sibylle Salewski ********** Mit Drohungen, Zöllen und Verträgen ordnet US-Präsident Trump nicht nur das Wirtschaftssystem der USA um, sondern der ganzen Welt. Instabilität und Gewalt könnten folgen. Ein Vortrag des Wirtschaftshistorikers Harold James. Harold James ist Professor für Europäische Studien, Geschichte und internationale Angelegenheiten an der Princeton University. Er ist außerdem der offizielle Historiker des Internationalen Währungsfonds. Seinen Vortrag Schockmethoden gegen die zerspaltene Gesellschaft: die ordnungspolitischen Auswirkungen von Donald Trump hielt er am 21. Juli 2025 an der Universität Freiburg. Organisiert hat die Vorlesung das Forum Ordnungspolitik und das Walter Eucken Institut. ********** Hinweis vom Hörsaal-Team: 3. Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren: Wir sind dabei und verlosen Tickets! ********** Schlagworte: +++ Wirtschaft +++ Donald Trump +++ USA +++ Zölle +++ Profit +++ Wirtschaftssystem +++ Geschichte +++ Zerstörung +++ Gewalt +++ Radikalität +++ Radikalismus +++ Schocktherapie +++ Chaos +++ Internationale Ordnung +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Podcast ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Politische Kultur: Warum Populismus Verschwörungsmythen anziehtAntike Philosophie: Therapie für mentale Gesundheit in KrisenzeitenKindheit: Aufwachsen in einer unsicheren Welt********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:39:17

Ask host to enable sharing for playback control

BWL - Unternehmen sind ein Spiegel der Gesellschaft

8/28/2025
Ein Vortrag der Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger Moderation: Sibylle Salewski ********** Ohne Unternehmen kann eine Marktwirtschaft nicht funktionieren. Doch was sind Unternehmen eigentlich? Wie handeln und entscheiden sie - und wie sind sie historisch entstanden? Ein Vortrag der Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger. Barbara E. Weißenberger ist Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin für Controlling und Accounting an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihren Vortrag Können Unternehmen denken - und wenn ja, wie? hielt sie am 24. Juni 2025 in Düsseldorf im Rahmen der Vorlesungsreiche oeconomicum live - Wirtschaft erleben! Organisiert wird die Reihe von dem Bürgeruniversitäts-Programm der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. ********** Hinweis vom Hörsaal-Team: 3. Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren: Wir sind dabei und verlosen Tickets! ********** Schlagworte: +++ Wirtschaft +++ Betriebswirtschaft +++ Marktwirtschaft +++ Unternehmen +++ Profit +++ Arbeitnehmer +++ Produktion +++ Denken +++ Ziele +++ Gesellschaft +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Podcast ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Ökonom Lars P. Feld: "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft"Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur DemokratieAlles im Kasten: Wie Container den Welthandel revolutioniert haben********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:01:03:18

Ask host to enable sharing for playback control

Verhaltensökonomie - Unter welchen Voraussetzungen Frauenquoten funktionieren

8/22/2025
Ein Vortrag Verhaltensökonomin Hannah Schildberg-Hörisch Moderation: Katja Weber ********** Quoten machen die Welt gerechter, weil sie Nachteile ausgleichen. Quoten machen die Welt ungerechter, sie verzerren das Leistungsprinzip. Die Verhaltensökonomin Hannah Schildberg-Hörisch untersucht, unter welchen Voraussetzungen Quoten als gerecht empfunden werden. Hannah Schildberg-Hörisch ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Ihre Spezialgebiete sind Verhaltensökonomie und empirische Wirtschaftsforschung. Ihren Vortrag mit dem Titel "Unter welchen Umständen finden (Frauen-)Quoten Unterstützung und sind erfolgreich? Und wann nicht?" hat sie am 11. März 2025 gehalten, im Rahmen des Bürgeruni-Programms ihrer Universität, im Rahmen der Reihe "oeconomicum live - Wirtschaft erleben!". ********** Empfehlungen des Hörsaal-Teams: 3. Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren: Wir sind dabei und verlosen Tickets! Unboxing News: Crack, Kokain, synthetische Opioide: Warum immer mehr junge Menschen an Drogen sterben ********** Schlagworte: +++ Verhaltensökonomie +++ Verhaltensökonomin +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Podcast +++ Quoten +++ Frauenquote +++ Schwerbehindertenquote +++ Nachteile ausgleichen +++ VWL +++ Volkswirtschaftslehre +++ Heinrich Heine Universität Düsseldorf +++ experimentelle Forschung +++ Gerechtigkeit +++ Ungerechtigkeit +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Frauenquote: Wie kommen mehr Frauen in den Bundestag?Fußball-EM der Frauen: Volle Stadien, halber Lohn?Politik: Brauchen wir mehr Handwerker im Bundestag?********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:56:10

Ask host to enable sharing for playback control

Astrophysik - Anleitung zum Bau einer Zeitmaschine

8/21/2025
Ein Vortrag des Physikers Albert Much Moderation: Katja Weber ********** Am 26. Juni 2009 schon was vor? Stephen Hawking schmeißt dann eine Party für Zeitreisende in Cambridge. Der Physiker Albert Much erklärt, wie wir da hinkommen. Albert Much lehrt und forscht zu Quantenfeldtheorie und Gravitation am Institut für Theoretische Physik der Universität Leipzig. Dort hat er am 2. Juli 2025 seinen Vortrag unter dem Titel "Zurück in die Zukunft: Ist der Bau einer Zeitmaschine möglich?" gehalten. ********** Schlagworte: +++ Zeitmaschine +++ ART +++ Relativitätstheorie +++ Lichtgeschwindigkeit +++ Wurmloch +++ Schwarzes Loch +++ ********** Zusätzliche Informationen 3. Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die OhrenCrashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte********** Quellen aus der Folge: Muchs eigene Berechnungen, die er im Vortrag ansprichtWeitere Quelle zu Albert Much********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Project Blue: Ein Foto aus Alpha CentauriNasa: Sieben erdähnliche Planeten entdecktMax Planck: Der lange Weg zur QuantenphysikZweiter Weltkrieg: Deutsche Wissenschaftler konnten keine Atombombe bauenAtomwaffen: Von 1938 bis in die Gegenwart********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Duration:00:43:44