Info 3-logo

Info 3

Talk

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform.

Location:

Basel, Switzerland

Description:

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Die Vor- und Nachteile von Abstimmungsumfragen

10/24/2025
Am Freitag veröffentlichte das Meinungsforschungsinstitut GFS Bern die neusten Umfragewerte zu den Abstimmungen im November. Im Vorfeld der letzten Abstimmungen zur E-ID und dem Eigenmietwert kam es zu Fehleinschätzungen. Welche Lehren wurden daraus gezogen? Weitere Themen: US-Präsident Donald Trump hat die Handelsgespräche mit Kanada für beendet erklärt. Dies offenbar wegen eines kanadischen Werbespots. Was haben die beiden Länder zu verlieren, sollten die Gespräche tatsächlich dauerhaft scheitern? Das Gespräch mit USA-Spezialist Christian Lammert. Im Kanton Bern könnte Obdachlosen ohne legalen Aufenthaltsstatus künftig der Zugang zu Notschlafstellen verwehrt bleiben. Die Pläne des Kantons, die dieser mit Kostendruck begründet, stossen auf Kritik. Etwa bei der Heilsarmee, die selbst Notschlafstellen betreibt.

Duration:00:14:08

Ask host to enable sharing for playback control

Info 3

10/23/2025

Duration:00:13:43

Ask host to enable sharing for playback control

EU-Gipfel: Schärfere Sanktionen gegen Russland

10/23/2025
Die Staatschefinnen und Regierungschefs der EU-Länder treffen sich am Donnerstag zum jährlichen Oktobergipfel in Brüssel. Bereits jetzt beschlossen sind weitere Sanktionen gegen Russland, unter anderem beim Import von Flüssiggas und im Finanzsektor. Wie stark treffen diese neuen Sanktionen Russland? Weitere Themen: Rund 850'000 Menschen im erwerbsfähigen Alter haben in der Schweiz Mühe mit Lesen, Schreiben und Rechnen. Das zeigen neue Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Einer der Betroffenen ist der Berner Bielo Vasquez. Er hat es geschafft, seine Probleme zu überwinden. Er galt als Star-Forscher: Der Klimaforscher Thomas Crowther lehrte sieben Jahre an der ETH Zürich, dann musste er wegen Missbrauchsvorwürfen die Institution verlassen. Der Fall ist abgeschlossen - aber er erzählt Grundsätzliches über das Problem von Machtmissbrauch an Schweizer Hochschulen.

Duration:00:14:07

Ask host to enable sharing for playback control

Bundesrat will in Zivilschutzräume investieren

10/22/2025
Weil sich die globale Sicherheitslage verändert will der Bundesrat die bestehende Schutzbauteninfrastruktur modernisieren. Damit soll die Widerstandsfähigkeit der Schweiz im Falle eines bewaffneten Konflikts gewährleistet werden. Dafür plant der Bundesrat ein Investitionsprogramm. Weitere Themen: Israel habe in Gaza seine humanitären Pflichten grob und in mehrfacher Hinsicht verletzt. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten des obersten Uno-Gerichtshofs in Den Haag. Die Richterinnen und Richter kritisieren auch Israels Weigerung zur Zusammenarbeit mit dem Palästinenserhilfswerk UNRWA. Italien wurde in den 1970er Jahre von einer Terrorwelle erschüttert. Bei Anschlägen kamen auch Munition und Waffen zum Einsatz, die zuvor in der Schweiz gestohlen wurden. Neue Recherchen zeigen, dass die Schweiz quasi zum Selbstbedienungsladen der Terroristen wurde.

Duration:00:13:32

Ask host to enable sharing for playback control

Rekordhoher Kohleverbrauch weltweit

10/22/2025
Noch nie hat die Welt so viel Kohle verbraucht wie im letzten Jahr. Was im aktuellen «State of Climate Action» Bericht steht, ist angesichts des Klimawandels keine gute Nachricht. Warum ist das so, trotz aller Bemühungen auf saubere Energien umzusteigen? Weitere Themen: Im Schweizer Asylwesen dürfte in den nächsten Jahren ein rauherer Wind wehen. So sind im Parlament mehrere Vorstösse eingereicht worden, die eine Verschärfung des Asylwesens fordern. Neben der SVP spielen zunehmend auch die FDP und die Mitte eine zentrale Rolle in Asylfragen. In Griechenland sollen bald Spezialeinheiten der griechischen Polizei rund um die Uhr in den Romasiedlungen patroullieren - zusammen mit Mitgliedern der Roma-Community. Damit will die griechische Regierung die Kriminalität in Romavierteln bekämpfen. Das Misstrauen bei den Roma ist gross.

Duration:00:13:24

Ask host to enable sharing for playback control

Politikerinnen und Politiker schweizweit von viel Hass betroffen

10/21/2025
Parlamentarierinnen und Parlamentarier sehen sich regelmässig mit Anfeindungen, Drohungen und Erniedrigungen konfrontiert. Über das ganze Ausmass war bislang aber nur wenig bekannt. Nun zeigt eine Umfrage im Auftrag des Bundes: In Schweizer Parlamenten ist jedes zweite Mitglied betroffen. Weitere Themen: Im Schatten des rasant steigenden Goldkurses rückt mit Silber ein anderes Edelmetall verstärkt in den Fokus. Auch hier haben die Preise Rekordwerte erreicht, wenn auch auf deutlich tieferem Niveau. Doch Analysten sagen: Diese Entwicklung nach oben ist noch nicht vorbei. In Peking wird diese Woche der neueste Fünfjahresplan der Zentralregierung für die Jahre 2026 bis 2030 vorgestellt. Mengenvorgaben enthält der Plan schon lange nicht mehr, trotzdem ist er entscheidend für die Entwicklung der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt.

Duration:00:13:46

Ask host to enable sharing for playback control

EU-Stromabkommen: Elektrizitätsunternehmen üben Kritik

10/21/2025
Ein Stromabkommen mit der EU soll den Zugang zum europäischen Strommarkt sichern, um die Versorgungssicherheit hierzulande zu stärken. Der Verband der Schweizer Elektrizitätsunternehmen, der VSE, stellt sich hinter das Abkommen - verlangt aber eine grundlegende Überarbeitung. Weitere Themen: Die historische Basler Altstadt soll tramfrei werden. Dieses Ziel verfolgt eine Gruppe von Visionären mit prominenten Mitgliedern. Sie wünschen sich für Basels Innenstadt grosszügige Plätze und Flaniermeilen mit vielen Bäumen und Brunnen. Grossbritanniens Prinz Andrew soll einst im Umfeld des Sexualstraftäters Epstein eine minderjährige Frau sexuell missbraucht haben. Der Prinz bestreitet die Vorwürfe seit Jahren vehement. Nun dürfte die Biografie des einstigen Epstein-Opfers Virginia Giuffre das Königshaus weiter unter Druck setzen.

Duration:00:13:06

Ask host to enable sharing for playback control

Es bleibt dabei: SVP will nichts wissen vom EU-Vertragspaket

10/20/2025
Am Montag hat die SVP ihre Antwort zu den neuen bilateralen Verträgen mit der EU präsentiert: Wenig überraschend lehnt die Partei das Vertragspaket ab und verlangt für die Abstimmung neben dem Volks- auch das Ständemehr. Damit ist sie die einzige Bundesratspartei mit dieser Haltung – noch. Weitere Themen: Fünf Westschweizer Kantone haben der anhaltenden Lohnungleichheit zwischen Mann und Frau den Kampf angesagt. Sie haben sich darauf geeinigt, an der Fachhochschule Wallis ein Kompetenzzentrum für Lohnkontrollen einzurichten. Dieses prüft, wer staatliche Aufträge oder Subventionen erhalten soll. Die Uno-Flüchtlingsorganisation UNHCR sucht derzeit einen neuen Chef oder Chefin. Valable Kandidaturen gibt es etliche, darunter die Schweizer Spitzendiplomatin Christinhe Schraner Burgener. Die Vergabe dieses Toppostens erfolgt in einer für das UNHCR schwierigen Zeit.

Duration:00:13:24

Ask host to enable sharing for playback control

Soll der Schweizer Staat Rüstungsgüter verkaufen?

10/20/2025
«Government to Government»: So heisst das Modell, bei dem Länder ihre Rüstungsgüter bei anderen Staat kaufen, statt bei einer Herstellerfirma. In der Schweiz wollen bürgerliche Nationalräte es möglich machen - zum Ärger der politischen Linken. Welches sind die Chancen, welches die Risiken? Weitere Themen: Dieser Tage publizieren eine Reihe von Unternehmen ihre Geschäftszahlen zum dritten Quartal. Das tun sie freiwillig, denn börsenkotierte Unternehmen in der Schweiz müssten nur zwei Mal pro Jahr Zahlen bekannt geben. Warum tun sie es dennoch in jedem Quartal? Seit einigen Jahren häufen sich in der Ostsee militärische Zwischenfälle oder Sabotageakte. Das Randmeer ist zur Zone eines hybriden Krieges von Russland gegen den Westen geworden. Es ist auch ein Ort, wo die Nato nun mit der Operation «Baltic Sentry» entschlossener dagegen vorgeht.

Duration:00:13:27

Ask host to enable sharing for playback control

Info 3

10/19/2025

Duration:00:14:38

Ask host to enable sharing for playback control

FDP sagt Ja zum EU-Vertragspaket

10/18/2025
Die FDP-Delegierten sprachen sich am Samstag für die neuen EU-Abkommen aus. Und zwar deutlicher als erwartet mit 330 Ja- zu 104 Nein-Stimmen. Geht es nach der FDP, soll es in der Volksabstimmung zu den Verträgen zudem kein Ständemehr brauchen. Weitere Themen: Neben der Debatte zu den EU-Verträgen stand an der FDP-Delegiertenversammlung auch die Wahl des neuen Co-Präsidiums an. An der Spitze der Partei stehen neu Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und Ständerat Benjamin Mühlemann. Was erwartet das neue Präsidium? Diese Woche fand in Washington die Jahrestagung der Weltbank statt. Dabei zeigte sich: Die Bank befindet sich im Umbruch. Einerseits soll sie in einem langjährigen Reformprozess effizienter gemacht werden. Andererseits steht die Weltbank derzeit im Spannungsfeld zwischen USA und China.

Duration:00:12:58

Ask host to enable sharing for playback control

Info 3

10/17/2025

Duration:00:14:30

Ask host to enable sharing for playback control

Finnland holt sich Rückendeckung von den USA

10/17/2025
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine beschäftigt Finnland intensiv. Schliesslich verbindet das Land eine über 1300 Kilometer lange Grenze mit Russland. Doch Präsident Alexander Stubb ist es gelungen, die Aufmerksamkeit von US-Präsident Trump zu gewinnen, um die eigene Position zu stärken. Weitere Themen: Verschiedene Deutschschweizer Kantonen diskutieren, ob Smartphones an Schulen verboten werden sollen. Dabei dürften sie auch in die Romandie blicken: Dort hat der Kanton Waadt, als erster Kanton überhaupt, die Handys bereits vor sechs Jahren aus den Schulzimmern verbannt. Und das mit Erfolg.

Duration:00:13:33

Ask host to enable sharing for playback control

Vatikan legt Fokus auf Missbrauch in Italiens Kirchen

10/16/2025
Das zweite Jahr in Folge hat der Vatikan einen Bericht zu sexuellem Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche veröffentlich. Darin richtet er den Fokus auf die Lage in Italien. Denn dort gäbe es nach wie vor viel zu tun, so der Vatikan. Weitere Themen: Eine Solaranlage aus dem Kanton Wallis wird schon bald ein zweites Leben an einem Spital in der westukrainischen Stadt Kalush haben und dort zur autarken Stromversorgung beitragen. Ursprung dieser Hilfe ist ein Projekt der Berner Fachhochschule. Tennisgrössen wie Alcaraz, Zverev oder Djokovic sind sich einig: Der Turnierkalender ist überladen, Verletzungen oder psychische Überanstrengung die Folgen. Auf Turniere verzichten dennoch die wenigsten. Woran liegt das?

Duration:00:13:42

Ask host to enable sharing for playback control

Nestlé will bis 2027 global 16'000 Stellen streichen

10/16/2025
Der neue Nestlé-Chef Philipp Navratil will den kriselnden Schweizer Nahrungsmittelriesen mit tiefen Einschnitten beim Personal wieder in die Spur bringen. Bis Ende 2027 streicht der Hersteller rund 16.000 Stellen. Die Anlegerinnen und Anleger freuts. Ausserdem: Für die EU ist klar: sie muss dringend aufrüsten. Nun hat die EU-Kommission ihren Plan vorgestellt, wie diese Aufrüstung in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden soll. Was beinhaltet dieser Plan?

Duration:00:12:57

Ask host to enable sharing for playback control

Die Natostaaten im Wettlauf gegen die Zeit

10/15/2025
Für die europäischen Natostaaten ist klar, sie müssen sich künftig ohne grosse Unterstützung verteidigen können. Auf dem Verteidigungsministertreffen am Mittwoch zeigte sich aber, es sind zwar Schritte für eine bessere Verteidigungsfähigkeit geplant. Aber realisiert sind sie kaum und die Zeit läuft. Weitere Themen: KI ist für viele kaum mehr wegzudenken. Sie verändert den Alltag, auch bei der Arbeit. Grosse Vorteile erhofft man sich zum Beispiel in einer Branche, die seit Jahren mit Personalmangel zu kämpfen hat: die Pflege. Gemeint ist allerdings nicht der Pflegeroboter, sondern schlaue Software. Nach vier Jahren an der Spitze der FDP übergibt Thierry Burkart das FDP-Präsidium in neue Hände. Der Aargauer Ständerat begründete seinen Entscheid damit, zwei Jahre vor den nächsten Wahlen sei der richtige Zeitpunkt. Wie steht es um die Partei und was hat Burkart in den vier Jahren erreicht?

Duration:00:13:51

Ask host to enable sharing for playback control

Wehrpflichtstreit in Deutschland: Keine Lösung in Sicht

10/15/2025
Deutschland will angesichts der Sicherheitslage in Europa mehr Soldaten rekrutieren. Wie das geschehen soll, nachdem es seit Jahren keine Wehrdienstpflicht mehr gibt, ist unklar. Die Regierung ist darüber heillos zerstritten. Ein Kompromiss, der am Dienstag verkündet werden sollte, ist geplatzt. Weitere Themen: Seit dem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts am Dienstag ist klar, dass bei der Übernahme der CS durch die UBS scheinbar nicht alles ordnungsgemäss verlaufen ist. Im Zentrum stehen sogenannte AT1-Anleihen im Wert von 16,5 Milliarden Franken. Was ist das genau? Der Gaza-Krieg fand nicht nur im Nahen Osten statt. Seit dem Angriff der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 fanden weltweit insgesamt 48'000 Kundgebungen statt. Kaum je hat ein anderer Konflikt global derart stark mobilisiert.

Duration:00:13:32

Ask host to enable sharing for playback control

Schweizer Gericht: Abschreibung von CS-Anleihen war rechtswidrig

10/14/2025
Als die Grossbank UBS im März 2023 die Credit Suisse übernahm, verfügte die Finanzmarktaufsicht Finma, dass Anleihen im Umfang von rund 16 Milliarden Franken abgeschrieben werden. Rund 3000 Anlegerinnen und Anleger klagten gegen diese Massnahme und bekamen nun Recht. Weitere Themen: Mehr als 150 Länder weltweit haben Palästina inzwischen als Staat anerkannt. In der Schweiz sieht der Bundesrat den richtigen Zeitpunkt für diesen Schritt noch nicht gekommen. Nun soll die Schweizer Stimmbevölkerung darüber entscheiden können. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz spielte nicht nur bei der Freilassung der israelischen Geiseln eine Schlüsselrolle. Gewaltig ist aber auch die Herausforderung, die sich der Organisation jetzt im zerstörten Gazastreifen stellt. Das Gespräch mit IKRK-Präsidentin Mirjana Spoljaric. In einigen Schweizer Kantonen sind Kampfhunderassen wie Pitbull-Terrier oder Rottweiler verboten. Doch bei Mischlingshunden stellt sich regelmässig die Frage: Wann ist ein Kampfhund ein Kampfhund? Ein Mischlingshundebesitzer aus dem Kanton Zürich ist damit bis vor Bundesgericht gegangen.

Duration:00:14:03

Ask host to enable sharing for playback control

Nach Demo-Gewalt in Bern: Politik fordert härteres Vorgehen

10/14/2025
Nach den gewalttätigen Ausschreitungen bei einer Palästina-Demonstration in Bern am vergangenen Samstag mehren sich die Stimmen aus der Politik, die ein härteres Vorgehen und mehr Mittel gegen gewalttätigen Extremismus verlangen. Die Linke hingegen fürchtet um die Grundrechte. Weitere Themen: Der Streit zwischen der UBS und dem Bundesrat dauert an. Dieser fordert, dass die Grossbank die Eigenmittel ihrer Tochterbanken im Ausland vollständig mit Eigenkapital unterlegt. Die UBS sperrt sich gegen diese Vorgaben und droht mit dem Wegzug in die USA. US-Präsident Donald Trump sprach am Montag vor dem israelischen Parlament von einem neuen, dauerhaften Frieden im Nahen Osten. Die Rede des israelischen Premier Benjamin Netanjahu hingegen machte klar: ganz vorbei ist der Krieg für ihn noch nicht.

Duration:00:13:46

Ask host to enable sharing for playback control

Viel Lob und Applaus für US-Präsident Trump in Israel

10/13/2025
Nach der Freilassung aller noch lebenden israelischen Geiseln durch die Hamas, ist US-Präsident Donald Trump im israelischen Parlament empfangen worden. Er erklärte unter Applaus, nicht nur der Krieg sei zu Ende, sondern auch die Zeit von Terror und Tod. Weitere Themen: Die Wachstumsforscher Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschungsarbeiten zum nachhaltigen Wachstum mit dem Nobelpreis für Wirtschaft geehrt. Die drei Preisträger untersuchen, wie Wachstum so funktionieren kann, dass die Gesellschaft als Ganzes davon profitiert. Der Bunderat hat am Montag zur Erbschaftssteuer-Initiative Stellung genommen. Die Juso wollen mit der Initiative sozial gerechte Klimaschutzmassnahmen finanzieren und die Vermögensungleichheit eindämmen.Was spricht für die Initiative, was dagegen?

Duration:00:13:57