
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
SRF (Switzerland)
Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.
Location:
Zürich, Switzerland
Networks:
SRF (Switzerland)
Description:
Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.
Language:
German
Episodes
Chocolat Ammann wird verkauft - Produktionsende in Heimberg
4/24/2025
Die bernische Schokoladenfirma wird von der Maestrani AG übernommen. 18 Stellen gehen verloren. Die Schokoküsse werden künftig in Flawil hergestellt. Weiter in der Sendung: · Fussball und Tanz - die ungewöhnliche Kombination begeistert Berner Schulkinder. · Die Macht der Daten - der Sportkoordinator des FC Biel vor dem Cupfight gegen YB.
Duration:00:16:31
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
4/24/2025
Duration:00:04:06
Notfall-Funknetz Polycom hat im Ernstfall im Wallis versagt
4/24/2025
Die Unwetter im Wallis von Ende letzter Woche haben nicht nur das Strom- und Handynetz lahm gelegt, sondern auch das Funknetz Polycom, das der Bund für die Notfallkommunikation aufgebaut hat. Nun wird Kritik laut an diesem System. Weiter in der Sendung: · Behörden leisten sich mit öffentlichen Geldern teure Podcasts. Nun sollten sie auch gehört werden.
Duration:00:05:21
Teure Podcasts, die kaum jemand hören will
4/23/2025
Immer mehr öffentliche Institutionen wie Stadtgrün Bern, das Bundesamt für Umwelt, Bernmobil und das Kantonsspital Freiburg setzen auf Podcasts. Diese Produktionen kosten oft mehrere tausend Franken pro Folge und werden aus öffentlichen Mitteln finanziert. Doch die Reichtweite bleibt häufig klein. Weiter in der Sendung: · Jennifer Diedler als neue Chefin der Insel-Gruppe sei «eine Idealbesetzung», sagt Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver. · Die Freiburger Spitalgruppe HFR will, dass die Ärzteschaft besser Seislerdeutsch versteht.
Duration:00:22:00
Bernhard Pulver: «Jennifer Diedler ist ein Volltreffer»
4/23/2025
Die 47-jährige Jennifer Diedler wird die neue Direktorin der Insel Gruppe. Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver sagt im Interview, weshalb Diedler eine gute Wahl sei und welches Kriterium sie nicht erfüllen konnte. Weiter in der Sendung: · Kanton Bern will Menschen helfen, die aus der Prostitution aussteigen wollen. · FC Thun träumt vom Aufstieg und der Champions League.
Duration:00:06:46
Splendid Bern: Aus historischem Kino soll Eventlokal werden
4/23/2025
Seit Jahren steht es leer: Nun soll das historische Kino Splendid in Bern als Eventlokal mit Bar und Club zu neuem Leben erwachen. Im Untergeschoss ist zudem ein Fitnesscenter geplant. Das sind die Pläne. Weiter in der Sendung: · Insel-Guppe: Jennifer Diedler wird neue Direktorin. · Lidl Roggwil: Bundesgericht sistiert Verfahren um Verteilzentrum.
Duration:00:05:22
Walliser Kräuterfrau wird 100: Das sind ihre Heilkräuter-Tipps
4/22/2025
Germaine Cousin aus St. Martin im Val d'Hérens ist in der Westschweiz eine Berühmtheit wegen ihren Heilkräutern. Nun feiert sie ihren 100. Geburtstag. Ein Blick hinter die Geheimnisse ihres Schaffens. Weitere Themen in der Sendung: · Private Solaranlagen sollen schneller ans Netz · Wann ist was rassistisch - und wer entscheidet das? Über solche Fragen brütet seit 20 Jahren die Beratungsstelle gggfon. · Wichtige Passstrasse blockiert: Grosser St. Bernhard bleibt nach Schneefall weiter zu. · Roggwil: Bundesgericht sistiert Verfahren zu geplanter Verteilzentrale von Lidl.
Duration:00:21:13
Private Solaranlagen sollen schneller ans Netz
4/22/2025
Der Kanton Bern will, dass Private ihre Solaranlage schneller ans Netz bringen können. Neuerdings sollen Gesuche innerhalb von 20 Tagen behandelt werden. Weiter in der Sendung: · Das Bundesgericht hat das Verfahren im Streit rund um ein geplantes Verteilzentrum von Lidl sistiert. · Das Spital Emmental hat letztes Jahr so viele Patientinnen und Patienten behandelt wie nie zuvor.
Duration:00:05:40
Schneemassen im Wallis waren auch für Planzen herausfordernd
4/22/2025
"So viel Schnee war vor allem für jene Pflanzen eine grosse Belastung, die bereits Blätter hatten", erklärt Eric Wyss. Er ist Verantwortlicher des Projekts PhaenoNet, ein wissenschaftliches Projekt, das sich auf die Entwicklung der Pflanzen fokussiert. Weiter in der Sendung: · Gedankenspiel zum Cup-Kracher vom kommenden Samstag: FC Biel gegen die Berner Young Boys
Duration:00:05:17
«Beim Übersetzen geht es um den Stil, nicht nur um den Inhalt»
4/21/2025
Der Thuner Steven Wyss ist Übersetzer und hat vor kurzem den Roman «Terre de Ciel» vom Lausanner Charles Ferdinand Ramuz übersetzt. Was ihn an diesem Autor fasziniert und warum er nicht denkt, dass KI seinen Job übernehmen könnte, hat uns der 32-Jährige im Interview erzählt. Weiter in der Sendung: · 800 Menschen am Ostermarsch in Bern. · In Spiez wurde ein Velofahrer bei einem Bahnübergang schwer verletzt.
Duration:00:09:47
Ein neues Musikfestival im Emmental
4/19/2025
In Lützelflüh spriesst diese Ostern ein neues Festival aus dem Boden. Es heisst «Hoi Du». Die Festivalmacherin gibt Auskunft. Weitere Themen: · Im Wallis und im Berner Oberland gibt es nur noch wenige Störungen nach dem Unwetter der letzten Tage.
Duration:00:10:10
Schulen, Strom, Strassen: Unwetter beschäftigt Wallis stark
4/17/2025
Im Wallis führt der viele Neuschnee zu Verkehrsproblemen, Stromausfällen und auch die Schulen waren den ganzen Tag geschlossen. Auch Touristinnen und Touristen sind gestrandet. Weiter in der Sendung: · Sicherheitspolitikerinnen und Sicherheitspolitiker fordern eine Redimensionierung der Mitholz-Räumung. · Tote Wölfin in Schattenhalb gefunden · Positive Bilanz des Ausbildungszentrums für Flüchtlinge in Bellelay
Duration:00:17:20
Besondere Lage im Wallis wegen starken Schneefällen
4/17/2025
Die Behörden rufen die Bevölkerung im Wallis dazu auf, zuhause zu bleiben. Der aussergewöhnlich starke Schneefall führt zu Stromausfällen und Problemen auf Strassen und Schienen. Die Schulen sind im ganzen Kanton geschlossen. Die Lawinensituation ist kritisch. Weiter in der Sendung: · Einschätzungen unserer beiden Wallis-Korrespondentinnen zur aktuellen Situation. Auch das Berner Oberland ist von viel Neuschnee betroffen: Adelboden ist von der Aussenwelt abgeschnitten und über 5000 Anschlüsse liefern keinen Strom. Bei der Kantonspolizei Bern sind 40 Meldungen eingegangen.
Duration:00:08:52
Schnee und Regen sorgen für Probleme auf Strassen und Schienen
4/17/2025
Im Wallis sind die grossen Alpenpässe gesperrt. Auch der Simplontunnel ist zu. Das Unwetter sorgt für grosse Probleme im Osterverkehr. Es kommt selten vor, dass die Pässe und der Bahntunnel zusammen geschlossen sind. Weiter in der Sendung: Sondiergrabungen und Untersuchungen im ehemaligen Munitionslager der Armee bei Mitholz im Kanton Bern bestätigen den Trend hin zu tieferen Risiken. Umsiedlungen und Schutzbauten bleiben aber aus Sicht des Bundes für die Räumung weiterhin nötig.
Duration:00:05:05
Interessenkonflikte zwischen Amt und Mandaten?
4/16/2025
Am 18. Mai finden die Wahlen für die zehn Regierungsstatthalterämter statt. In fünf Verwaltungskreisen kommt es zu einer stillen Wahl, in den anderen fünf steht eine Kampfwahl an. Dabei stellt sich auch die Frage nach der Unabhängigkeit der Kandidierenden. gewählt. Weiter in der Sendung: · Nach kräftigen Regenfällen im Wallis wird die Strasse ins Saastal heute Abend sicherheitshalber gesperrt. · Der Freiburger Energiekonzern Groupe E hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich: Umsatz und Gewinn sind zurückgegangen. Deshalb drohe jetzt ein Stellenabbau. · In Köniz wird ein neuartiger Strassenbelag aus Cashewnüssen getestet. · Der Kanton Freiburg will mehr Holzschläge subventionieren.
Duration:00:21:40
Freiburger Energiekonzern Groupe E will fast 200 Stellen abbauen
4/16/2025
Der Freiburger Energiekonzern Groupe E hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich: Umsatz und Gewinn sind zurückgegangen. Unter anderem habe die Nachfrage nach Wärmepumpen und Solaranlagen abgenommen, teilt der Konzern mit. Deshalb drohe jetzt ein Stellenabbau. Weiter in der Sendung: · Die Gemeinderäte der drei Walliser Gemeinden Fiesch, Lax und Bellwald sprechen sich für eine Fusion der drei Gemeinden aus. Das letzte Wort hat die Bevölkerung.
Duration:00:04:29
Experte zu Toblerone: «Schweizerkreuz behebt Imageschaden nicht.»
4/16/2025
Vor zwei Jahren verschwand das Matterhorn von der Verpackung der Toblerone. Der Grund: Der Konzern Mondelez verlagerte die Produktion grösstenteils in die Slowakei. Nun kommt die Produktion in die Schweiz zurück und ein Schweizerkreuz auf die Verpackung. Ist damit der Imageschaden behoben? Weiter in der Sendung: · Nach dem Tod eines Fahrers bei einer Volks-Skiabfahrt im Wallis: Wie muss die Piste präpariert sein, damit die Sicherheit der Fahrerinnen und Fahrer bestmöglich gewährleistet ist?
Duration:00:05:20
Nach tödlichem Unfall bei Volks-Skirennen: Wie sicher sind sie?
4/15/2025
Nach dem tödlichen Unfall bei einer Volks-Abfahrt am Samstag in Saas Fee stellen sich Fragen: Wie sicher sind solche Skirennen? Welche Vorschriften gibt es? Und: Worauf achten die Veranstaltenden? Wir reden mit dem OK Präsident der Inferno-Rennen in Mürren - einem vergleichbaren Rennen.
Duration:00:24:12
Gemeindepräsident von Estavayer FR verurteilt
4/15/2025
Vor gut einem Jahr brach im Gemeinderat der Gemeinde Estavayer-le-Lac ein heftiger Streit aus. Ein Gemeinderat ging in den sozialen Medien mit Internas aus der Gemeinderatssitzung an die Öffentlichkeit. Daraufhin eskalierte der Streit im Gemeinderat. Nun wurde der Gemeindepräsident verurteilt. Weiter in der Sendung: · Der Goldenpass Express hat allen Linien der Montreux-Berner Oberland-Bahn einen Boom beschert. · Am Bahnhof Thun wurden heute Panzer für eine internationale Militärübung auf Züge verladen. · In Müntschemier ist am Montag ein Velofahrer bei einem Selbstunfall gestorben.
Duration:00:06:36
Kanton Freiburg: Deutlich mehr Geld für Biodiversität
4/15/2025
Vor einem Jahr startete der Kanton Freiburg mit einem neuen Subventionsprogramm. Damit soll die Biodiversität gefördert werden. Im letzten Jahr legte der Kanton dafür 50'000 Franken zur Seite. In diesem Jahr werden nun mehr Massnahmen subventioniert und das Budget steigt auf 250'000 Franken. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Freiburg ist bei Bauarbeiten ein Teil einer mittelalterlichen Befestigungsanlage zum Vorschein gekommen. · Forschende der Berner Fachhochschule in Biel wollen mit einem Roboterarm das Leben von körperlich eingeschränkten Personen vereinfachen.
Duration:00:05:15