SWR Kultur lesenswert - Literatur-logo

SWR Kultur lesenswert - Literatur

ARD

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Location:

United States

Description:

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Language:

English


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

„Die Abwesenheit ukrainischer Kultur passt gut in die russische Propaganda“

10/24/2025
Ein längst überfälliges Projekt: Eine „Ukrainische Bibliothek“ mit Klassikern, die noch nicht ins Deutsche übersetzt wurden. Der Wallstein Verlag startet jetzt eine solche Reihe. Kristine Harthauer im Gespräch mit Tanja Maljartschuk

Duration:00:14:25

Ask host to enable sharing for playback control

Von wegen zärtlich!

10/24/2025
Neue Bücher von Joy Williams, Thomas Pynchon, Jegana Dschabbarowa, Yavuz Ekinci, einem Paul Auster Comic und ukrainischen Klassikern

Duration:00:55:09

Ask host to enable sharing for playback control

„Meine Verteidigung ist ein Akt des Widerstandes“ – Autor Yavuz Ekinci vor Gericht

10/24/2025
Der Autor Yavuz Ekinci ist in die Fänge der türkischen Justiz geraten, wegen eines Romans, den er vor zehn Jahren geschrieben hat. Kristine Harthauer im Gespräch mit Pia Masurczak

Duration:00:08:48

Ask host to enable sharing for playback control

Magische Bilder - Paul Austers New-York-Trilogie als Comic-Adaption

10/24/2025
Auch Comics können sich auf beeindruckende Weise mit menschlicher Komplexität und seelischen Abgründen auseinandersetzen. Das beweist die großartige Comic-Adaption von Paul Austers New-York-Trilogie, die unter der kreativen Leitung des Cartoonisten Paul Karasik jetzt nach mehr als 30 Jahren abgeschlossen werden konnte. Rezension von Silke Arning

Duration:00:07:16

Ask host to enable sharing for playback control

Eine Geschichte des Körpers

10/24/2025
In ihrem ersten Roman „Die Hände der Frauen in meiner Familie waren nicht zum Schreiben bestimmt“, bricht die aserbaidschanische Autorin Jegena Dschabbarowa mit den patriachalen Traditionen und entdeckt ihre Freiheit im Schreiben. Rezension von Eva Marburg

Duration:00:05:52

Ask host to enable sharing for playback control

Linn Stalsberg – Krieg ist Verachtung des Lebens

10/22/2025
Linn Stalsberg hat ein zorniges Buch gegen den Krieg geschrieben. Darin stellt sie einen Zusammenhang zwischen der neuen Militarisierung und der Klima- und Naturkrise her.

Duration:00:04:08

Ask host to enable sharing for playback control

Kaska Bryla – Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich

10/21/2025
Kaśka Bryla versucht in ihrem autobiographischen Roman „Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich“ Unzusammengehörendes montagehaft miteinander zu verbinden.

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Christoph Engemann – Die Zukunft des Lesens

10/20/2025
Von Kant bis zur Systemtheorie: Nicht nur Studierende greifen heute immer seltener zum Buch, sondern konsumieren lieber Zusammenfassungen auf Youtube, TikTok oder Spotify. Der Medienwissenschaftler Christoph Engemann erklärt in „Die Zukunft des Lesens“, warum dieser Wandel mehr ist als nur Bequemlichkeit. Rezension von Oliver Pfohlmann

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Historiker Karl Schlögel erhielt den Friedenspreis des deutschen Buchhandels

10/19/2025
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel ist mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2025 ausgezeichnet worden.

Duration:00:06:26

Ask host to enable sharing for playback control

Mit neuen Büchern von Friedrich Ani und Annette Hug und aktuellen Berichten von der Frankfurter Buchmesse

10/19/2025
Was war wichtig auf der Frankfurter Buchmesse? Wir besprechen Themen und Trends. Außerdem haben wir Krimiautor Friedrich Ani zu Gast. Und die Tagalog-Übersetzerin Annette Hug.

Duration:00:59:25

Ask host to enable sharing for playback control

Die Frankfurter Buchmesse 2025: „Kein größeres Messe-Podium ohne KI-Debatte“

10/19/2025
Jahrmarkt, Bücherschau und Politdebatte – das alles war die Frankfurter Buchmesse 2025. Wir geben den Überblick. Hören Sie Katharina Borchardt im Gespräch mit Carsten Otte.

Duration:00:11:52

Ask host to enable sharing for playback control

Unpolitisch, aber stark: Die Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025 in Frankfurt

10/19/2025
Die Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025 stehen fest. Die Kritikerjury zeichnete außergewöhnliche, bildstarke, aber eher unpolitische Bücher aus. Die Jugendjury setzte ihren Schwerpunkt beim Klima. Ein Bericht von Svenja Kretschmer

Duration:00:06:51

Ask host to enable sharing for playback control

Friedrich Ani schreibt in „Schlupfwinkel“ über seine Kindheit

10/19/2025
Friedrich Ani hat ein Buch über seine Kindheit geschrieben. In „Schlupfwinkel“ erinnert er sich an den syrischen Vater und die schlesische Mutter. Und an ein mächtiges Schweigen.

Duration:00:16:11

Ask host to enable sharing for playback control

Die einzige Filipino-Übersetzerin auf der Buchmesse: Annette Hug öffnet neue Perspektiven

10/19/2025
Annette Hug ist unsere einzige Übersetzerin aus dem Filipino. Vier Übersetzungen hat sie zur Frankfurter Buchmesse geschafft. Hier erzählt sie von ihren Messe-Erlebnissen.

Duration:00:13:40

Ask host to enable sharing for playback control

Irene Dische – Prinzessin Alice

10/19/2025
Irene Dische erzählt in „Prinzessin Alice“ die Geschichte der taubstummen Hochadligen Alice von Battenberg. Sie war die Großmutter des britischen Königs Charles III, die von ihrer Familie in eine frühe Psychiatrie gesteckt wurde und von dort floh, um bis zum Ende der 1960er-Jahre in einer Suppenküche in Griechenland Arme zu speisen, bis das Land einen Militärputsch erlebte und Alice nach London fliehen musste. Rezension von Beate Tröger

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

„Eine anhaltende Rebellion“: Kommunistischer Kampf auf den Philippinen

10/15/2025
José María Sison (1939-2022) war einer der einflussreichsten Kommunisten der Philippinen. Seit 1987 lebte er im niederländischen Exil. Dort hat ihn der Journalist Michael Beltran besucht. Rezension von Katharina Borchardt

Duration:00:04:08

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Muss für Pynchon-Fans: Der neue Roman „Schattennummer“

10/14/2025
Der neue Pynchon ist da! In „Schattennummer“ entfaltet der Meister erneut ein sprachgewaltiges, schwindelerregendes Universum. Rezension von Frank Hertweck

Duration:00:03:14

Ask host to enable sharing for playback control

Nationalepos der Philippinen: „Noli Me Tangere“ von José Rizal

10/14/2025
José Rizal hat mit „Noli Me Tangere“ das Nationalepos der Philippinen geschrieben. Kein anderer Roman hat die Auswüchse des Kolonialismus auf dem Archipel so scharf und witzig zur Sprache gebracht. Die Philippinen sind 2025 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Rezension von Holger Heimann

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Die erschütternde Reportage: „Some People Need Killing“ von Patricia Evangelista

10/13/2025
In der großen, erschütternden Reportage „Some People Need Killing“ enthüllt die philippinische Star-Journalistin Patricia Evangelista die Schrecken des staatliche initiierten „Drogenkriegs“ in ihrem Land. Und sie ergründet, warum viele ihrer Landsleute die Jagd auf Menschen unterstützten. Die Philippinen sind 2025 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Rezension von Holger Heimann

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Jahrhundert philippinische Geschichte - Katrina Tuveras „Die Kollaborateure“

10/12/2025
In „Die Kollaborateure“ erzählt Katrina Tuvera fast ein Jahrhundert philippinische Geschichte. Besonders kritisch sieht sie die Marcos-Ära, da ihre Eltern zum Marcos-Stab gehörten. Rezension von Katharina Borchardt

Duration:00:04:09