
SWR2 Impuls - Wissen aktuell
SWR (Germany)
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Location:
Stuttgart, Germany
Description:
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Language:
German
Website:
http://www.swr.de/
Episodes
Wenn Quantencomputer mit Supercomputern zusammenarbeiten
11/13/2025
Im Rahmen des europäischen Projekts HPCQS entsteht eine neuartige Infrastruktur, die Quantencomputer direkt mit klassischen Supercomputern verbindet. Ziel ist es, das Beste aus beiden Welten zu vereinen und so einen der leistungsstärksten Computer für KI-Anwendungen zu entwickeln. Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD Wissenschaftsredaktion
Duration:00:06:08
Hormonaktive Substanzen in Plastik: Darauf sollten wir bei Spielzeug achten
11/13/2025
Weihnachten steht vor der Tür – ein Segen für die Spielzeugindustrie. Doch die hat vielleicht nicht immer die Gesundheit der frisch beschenkten Kinder im Sinn. Das Plastik in Spielzeug kann Substanzen enthalten, die in den Hormonhaushalt eingreifen können. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Josef Köhrle, Institut für Experimentelle Endokrinologie an der Charité Berlin
Duration:00:09:14
NASA Mars-Mission startet an Bord einer New-Glenn-Rakete
11/12/2025
Nach dem ersten, fast erfolgreichen Testflug der neuen New Glenn, soll heute an Bord der Rakete die Escapade-Mission der NASA zum Mars starten. New Glenn ist die erste Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos, die eine Umlaufbahn erreichen kann. Jochen Steiner im Gespräch mit Anne-Dorette Ziems, Host beim ARD-Raumfahrtpodcast „Ready for Liftoff“
Duration:00:05:49
Geografie – Verliert das Schulfach an Bedeutung?
11/11/2025
Kürzung der Unterrichtsstunden, Bevorzugung anderer Fächer und eine geringe politische Wertschätzung – das erleben einer wissenschaftlichen Befragung zufolge Geografie-Lehrer in ganz Deutschland. Doch an Relevanz verliere das Fach nicht, betonen Experten. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Janis Fögele, Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften, PH Karlsruhe
Duration:00:09:10
Was ist von der diesjährigen Weltklimakonferenz zu erwarten?
11/10/2025
Vom 10.11. bis 21.11. treffen sich in Belem/Brasilien bis zu 50.000 Fachleute aus aller Welt, um über Klimaschutz zu sprechen. Das 2015 bei der COP21 in Paris festgelegte Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist wohl nicht mehr zu halten. Wie sehen neue Ziele aus? Welchen Stellenwert hat Klimaschutz derzeit international? Jochen Steiner im Gespräch mit Janina Schreiber aus der ARD-Klimaredaktion
Duration:00:06:08
Deshalb bleiben viele Störche im Winter bei uns
11/7/2025
Anstatt in den Süden zu ziehen, verbringen immer mehr Weißstörche den Winter in Deutschland. Wie viele dieser sogenannten Winterstörche gibt es und wo genau überwintern sie? Das möchte der Naturschutzbund Deutschland auch in diesem Jahr mit einer Zählaktion herausfinden. Martin Gramlich im Gespräch mit Bernd Petri, NABU-Bundesarbeitsgruppe Weißstorchschutz
Duration:00:08:18
Alptraum für Arachnophobiker - weltgrößtes Spinnennetz entdeckt
11/7/2025
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Duration:00:03:39
Mit Hilfe von Trenn-Toiletten aus Kot und Urin wertvollen Humus machen
11/6/2025
In Deutschland werden derzeit in die ersten Häuser neuartige Trenn-Toiletten eingebaut: Sie trennen Kot und Urin – beides wird in speziellen Tanks gesammelt und anschließend in mehreren Schritten zu wertvollem Dünger weiterverarbeitet. Die ersten Kunden warten schon.
Duration:00:04:36
Neues Zentrum für Burgen-Forschung an der Uni Tübingen eröffnet
11/6/2025
Die Archäolog*innen der Universität Tübingen wollen bisherige Ergebnisse bündeln und mit Vereinen, Städten, Landkreisen und dem Denkmalschutz zusammenarbeiten. Dabei soll geklärt werden, wie viele Burgen es in Deutschland und Europa gab und zu welchem Zwecken sie außer der Verteidigung noch gedient haben. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Michael Kienzle, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Burgenforschung, Universität Tübingen.
Duration:00:08:31
Wie Erziehung ohne emotionale Gewalt gelingen kann
11/5/2025
Vor 25 Jahren hat Deutschland das Recht auf gewaltfreie Erziehung gesetzlich verankert. Das gilt auch für seelische Gewalt. Eine Studie der Uniklinik Ulm in Kooperation mit UNICEF Deutschland zeigt aber: Gewalt – vor allem emotionale – ist in einigen Familien noch immer Alltag. Wie gelingt Erziehung ohne Gewalt? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Jörg Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Uniklinikum Ulm.
Duration:00:07:49
Neues Frühwarnsystem zu Vogelgrippe und anderen Zoonosen gestartet
11/4/2025
Ziel des Projekts ist es, Grippeviren, die von Tieren auf Menschen übergehen können, frühzeitig zu erkennen und das Pandemierisiko dieser Zoonosen einzuschätzen. So sollen Infektionsketten möglichst verhindert oder unterbrochen werden, bevor es zu größeren Ausbrüchen kommt. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Martin Schwemmle, Forschungsgruppenleiter am Institut für Virologie des Universitätsklinikums Freiburg
Duration:00:08:05
Was Komet 3I Atlas über den Aufbau von Planeten verrät
11/3/2025
Der Komet 3I Atlas stammt nicht aus unserem eigenen Sonnensystem, sondern ist aus einem fremden zu uns geschleudert worden. Das bietet eine sehr seltene Gelegenheit zu untersuchen, ob Material, aus dem sich andere Sterne Planeten oder Kometen gebildet haben, ähnlich aufgebaut ist, wie das Material, aus dem unser Sonnensystem entstanden ist. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion
Duration:00:06:01
So testen die USA Atombomben mit Hilfe von Computern
11/3/2025
Seit dem letzten Test einer Atombombe in der Wüste von Nevada im Jahr 1992 testen die USA ihre Atombomben mit Hilfe von Supercomputern. Wie laufen diese Tests genau ab? Und wie haben sie dazu beigetragen, Supercomputer weiter zu entwickeln? Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion
Duration:00:05:28
Mehr Rentner, weniger Kinder? So entwickelt sich Baden-Württembergs Bevölkerung
10/31/2025
Es klingt abstrakt, wird aber konkret: Unsere Gesellschaft vergreist. Die Prognosen, wie sich die Bevölkerung verändert, können allerdings hilfreich sein, um sich gut für die Zukunft zu rüsten. Stefan Troendle im Gespräch mit David Wünschel, SWR Data Lab
Duration:00:06:18
Pflanze vertrocknet: Frau will Garantie im Baumarkt
10/31/2025
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Duration:00:02:56
Computerchips im Gehirn? Das steckt hinter Brain-Computer-Interfaces
10/30/2025
Ein Computer, der das Gehirn auslesen kann? Das geht. Mit Brain-Computer-Interfaces (BCI) können Menschen Armprothesen fernsteuern oder Sprachcomputer bedienen – und nicht nur das. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Sandro Krieg, Geschäftsführender Direktor der Neurochirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg
Duration:00:07:06
UN-Bericht: Wir unternehmen immer noch zu wenig für den Klimaschutz
10/29/2025
Wie groß ist die Lücke zwischen den Anpassungen, die der Klimawandel nötig macht, und den Maßnahmen, die tatsächlich umgesetzt werden? Der neue Bericht des UN-Umweltprogramms zeigt: Trotz wachsender Klimarisiken schrumpft diese Lücke kaum – vor allem bei der Finanzierung und Umsetzung in ärmeren Ländern bleibt der Rückstand enorm. Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, ARD Klima
Duration:00:05:53
Wie sinnvoll sind Abnehmspritzen für Kinder?
10/28/2025
Die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist gestiegen. Mit dem Übergewicht steigt auch das Risiko für Krankheiten wie Diabetes. Erwachsene nutzen inzwischen auch Abnehmspritzen. Aber sind Wirkstoffe wie Liraglutid auch für Kinder geeignet? Stefan Troendle im Gespräch mit Karsten Müssig, Chefarzt für innere Medizin am an Franziskus-Hospital in Osnabrück
Duration:00:07:51
Stadtbild-Debatte: Wie können wir Innenstädte lebenswert gestalten?
10/27/2025
Die Stadtbild-Debatte nach den Äußerungen des Bundeskanzlers dreht sich vor allem um die Herkunft von Menschen. Dabei ist der Niedergang der Städte eher ein Problem der mangelnden Nutzung: Wir kaufen viel weniger als früher in der Fußgängerzone ein. Die Gastronomie ist unter Druck. Billigläden und Leerstand prägen das Bild. Wie bringen wir wieder mehr Menschen in die Stadt? Stefan Troendle im Gespräch mit Sandra Wagner-Endres, Deutsches Institut für Urbanistik
Duration:00:07:55
Atmung über den Po im Notfall auch für Menschen sinnvoll
10/24/2025
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Duration:00:02:54