Ö1 Betrifft: Geschichte-logo

Ö1 Betrifft: Geschichte

ORF Radio (Austria)

Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.

Location:

Wien, Austria

Description:

Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Fernsehen (4)

8/6/2025
Anlässlich von 70 Jahre TV in Österreich: Bilder, die bewegen (4) Hochblüte und Straßenfeger - Mit dem Historiker Herbert Hayduck, Leiter des ORF-Archivs - Sendung vom 7.8.2025

Duration:00:05:09

Ask host to enable sharing for playback control

Fernsehen (3)

8/5/2025
Anlässlich von 70 Jahre TV in Österreich: Bilder, die bewegen (3) Die Regionalisierung in Österreich und die sogenannten Peichl-Torten - Mit dem Historiker Herbert Hayduck, Leiter des ORF-Archivs - Sendung vom 6.8.2025 Der Band „I wer narrisch“ – Die besten Sager und ihre Geschichte – 70 Jahre Fernsehen“ von Karin Moser und Herbert Hayduck ist in der edition a erschienen.

Duration:00:05:03

Ask host to enable sharing for playback control

Fernsehen (2)

8/4/2025
Anlässlich von 70 Jahre TV in Österreich: Bilder, die bewegen (2) Das Fernsehen etabliert sich, die gesellschaftliche Bedeutung des Mediums - Mit dem Historiker Herbert Hayduck, Leiter des ORF-Archivs - Sendung vom 5.8.2025 Der Band „I wer narrisch“ – Die besten Sager und ihre Geschichte – 70 Jahre Fernsehen“ von Karin Moser und Herbert Hayduck ist in der edition a erschienen.

Duration:00:05:11

Ask host to enable sharing for playback control

Fernsehen (1)

8/3/2025
Anlässlich von 70 Jahre TV in Österreich: Bilder, die bewegen (1) Die Anfänge des Mediums und der erste große TV-Skandal - Mit dem Historiker Herbert Hayduck, Leiter des ORF-Archivs - Sendung vom 4.8.2025

Duration:00:05:10

Ask host to enable sharing for playback control

Umweltschutz (5)

7/31/2025
Bedrohte Natur - Ziviler Ungehorsam Zur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich (5) Wandel der Naturbedrohungen. Mit der Unwelthistorikerin Verena Winiwarter von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 1.8.2025

Duration:00:05:06

Ask host to enable sharing for playback control

Umweltschutz (4)

7/30/2025
Bedrohte Natur - Ziviler Ungehorsam Zur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich (4) Die Industrialisierung der Donau und die Zäsur Hainburg . Mit Martin Schmid, Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur - Sendung vom 31.7.2025

Duration:00:05:10

Ask host to enable sharing for playback control

Umweltschutz (3)

7/29/2025
Bedrohte Natur - Ziviler Ungehorsam Zur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich (3) Erfolge und Herausforderungen umweltpolitischer Maßnahmen. Mit der Unwelthistorikerin Verena Winiwarter von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 30.7.2025

Duration:00:05:03

Ask host to enable sharing for playback control

Umweltschutz (2)

7/28/2025
Bedrohte Natur - Ziviler Ungehorsam Zur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich (2) Grenzen des Wachstums, Ölpreisschock, Zwentendorf. Mit Martin Schmid, Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur - Sendung vom 29.7.2025

Duration:00:04:55

Ask host to enable sharing for playback control

Umweltschutz (1)

7/27/2025
Bedrohte Natur - Ziviler Ungehorsam Zur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich (1) Energiegewinnung und Naturschutz . Mit den Unwelthistorikern Martin Schmid und Verena Winiwarter - Sendung vom 28.7.2025

Duration:00:04:57

Ask host to enable sharing for playback control

Das KZ-System Mauthausen (5)

7/24/2025
Gedenken in den Regionen. Das KZ-Mauthausen und seine über 40 Außenlager - Mauthausen Memorial hat gemeinsam mit lokalen Gedenk-Initativen eine Erinnerungsstele gestaltet, die die Orte ehemaliger KZ-Außenlager kennzeichnet und das System des Terrors sichtbar macht. (5) Besuch der KZ-Gedenkstätte Melk - Mit Stephan Matyus, Gedenkbüro der KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial und Christian Rabl, Mauthausen Memorial/KZ-Gedenkstätte Melk - Sendung vom 25.7.2025

Duration:00:06:40

Ask host to enable sharing for playback control

Das KZ-System Mauthausen (4)

7/23/2025
Gedenken in den Regionen. Das KZ-Mauthausen und seine über 40 Außenlager - Mauthausen Memorial hat gemeinsam mit lokalen Gedenk-Initativen eine Erinnerungsstele gestaltet, die die Orte ehemaliger KZ-Außenlager kennzeichnet und das System des Terrors sichtbar macht. (4) Das einstige Außenlager in St. Aegyd am Neuwalde - Mit Ute Bauer-Wassmann, Gedenkbüro der KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial , Karl Oysmüller, Bürgermeister von St. Aegyd und Christian Rabl, GISTA-Gedenkinitiative KZ-Außenlager St.Aegyd am Neuwalde - Sendung vom 24.7.2025

Duration:00:06:10

Ask host to enable sharing for playback control

Das KZ-System Mauthausen (3)

7/22/2025
Gedenken in den Regionen. Das KZ-Mauthausen und seine über 40 Außenlager - Mauthausen Memorial hat gemeinsam mit lokalen Gedenk-Initativen ein Monument gestaltet, das die Orte ehemaliger KZ-Außenlager kennzeichnet und das System des Terrors sichtbar macht. (3) Vor Ort in Hirtenberg und im angrenzenden Leobersdorf - Mit Günter Lessig, Lokalinitiative NS-Zwangsarbeit Leobersdorf und Erich Strobl, Lokalinitiative KZ-Gedenkstätte Mauthausen-Außenlager Hirtenberg- Sendung vom 23.7.2025

Duration:00:06:22

Ask host to enable sharing for playback control

Das KZ-System Mauthausen (2)

7/21/2025
Gedenken in den Regionen. Das KZ-Mauthausen und seine über 40 Außenlager - Mauthausen Memorial hat gemeinsam mit lokalen Gedenk-Initativen ein Monument gestaltet, das die Orte ehemaliger KZ-Außenlager kennzeichnet und das System des Terrors sichtbar macht. (2) Lokalaugenschein in Hirtenberg - Mit Ute Bauer-Wassmann, Gedenkbüro der KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial , Günter Lessig, Lokalinitiative NS-Zwangsarbeit Leobersdorf und Erich Strobl, Lokalinitiative KZ-Gedenkstätte Mauthausen-Außenlager Hirtenberg- Sendung vom 22.7.2025

Duration:00:05:32

Ask host to enable sharing for playback control

Das KZ-System Mauthausen (1)

7/20/2025
Gedenken in den Regionen. Das KZ-Mauthausen und seine über 40 Außenlager - Mauthausen Memorial hat gemeinsam mit lokalen Gedenk-Initativen ein Monument gestaltet, das die Orte ehemaliger KZ-Außenlager kennzeichnet und das System des Terrors sichtbar macht. (1) Die Gedenkstele - Mit Ute Bauer-Wassmann und Stephan Matyus, Gedenkbüro der KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial - Sendung vom 21.7.2025

Duration:00:05:54

Ask host to enable sharing for playback control

Noch ist Polen nicht verloren (5)

7/17/2025
Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: Polen Im Zweiten Weltkrieg verlor Polen 5,6 Millionen Menschen. Danach wurden die polnischen Grenzen nach Westen verschoben. Menschen aus dem Osten Polens, der nun an die Sowjetunion fiel, wurden in die östlichen Gebiete des untergegangen Deutschen Reiches umgesiedelt. Davor wurde die deutsche Bevölkerung aus diesen vertrieben. (5) Kommunismus und Demokratie- Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 18.7.2025

Duration:00:07:00

Ask host to enable sharing for playback control

Noch ist Polen nicht verloren (4)

7/16/2025
Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: Polen Die Wiedererlangung der polnischen Eigenstaatlichkeit zwischen den beiden Weltkriegen (4) Zwischenkriegszeit und Krieg- Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 17.7.2025

Duration:00:07:43

Ask host to enable sharing for playback control

Noch ist Polen nicht verloren (3)

7/15/2025
Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: Polen 1795 hörte Polen-Litauen auf, als Staat zu existieren. Aufgeteilt wurde das Land im Rahmen von drei Teilungen zwischen Preußen, Österreich und dem Russischen Reich. Erst 1918 wurde Polen als souveräner Staat wieder errichtet. (3) Aufstände - Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 16.7.2025

Duration:00:06:38

Ask host to enable sharing for playback control

Noch ist Polen nicht verloren (2)

7/14/2025
Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: Polen Von 1569 bis 1795 bildeten Polen und Litauen einen gemeinsamen Staat. Für alle Gesetze und auch die Königswahl war in der parlamentarischen Wahlmonarchie Einstimmigkeit nötig. Das hemmte die Entwicklung des Staates - mit fatalen Folgen. (2) Auslöschung - Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 15.7.2025

Duration:00:06:16

Ask host to enable sharing for playback control

Noch ist Polen nicht verloren (1)

7/13/2025
Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: Polen Die ersten staatlichen Strukturen Polens gehen auf das Ende des Ersten Jahrtausends zurück. Mit der westslawischen Besiedelung verbunden ist auch die Christianisierung der Region (1) Staatsgründung - Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 14.7.2025

Duration:00:07:19

Ask host to enable sharing for playback control

Die sowjetische Besatzung von Graz 1945 (5)

7/10/2025
75 Tage - (5) Die Briten kommen Mit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 11.07.2025

Duration:00:06:42