
Landespolitik | Inforadio
RBB (Germany)
Alles was wichtig ist in der Hauptstadtregion - in Interviews, Berichten und Reportagen.
Location:
Germany
Genres:
News & Politics Podcasts
Networks:
RBB (Germany)
Description:
Alles was wichtig ist in der Hauptstadtregion - in Interviews, Berichten und Reportagen.
Language:
German
Episodes
Werner Graf wird Spitzenkandidat der Berliner Grünen
11/23/2025
Die Berliner Grünen wollen mit Werner Graf ins Rote Rathaus. Auf ihrem Landesparteitag kürten sie den 45-Jährigen zum Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl im nächsten Jahr. Von Angela Ulrich
Duration:00:02:17
BerlinTrend: Mehrheit für Verbot von privatem Feuerwerk
11/21/2025
Und viele Menschen in Berlin sind dafür, privates Feuerwerk an Silvester zu verbieten. Das zeigt der BerlinTrend im Auftrag von rbb88.8 und der rbb24 Abendschau. Von Jan Menzel
Duration:00:01:42
COP30 regional: Wie kommt die Wärmewende voran?
11/21/2025
Die Erderwärmung zu drosseln kann nur gelingen, wenn viel weniger Kohle, Öl und Gas verbrannt werden. Auch beim Heizen. Wie läuft das aktuell mit der "Wärmewende" in Berlin und Brandenburg? Von Sylvia Tiegs
Duration:00:03:10
Protest gegen Umbau der Torstraße: "Soll der Senat zum Teufel gehen"
11/20/2025
Die Torstraße in Berlin-Mitte soll auf einer Länge von etwa zwei Kilometern saniert werden. Dafür sollen dutzende Bäume gefällt werden. Gegen diese Pläne haben Anwohner protestiert. Von Paul Vorreiter
Duration:00:03:08
Ein öffentliches Verbrechen: NS-Zwangsarbeit in Berlin
11/20/2025
Vor 80 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei wurde erstmals auch die NS-Zwangsarbeit als Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingestuft. In Berlin-Schöneweide wird daran erinnert. Von Annette Miersch
Duration:00:03:43
Worum geht es bei der Änderung der Medienstaatsverträge?
11/19/2025
Die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sorgt für Streit in der Brandenburger Regierungskoalition. Eine Mehrheit der BSW-Abgeordneten will dagegen stimmen. Ihnen gehen die Änderungen teils nicht weit genug. Von Nico Hecht
Duration:00:01:54
Stabsmusikkorps: Die klingende Visitenkarte der Bundesrepublik
11/18/2025
Etwa 100 Mitglieder hat das Stabsmusikkorps der Bundeswehr in Berlin. Sie sind Musiker in Uniform. Militärmusik hat eine lange Tradition. Aber warum braucht es sie heute noch? Von Gabor Halasz
Duration:00:09:12
Islamismus auf TikTok erreicht junge Menschen in der Region
11/18/2025
Anfang des Monats hat der Bundesinnenminister den Verein "Muslim Aktiv" verboten. Doch ähnliche Vereine sind weiterhin auf Social Media präsent - und sprechen dort besonders Jugendliche an. Von Juliane Gunser, Yasser Speck und Sylvia Tiegs
Duration:00:03:07
Zahl der Ukraine-Geflüchteten in Berlin steigt
11/18/2025
Seit September ist die Zahl der Neuankömmlinge aus der Ukraine deutlich gestiegen und etwa drei Viertel von ihnen, so Schätzungen, sind junge Männer. Von Oda Tischewski
Duration:00:02:20
Wohnungslosenhilfe in Berlin: Die Geschichte von Udo (61)
11/17/2025
Mietschulden, Scheidung, Schicksalsschläge - das sind häufige Gründe, warum Menschen plötzlich ihre Wohnung verlieren. Deutschlandweit gibt es mehr als eine halbe Million Betroffene. Annette Miersch konnte sich mit einem von ihnen in Berlin unterhalten.
Duration:00:03:38
Keine Aufnahme trotz Zusage: "Kabul Luftbrücke" besorgt
11/17/2025
Kann Geld einen sicheren Aufenthalt ersetzen? Die Bundesregierung stellt viele Afghaninnen und Afghanen vor diese Wahl. Von der Initiative "Kabul Luftbrücke" in Berlin gibt es daran scharfe Kritik. Von Anna Hanke
Duration:00:03:32
Was bringt die neue Kita-Sprachförderung?
11/14/2025
Kitas mit Kindern, die zu Hause nicht Deutsch sprechen, erhalten Personalzuschläge für die Sprachförderung. Allerdings sollen die Kriterien dafür künftig anders lauten. Kita-Träger sehen die geplanten Änderungen kritisch. Von Kirsten Buchmann
Duration:00:02:45
Grundsteuerranking: Brandenburg eher günstig
11/13/2025
Durch die Grundsteuerreform ist das Eigenheim in den meisten Regionen Deutschlands deutlich teurer geworden. Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigt, dass Brandenburg zu den günstigsten zählt. Von Johannes Frewel
Duration:00:02:58
Initiative plant neues Hospiz in Nauen
11/13/2025
Der Landkreis Havelland hat zwar zwei Kliniken, aber kein Hospiz. Eine Initiative will das jetzt ändern - und plant ein neues Hospiz in Nauen. Aktuell wird das notwendige Geld gesammelt. Von Heike Schüler
Duration:00:02:06
Zukunft des ICC - zwei Perspektiven
11/13/2025
Seit über zehn Jahren ist das ehemalige Kongresszentrum ICC im Berliner Westend geschlossen. Der Senat will dies ändern und eine Jury berät über das Konzept des einzigen Bewerbers. Von Felix Leitmeyer
Duration:00:03:23
Berlins größtes politisches Geheimnis: Was passiert mit dem ICC?
11/13/2025
Die ICC-Jury, die über einen Investor für das ehemalige Internationale Congresszentrum in Charlottenburg entscheidet, tagt am Donnerstag. Es gibt nur noch einen Bewerber - viel mehr ist nicht bekannt. Von Sebastian Schöbel
Duration:00:02:58
Berlins Parkplätze: Nachts auf dem Getränkehof parken
11/13/2025
"Getränke Hoffmann" will dabei helfen, mehr Parkraum in Berlin zu schaffen. Das Unternehmen gibt in einem Pilotprojekt an drei Standorten Parkplätze nachts für Anwohner frei. Von Annette Kufner
Duration:00:02:56
Wie beeinflusst TikTok die politische Meinung Jugendlicher?
11/12/2025
Auf der Social Media Plattform TikTok finden sich zwischen lustigen Clips immer mehr Inhalte politischer Parteien. Welchen Einfluss hat das auf die politische Meinungsbildung junger Menschen? Von Emma Banis und Leonie Cramer
Duration:00:03:44
Brandenburgs Koalition in der Krise
11/12/2025
In der Brandenburger Regierungskoalition wachsen die Spannungen. Am Mittwoch haben vier Mitglieder der BSW-Landtagsfraktion ihren Parteiaustritt erklärt. Wie stabil ist die Koalition aus SPD und BSW noch? Von Torsten Sydow
Duration:00:03:13
Fördergeldaffäre in Berlin weitet sich aus
11/12/2025
Seit gut einer Woche diskutieren Politik und Kultur in Berlin über die Vergabe von Fördergeldern gegen Antisemitismus. Denn Grüne und Linke werfen der Kulturverwaltung vor, mehrere Millionen Euro nach unklaren Kriterien und gegen Einwände der Fachebene vergeben zu haben. Die Debatte weitet sich nach neuen Vorwürfen aus. Im Zentrum steht dabei die CDU. Von Sabine Müller
Duration:00:02:56