
Echo der Zeit
Podcasts
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Location:
Zürich, Switzerland
Genres:
Podcasts
Description:
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Language:
German
Contact:
Schweizer Radio und Fernsehen Multimediazentrum Fernsehstr. 1-4 CH-8052 Zürich
Email:
echo@srf.ch
Episodes
Echo der Zeit
10/27/2025
Duration:00:40:37
Echo der Zeit
10/26/2025
Als der ultraliberale Javier Milei vor knapp zwei Jahren zum Präsidenten Argentiniens gewählt worden war, versprach er radikale Reformen mit der «Kettensäge». Doch mittlerweile blättert der Lack. Die jetzigen Zwischenwahlen werden zum grossen Stimmungstest für Mileis politischen Kurs. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:40) Stimmungstest für Mileis «Kettensäge»-Reformen in Argentinien (07:49) Nachrichtenübersicht (13:26) Deeskalationsschritt im Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha (15:53) Türkischer Oppositioneller: Erdogan vertrage das Verlieren nicht (21:15) Sehnsucht nach dem «Haus auf Rädern»
Duration:00:27:07
International: Wie kann Angolas Wirtschaft vielfältiger werden?
10/26/2025
Der Ölsektor dominiert alles im Land. Sind die Ölpreise tief, leidet die ganze Wirtschaft. Alternativen sind daher gesucht, doch Unternehmergeist allein reicht nicht. Die meisten Angolaner und Angolanerinnen arbeiten im informellen Sektor. Ohne staatliche Kontrolle, aber auch ohne soziale Absicherung. Von den Gewinnen der Ölindustrie profitiert nur eine kleine Elite mit Verbindungen in die Politik. Menschen, die etwas dagegen unternehmen wollen, haben es schwer. Zwar gibt es eine lebendige Start-Up Szene. Doch sie kämpft mit der ausufernden Bürokratie und Korruption im Land. Die junge und dynamische Gründerszene wünscht sich daher mehr Unterstützung vonseiten des Staates. Dieser wird seit Jahrzehnten autoritär von der Partei MPLA regiert. Doch auch sie scheint erkannt zu haben, dass der Privatsektor gestärkt werden muss. Auf Gesetzesebene will sie es Gründerinnen und Gründern erleichtern, Unternehmen aufzubauen und damit Arbeitsplätze zu schaffen. Mithilfe ausländischer Investoren soll zudem die Infrastruktur ausgebaut werden. Im weiterhin unterentwickelten und vom Bürgerkrieg gezeichneten Land, sehen viele dies als zentralen Schlüssel für Wirtschaftswachstum. Doch trotz aller Bemühungen bleibt die Frage: Kann die Diversifizierung der Wirtschaft gelingen, nachdem es bislang schon viele erfolglose Versuche gab?
Duration:00:27:39
SP will «Big Tech» besser regulieren
10/25/2025
Die SP Schweiz kritisiert die Konzentration von Geld und Macht, wie sie bei Techplattformen von Instagram oder Tiktok herrschen. Gegen diese Übermacht müsse die Schweiz etwas tun, finden die Delegierten der SP - auch wenn die SP die sozialen Medien erfolgreich nutzt. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:37) SP will «Big Tech» besser regulieren (06:13) Nachrichtenübersicht (11:44) Mit der SVP-Hellebarde gegen das Vertragspaket mit der EU (15:43) Die britische Regierungspartei torkelt von Krise zu Krise (21:45) USA: Preisgekrönter Journalist sieht Pressefreiheit in Gefahr
Duration:00:26:47
Schweiz evakuiert verletzte Kinder aus dem Gazastreifen
10/24/2025
Die Schweiz hat sich bereit erklärt, 20 verletzte Kinder aus dem Gazastreifen zu evakuieren und in der Schweiz medizinisch zu betreuen. Eine erste Gruppe soll bereits unterwegs sein. Sie werden in Kantonen untergebracht, die sich dazu eingewilligt haben. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:45) Schweiz evakuiert verletzte Kinder aus dem Gazastreifen (05:46) Nachrichtenübersicht (10:42) Harte US-Sanktionen gegen Russland: Nützt es was? (18:46) Kantonsregierungen bewerten EU-Verträge positiv (22:57) EU-Haltung der Liberalen: Verliert die GLP ein «Markenzeichen»? (27:18) Baerbock: «Ohne UNO würde das Böse in dieser Welt gewinnen» (34:02) USA: Der Unmut der Soja-Bauern gegenüber Trumps Politik
Duration:00:41:37
EU-Gipfel im Zeichen der Wettbewerbsfähigkeit
10/23/2025
Die europäische Wirtschaft dümpelt vor sich hin. Sie verliert seit Jahren an Dynamik - vor allem gegenüber den USA und China. Der Druck auf die EU-Kommission wächst, Reformen vorzuschlagen. Das europäische Parlament steht aber schon beim ersten Anlauf auf die Bremse. (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:23) EU-Gipfel im Zeichen der Wettbewerbsfähigkeit (07:53) Nachrichtenübersicht (12:14) US-Angriffe auf «Drogenboote»: Was sagt das Völkerrecht? (19:22) Karriereknick Mutterschaft (23:09) SNB veröffentlicht erstmals Sitzungsprotokolle (28:32) Alterswohnen: Trotz grossem Bedarf wird wenig gebaut (32:28) Opferschutz: Kanton Zürich geht voran (36:50) König Charles trifft Papst Leo zum Gebet
Duration:00:41:21
Oberstes UNO-Gericht kritisiert Israel scharf
10/22/2025
Israel habe in Gaza seine humanitären Pflichten grob und in mehrfacher Hinsicht verletzt. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten des obersten UNO-Gerichtshofs in Den Haag. Die Richterinnen und Richter kritisieren auch Israels Weigerung zur Kooperation mit der UNRWA. (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:37) Oberstes UNO-Gericht kritisiert Israel scharf (05:05) Nachrichtenübersicht (09:55) Die spezielle Beziehung zwischen den USA und Lateinamerika (17:58) Elfenbeinküste: Tidjane Thiam, der Schattenkandidat (22:44) Bundesrat will Zivilschutzanlagen modernisieren (26:55) Warum sich der Kanton Aargau gegen Radarfallen sträubt (32:07) Kulturdynastie Brasch: schwierige Zeiten in Berlins Kulturszene
Duration:00:39:56
Hass gegen Politikerinnen und Politiker in alarmierendem Ausmass
10/21/2025
Parlamentarierinnen und Parlamentarier sehen sich regelmässig mit Anfeindungen, Drohungen und Erniedrigungen konfrontiert. Über das ganze Ausmass war bislang aber nur wenig bekannt. Nun zeigt eine Studie im Auftrag des Bundes: In der Schweiz ist jedes zweite Parlamentsmitglied betroffen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Hass gegen Parlamentsmitglieder in alarmierendem Ausmass (06:29) Nachrichtenübersicht (11:45) Ist Silber jetzt das neue Gold? (16:53) Die Rolle der Türkei im Gaza-Friedensplan (23:28) Der «Fünfjahresplan»: Chinas wirtschaftlicher Leitfaden (28:01) Die komplizierte Beziehung zwischen Wissenschaft und Politik (33:15) Frankreichs Küsten bröckeln
Duration:00:39:35
SVP sagt weiterhin Nein zu den bilateralen Verträgen mit der EU
10/20/2025
Am Montag hat die SVP ihre Antwort zu den neuen bilateralen Verträgen mit der EU präsentiert: Wenig überraschend lehnt die Partei das Vertragspaket ab und verlangt für die Abstimmung neben dem Volks- auch das Ständemehr. Damit ist sie die einzige Bundesratspartei mit dieser Haltung – noch. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:29) Nachrichtenübersicht (06:22) SVP sagt weiterhin Nein zu den bilateralen Verträgen mit der EU (11:37) Machtwechsel in Nordzypern: Folgt die Annäherung an den Süden? (18:28) UNHCR muss Topposten in schwierigen Zeiten besetzen (23:47) China: Warum sich die Jungen gegen das K-Visum wehren (29:13) Zum Tod von Sofia Corradi (33:53) Die Folgen der Sprengung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine
Duration:00:41:55
Echo der Zeit
10/19/2025
Duration:00:28:58
International: Spaniens ewiger Disput um das Erbe der Diktat
10/19/2025
Vor Jahrzehnten umgebracht und anonym vergraben: Noch immer ruhen in spanischen Massengräbern tausende Überreste von Menschen, die dem Regime des Diktators Franco zum Opfer fielen. Ihre Exhumierung bleibt umstritten. Spanien tut sich schwer im Umgang mit der eigenen Geschichte. Eigentlich könnte dieses Jahr in Spanien als Jubiläumsjahr der Demokratie gelten. Denn genau vor 50 Jahren starb Diktator Francisco Franco, der das Land während fast vier Jahrzehnten mit harter Hand regiert hatte. Sein Tod am 27. November 1975 ebnete den Weg zu einer demokratischen Ordnung. Trotzdem herrscht in Spanien heute nicht durchgehend Feierlaune. In Sachen Aufarbeitung der eigenen Geschichte zieht sich ein weiter Graben durch die Gesellschaft. Stellvertretend dafür stehen die nach wie vor pendenten Exhumierungen von Opfern des Regimes. Viele Angehörige warten noch immer darauf, dass die Gebeine ihrer Grossväter oder Grossmütter in den Massengräbern identifiziert werden. Währenddessen streitet die Politik darüber, wie das Land mit dem Erbe der Diktatur umgehen soll. Wie soll es weitergehen mit den Ausgrabungen? Oder: Was soll mit dem gigantischen Monument «Valle de los Caídos» geschehen, das Francisco Franco im nordmadrilenischen Bergland errichten liess?
Duration:00:27:15
Echo der Zeit
10/18/2025
Duration:00:26:51
Ukrainekrieg: Was Trump genau will, bleibt nebulös
10/17/2025
Bei seinem Besuch im Weissen Haus am Freitag wird Selenski versuchen, Trump davon zu überzeugen, Tomahawk-Raketen an die Ukraine freizugeben. Doch mit Blick auf ein mögliches Treffen zwischen Trump und Putin dürfte das schwierig werden. Sowieso bleibt völlig offen, was Trump wie erreichen will. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:50) Ukrainekrieg: Was Trump genau will, bleibt nebulös (04:48) Nachrichtenübersicht (09:30) Hamas: «Eine völlige Entwaffnung ist eher unrealistisch» (17:36) Giorgia Meloni punktet mit ehemals linker Forderung (20:57) Droht Gefahr durch eine KI-Spekulationsblase? (26:28) Schwarzarbeit und Betrug bei Temu-Partner in der Schweiz (31:51) Wie verteilt Blatten die Spenden-Millionen richtig? (36:37) SBB: Was läuft, wenn nichts mehr läuft?
Duration:00:42:11
Deutschland: Hitzige Debatte im Bundestag über Wehrpflichtgesetz
10/16/2025
Deutschland will die Anzahl Soldaten in der Bundeswehr deutlich aufstocken. Doch wie man das so rasch bewerkstelligen will, ist im Bundestag hochumstritten. Brisant dabei: Es ist die Regierung von CDU/CSU und SPD, die bei diesem schwierigen Thema eine schlechte Figur macht. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:22) Deutschland: Hitzige Debatte im Bundestag über Wehrpflichtgesetz (06:28) Nachrichtenübersicht (10:59) Spekuliert Russland finanziell auf ein Kriegsende? (17:00) Prozessbeginn gegen Menschenrechtler in Tunesien (20:37) Vatikan legt Fokus auf Missbrauch in Italiens Kirchen (24:08) Polen: Kontroverse um Auslieferung in Nord-Stream-Affäre (28:33) «Decision Shaping» mit der EU: Welche Erfahrung gibt es dazu? (34:07) Verbale sexuelle Belästigung: Bald auch hier strafbar? (40:19) Tennisstars in der Zwickmühle
Duration:00:44:36
Was macht Syriens Übergangspräsident Al-Sharaa im Kreml?
10/15/2025
Der syrische Präsident Al-Sharaa ist derzeit zu Besuch im Kreml. Das ist aussergewöhnlich. Denn Putin unterstützte den ehemaligen Diktator Assad im Kampf gegen den heutigen Übergangspräsidenten. Nach dem Sturz des Langzeitherrscher gewährte ihm Putin Asyl. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:25) Was macht Syriens Übergangspräsident Al-Sharaa im Kreml? (05:15) Nachrichtenübersicht (10:37) Jugendproteste von Madagaskar bis Nepal: ein globales Phänomen? (18:02) Den europäischen Natostaaten läuft die Zeit davon (23:05) Bezahlung pflegender Angehöriger soll bleiben (27:38) Proteststadt Genf: Pro-israelische Kundgebungen fast inexistent (33:11) Die Bilanz von Thierry Burkart (37:43) Juristischer Streit um «Säulirennen»
Duration:00:42:25
Abschreibung von Anleihen bei CS-Rettung war rechtswidrig
10/14/2025
Als die Grossbank UBS im März 2023 die Credit Suisse übernahm, verfügte die Finanzmarktaufsicht Finma, dass Anleihen im Umfang von rund 16 Milliarden Franken abgeschrieben werden. Rund 3000 Anlegerinnen und Anleger klagten gegen diese Massnahme und bekamen nun Recht. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Abschreibung von Anleihen bei CS-Rettung war rechtswidrig (05:28) Nachrichtenübersicht (09:44) Frankreichs Premier will umstrittene Rentenreform aussetzen (14:14) Das IKRK steht im Gazastreifen vor einer Herkulesaufgabe (19:50) Komitee lanciert Volksinitiative über Anerkennung Palästinas (24:13) IWF wagt vorsichtig optimistische Prognose für 2026 (27:43) Wann ist ein Kampfhund ein Kampfhund? (31:05) Madagaskars Militär hat Macht übernommen (36:20) Schweiz verlängert Migrationsabkommen mit Griechenland
Duration:00:42:27
Echo der Zeit
10/13/2025
Duration:00:38:39
Bilanz nach Palästina-Demo: Sachschäden in Millionenhöhe
10/12/2025
Bei der nicht bewilligten Demonstration für Palästina in Bern kam es zu gewaltätigen Ausschreitungen. Mehrere Einsatzkräfte wurden verletzt und es gab Sachschäden in Millionenhöhe. Dies die Bilanz der Behörden am Tag danach. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:08) Bilanz nach Palästina-Demo: Sachschäden in Millionenhöhe (04:46) Nachrichtenübersicht (09:43) Nahost-Friedensplan: strukturelle Probleme noch ungelöst (18:48) Ulrich Weidmann, der Vordenker der Schweizer Verkehrspolitik (23:39 ) Spaghetti-Zoll bringt Italien auf die Palme
Duration:00:28:45
International: Die surrealen 3D-Grafiken der Israelischen Armee
10/12/2025
Die israelische Armee erklärt Angriffe auf Ziele in Gaza und Libanon in Videos mit 3D-Grafiken. Der angebliche Beweis für Terror-Zentralen in Spitälern und Häusern ist jedoch irreführend. Eine Google-Karte des Libanon. Die Video-Animation zoomt ein auf den Süden, auf die Dörfer dort, dann, verschwommen, auf eine bestimmte Ortschaft. Eine 3D-Grafik zeigt, mit Röntgenblick, das Innere der Häuser: rot leuchten überall versteckte Raketen. Nur: Ein Dorf mit dieser Gebäude- und Strassenstruktur gibt es dort gar nicht. Seit Oktober 2023 hat die israelische Armee mindestens 43 solcher Erklärvideos veröffentlicht, darunter auch das Modell einer angeblichen Hamas-Kommandozentrale unter dem Shifa-Spital in Gaza, das sie mehrfach angegriffen hat. Ein Merkmal der Videos: Die gezeigten Räume sind ausgestattet mit 3D-Grafiken von bekannten Online-Plattformen, die man aus Science-Fiction- und Fantasy-Animationen für Filme und Videogames kennt. Die israelische Armee redet von «Illustrationen». Aber im Gegensatz zu den minutiös recherchierten OSINT-3D-Grafiken zur Ermittlung von Gewaltverbrechen, sind die Armee-Grafiken zur Rechtfertigung von Angriffen auf zivile Infrastruktur nicht überprüfbar. Dennoch verbreiten sie auch Mainstream-Medien. Eine Recherche /Reportage in Zusammenarbeit mit SRF-Rundschau, +972 Magazine und dem Viewfinder-Kollektiv.
Duration:00:29:25
Echo der Zeit
10/11/2025
Duration:00:27:03