
Echo der Zeit
Podcasts
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Location:
Zürich, Switzerland
Genres:
Podcasts
Description:
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Language:
German
Contact:
Schweizer Radio und Fernsehen Multimediazentrum Fernsehstr. 1-4 CH-8052 Zürich
Email:
echo@srf.ch
Episodes
Ein Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine
11/12/2025
Im Zentrum eines grossen Korruptionsskandals, der derzeit die Ukraine erschüttert, geht es um Millionen von Bestechungsgeldern. Um ein regelrechtes Schmiergeld-Netzwerk in der Energiebranche. Und mittendrin ein alter Vertrauter von Präsident Volodimir Selenski. Das wirft Fragen auf. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:18) Ein Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine (05:30) Nachrichtenübersicht (10:07) Bundesrat will obligatorischen Armee-Orientierungstag für Frauen (15:15) Erdogans politisches Kalkül im Friedensprozess mit den Kurden (22:36) Proteste gegen ICE-Aktionen in Chicago (29:24) Mit Pflanzenkohle zu mehr Nachhaltigkeit beim Kaffee (37:19) Die Schweiz als Hotspot der Geheimdienste
Duration:00:43:27
Droht der türkischen Partei CHP das Verbot?
11/11/2025
Die türkische Oppositionspartei CHP wurde 2024 stärkste Kraft bei den Gemeindewahlen. Seither haben die Behörden Hunderte CHP-Mitglieder festgenommen, unter ihnen der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu. Und nun droht gar ein Verbot der CHP. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:43) Droht der türkischen Partei CHP das Verbot? (05:53) Nachrichtenübersicht (10:36) Trump und die Republikaner: Wählerschaft emanzipiert sich etwas (18:38) Die Denke hinter der Service-Citoyen-Initiative (23:11) Das grösste Auslandprojekt des Flughafens Zürich ist umstritten (28:10) US-Zölle: Experte rät der Schweiz zu anderen Handelspartnern (33:54) 50 Jahre Unabhängigkeit: Wo steht Angola heute?
Duration:00:41:41
Die USA empfangen erstmals den neuen syrischen Präsidenten
11/10/2025
Am Montag ist der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa in der US-Hauptstadt Washington zu Gast. Ein bemerkenswerter Besuch, zumal Sharaa wegen seiner früheren Verbindungen zu Al-Kaida bis vor Kurzem auf einer Terrorliste der USA stand. Was bringt dieses Treffen? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Die USA empfangen erstmals den neuen syrischen Präsidenten (06:44) Nachrichtenübersicht (10:32) Die BBC unter Druck (16:20) Schweiz und EU unterzeichnen Programmabkommen (22:16) VBS-Grossprojekte kommen nur schleppend voran (26:11) Prozess gegen Attentäter: Magdeburg ringt mit dem Geschehenen (33:37) Zürichs Strategie für eine neue Erinnerungskultur (38:12) Ampeln zur "Adoption" in Johannesburg
Duration:00:43:18
SP gewinnt Wahl der jurassischen Kantonsregierung
11/9/2025
Im Jura haben die Stimmberechtigten im zweiten Wahlgang die Mitglieder der neuen Kantonsregierung definitiv gewählt. Nur zwei der Bisherigen waren für die insgesamt fünf Sitze nominiert. Die Hoffnung der SVP, erstmals in die jurassische Kantonsregierung einzuziehen, wurde enttäuscht. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) SP gewinnt Wahl der jurassischen Kantonsregierung (05:22) Nachrichtenübersicht (11:10) Wasserkrise im Iran (16:59) Jugendsession: Was Jungpolitikerinnen bewegt (21:44) Delhi: Toxische Abfallverbrennung mit Uno-Zertifikat
Duration:00:29:04
International: Land unter am Mississippi
11/9/2025
Die Küste des US-Bundesstaates Louisiana geht unter. Damit verschwindet ein natürlicher Schutz vor den verheerenden Hurricanes. Manche wollen den Mississippi entfesseln, damit er mit seinen Sedimenten das Meer zurückdrängt. Andere sehen dadurch ihre Lebensgrundlage bedroht. Für Louisiana steht viel auf dem Spiel, etwa eine natürliche Barriere, die auch die Stadt New Orleans vor den verheerenden Hurricanes schützen soll. Vor 20 Jahren fegte Hurricane Katrina über die Gegend und hinterliess grosse Zerstörung. In der Folge gründete der Bundesstaat eine Küstenschutzbehörde, die sich dem Meer entgegenstemmt. Der Mississippi hätte dafür ein wichtiges Instrument sein sollen: Massenhaft sollten mit «Diversionen» Flusswasser und Sedimente in die Feuchtgebiete geleitet werden, um sie zu nähren – und um neues Land zu bilden. Am «Nepunte Pass», an einem natürlichen Seitenarm des Mississippi, sieht der Wissenschaftler Alex Kolker Beweise dafür, wie der mächtige Fluss Land bildet – wenn man ihn lässt. Doch Fischer kämpften gegen die Sedimentumleitung, weil sie wegen des Süsswassers um ihre Austern und Shrimps fürchteten. Der Gouverneur von Louisiana stellte sich auf ihre Seite und stoppe zwei Diversionen. Damit fehlen zentrale Projekte im Kampf gegen den Landverlust. Die Zukunft von Louisianas Küste ist ungewiss.
Duration:00:24:45
Echo der Zeit: Welche Rolle spielen die Emirate im Sudan?
11/8/2025
Die RSF-Miliz hat bei der Eroberung der sudanesischen Stadt El Fasher brutale Massaker an der Zivilbevölkerung verübt. Hinweise deuten auf enge Verbindungen der RSF zu den Vereinigten Arabischen Emiraten - sie sollen der zentrale Waffenlieferant sein. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Nachrichtenübersicht (06:49) Welche Rolle spielen die Emirate im Sudan? (13:34) Machtwechsel in Bolivien (18:26) Die Schweiz als OSZE-Vorsitzende (23:41) Ein Wettskandal im Fussball
Duration:00:28:07
Echo der Zeit
11/7/2025
Duration:00:42:51
Bürgerliche Einigung beim Kriegsmaterialgesetz
11/6/2025
Seit Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine ist die Schweizer Rüstungsindustrie wegen ihrer strengen Exportregeln unattraktiv und deswegen unter Druck. Die Politik ringt seit Jahren um eine Lösung. Nun haben sich die bürgerlichen Parteien geeinigt - und plötzlich soll es schnell gehen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (05:40) Nachrichtenübersicht (01:11) Bürgerliche Einigung beim Kriegsmaterialgesetz (10:33) EU-Bericht zur innenpolitischen Lage der Ukraine (17:31) Braucht es Erbschaftssteuer für Finanzierung der Klimapolitik? (22:40) Kürzungen bei Swissinfo (28:37) Parlamentswahlen im Irak: Interesse der Bevölkerung gering (33:55) Dem Mississippi Flussdelta droht der Untergang
Duration:00:40:48
Oberster US-Gerichtshof behandelt Trumps Zölle
11/5/2025
Der Oberste Gerichtshof der USA befasst sich aktuell mit den umstrittenen Zöllen der US-Regierung. Die Richter sollen klären, ob die Sonderzölle gegen die weltweiten Handelspartner rechtmässig sind. Nun fand eine erste Anhörung statt. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:33) Oberster US-Gerichtshof behandelt Trumps Zölle (05:28) Nachrichtenübersicht (10:39) USA: Ein Signal für die Demokraten, oder gegen Trump? (17:45) Bundesrat drängt auf Neustart beim Patientendossier (23:06) Russland rekrutiert neu permanent Soldaten (29:13) Neue Ausserrhoder Kantonsverfassung kommt vors Volk (34:08) Tessin: Historische Olivenbäume in Gefahr
Duration:00:41:17
Die Schweiz wird zu einem Hotspot der Klimaerwärmung
11/4/2025
Die internationale Staatengemeinschaft steuert derzeit auf eine Klimaerwärmung von durchschnittlich gut 3.0 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Laut den neuen Klimaszenarien des Bundes resultiert für die Schweiz eine Erwärmung von rund 4.9 Grad. Wie erklärt sich dieser Unterschied? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Die Schweiz wird zu einem Hotspot der Klimaerwärmung (05:44) Nachrichtenübersicht (10:05) Die EU muss «nachsitzen» wegen ihrer Klimaziele (14:45) Grossbritanniens Finanzministerin deutet Steuererhöhungen an (19:02) Einst mächtigster US-Vize Dick Cheney ist tot (22:04) Sozialversicherungsgelder für IS-Aktivitäten missbraucht? (26:16) Die Schweizer Industrie und der Weg nach Indien (36:13) Westsahara: Kommt Bewegung in den uralten Konflikt?
Duration:00:42:25
Tansania erlebt schwerste Proteste seit über 60 Jahren
11/3/2025
Die politische Lage im ostafrikanischen Tansania spitzt sich zu. Die Opposition weigert sich, den Wahlsieg von Präsidentin Samia Suluhu Hassan anzuerkennen. Nun machen Berichte über zahlreiche Todesopfer die Runde. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Tansania erlebt schwerste Proteste seit über 60 Jahren (05:09) Nachrichtenübersicht (09:45) Shutdown in den USA: Es geht ums Eingemachte (15:57) Was fasziniert am «System Netanjahu»? (24:03) Tausende Bauarbeiter legen ihre Arbeit in der Romandie nieder (28:40) Reformierte Kirche gibt Studie zu internem Missbrauch in Auftrag (32:20) Polizeidrohnen: Ist die Überwachung aus der Luft rechtens? (36:39) Uznach will seine Storchenpopulation begrenzen
Duration:00:41:23
Vernehmlassung zu EU-Paket endet - Positionen klären sich
11/2/2025
Die Vernehmlassung zum Europa-Paket des Bundesrats ist beendet. Und es zeigt sich: Die europapolitische Allianz von links bis zur FDP spielt wieder – wenngleich teilweise mit mehr oder weniger lauten Nebentönen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:18) Vernehmlassung zu EU-Paket endet - Positionen klären sich (06:36) Nachrichtenübersicht (12:18) Islamisten schneiden Mali von Benzinlieferungen ab (18:16) Wenn es auf der Baustelle summt statt brummt (23:03) Neue Studie: Schimpansen können Entscheidungen überdenken
Duration:00:27:53
International: Syriens schwieriger Weg in die Zukunft
11/2/2025
Der Neuanfang in Syrien wird zur Herausforderung. Der Vielvölkerstaat ist geprägt von unterschiedlichen Ideologien, Erwartungen und Hoffnungen. Übergangspräsident Ahmad al-Sharaa stösst vor allem im kurdisch dominierten Nordosten des Landes auf viel Misstrauen. Knapp ein Jahr ist seit dem Sturz des syrischen Langzeitherrschers Bashar Al-Assad vergangen. Der Umsturz wurde nach dem zerstörerischen Bürgerkrieg auch in vielen westlichen Ländern euphorisch begrüsst. In Syrien selbst bleibt die Situation schwierig: Während Übergangspräsident Ahmad al-Sharaa in der Hauptstadt Damaskus von Anhängern euphorisch gefeiert wird, schlägt dem ehemaligen Islamistenführer im kurdisch geprägten Nordosten des Landes Skepsis entgegen. Das neue, versöhnliche Image, dass sich die Regierung geben will, kauft ihr dort niemand ab. Die Erinnerungen an die früheren Gräueltaten der Islamisten sind in der Region allgegenwärtig. Die Kurden haben im Gebiet östlich des Euphrats einen autonomen Verwaltungsapparat aufgebaut, setzen auf basisdemokratische Selbstverwaltung, mit sozialistischer und feministischer Ausprägung. Ihre Mentalität unterscheidet sich stark von jener der neuen Regierung um Al-Sharaa. Deren Pläne, die Verwaltungs- und Verteidigungsstruktur der Kurden in den syrischen Staat zu integrieren, stossen im kurdischen Gebiet auf Ablehnung. Wie also weiter in Syrien? Werden die einstigen Konfliktparteien zusammenfinden? Oder droht gar ein neuer Bürgerkrieg?
Duration:00:26:16
Serbien: Grosskundgebung zum Jahrestag des Unglücks von Novi Sad
11/1/2025
Vor einem Jahr stürzte im serbischen Novi Sad das zu diesem Zeitpunkt eben sanierte Bahnhofsvordach ein, 16 Menschen starben. Seither kommt es zu regelmässigen Protesten, insbesondere gegen die Regierung von Präsident Alexander Vucic. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:03) Serbien: Grosskundgebung zum Jahrestag des Unglücks von Novi Sad (07:07) Nachrichtenübersicht (11:59) Rückschlag für XXL-Brückenprojekt in Italien (16:10) Die Vorbehalte des Armeechefs bezüglich der Microsoft-Cloud (20:44) Eine Kulturstätte der Superlative in Ägypten
Duration:00:28:31
Erschütternde Berichte aus El Fasher im Sudan
10/31/2025
Aus der Region Darfur gibt es derzeit zahlreiche Meldungen über Massaker. Seit die RSF-Miliz am Wochenende die Stadt El Fasher eingenommen hat, sind in den Sozialen Medien Bilder und Videos aufgetaucht, die ein Bild des Grauens zeichnen. Zehntausende Menschen sitzen offenbar noch in der Stadt fest. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:04) Nachrichtenübersicht (05:43) Erschütternde Berichte aus El Fasher im Sudan (11:45) Frankreichs Tabubruch mit dem RN in der Assemblée (15:34) Atomwaffentests: Wie sind Trumps Aussagen zu werten? (22:11) Opernstar Netrebko: die «kulturelle Drohne» aus Russland? (32:06) Alkoholkonsumverbot in Brugg zeigt Wirkung (37:14) Die wechselvolle Geschichte des Schweizer Frankens
Duration:00:43:42
Xi und Trump zeigen sich versöhnlich – die Ungewissheit bleibt
10/30/2025
Bei ihrem ersten Treffen seit sechs Jahren haben sich US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi im fortwährenden Handelskonflikt auf verschiedene Massnahmen geeinigt, um die Situation zu entspannen. Vom grossen Durchbruch zwischen China und den USA mag dennoch niemand sprechen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:48) Xi und Trump zeigen sich versöhnlich – die Ungewissheit bleibt (06:46) Nachrichtenübersicht (11:10) Niederlande: Zurück zum politischen Anstand? (19:58) Bürgerliche fordern Massnahmen gegen Gewaltextremismus (24:59) Die Frauenfrage rund um die Service-Citoyen-Initiative (29:24) Italiens Justizreform nimmt letzte parlamentarische Hürde (33:09) EU-Verträge rufen Christoph Blocher auf den Plan (37:58) Paris: Das Centre Pompidou schliesst seine Türen
Duration:00:43:49
Plattformregulierung: Bundesrat stellt Gesetzesentwurf vor
10/29/2025
Kommunikationsplattformen wie Facebook, X, Tiktok und Google sollen Nutzerinnen und Nutzern künftig ein Verfahren anbieten müssen, mit dem sie mutmasslich rechtswidrige Inhalte unkompliziert melden können. Das verlangt der Bundesrat. Doch es gibt bereits erste kritische Stimmen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Plattformregulierung: Bundesrat stellt Gesetzesentwurf vor (04:29) Nachrichtenübersicht (8:51) Südafrikas Präsident auf Staatsbesuch in der Schweiz (17:10) Grosseinsatz gegen Drogenkartell in Rio de Janeiro (22:45) Gendermedizin: Wenn das Geschlecht den Unterschied macht (28:06) Aufsicht setzt Sachverwalter bei Bucherer-Stiftung ein (32:16) Valencia: ein Jahr nach der Flut (36.19) Wahlen in New York: Mamdanis überraschender Vormarsch
Duration:00:43:55
Hurrikan «Melissa» trifft in Jamaika auf Land
10/28/2025
Mit «Melissa» ist ein Hurrikan der höchsten Stufe in Jamaika auf Land getroffen. Der Sturm dürfte grosse Schäden anrichten. Warum ist «Melissa» besonders gefährlich? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:37) Hurrikan «Melissa» trifft in Jamaika auf Land (06:26) Nachrichtenübersicht (10:25) Auf dem Weg zu einer weniger westlich dominierten Welt (19:28) Vogelgrippe: Warum die Schweiz glimpflich davonkommt (24:25) Bundeskanzler Merz und die Stadtbilddebatte (29:11) Tansania: Wahlen unter schwierigen Bedingungen (34:34) Wie KI die Unternehmensberatung umkrempelt (38:53) Wie der Bodenverbrauch reduziert werden kann
Duration:00:44:27
Echo der Zeit
10/27/2025
Duration:00:40:37
Echo der Zeit
10/26/2025
Als der ultraliberale Javier Milei vor knapp zwei Jahren zum Präsidenten Argentiniens gewählt worden war, versprach er radikale Reformen mit der «Kettensäge». Doch mittlerweile blättert der Lack. Die jetzigen Zwischenwahlen werden zum grossen Stimmungstest für Mileis politischen Kurs. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:40) Stimmungstest für Mileis «Kettensäge»-Reformen in Argentinien (07:49) Nachrichtenübersicht (13:26) Deeskalationsschritt im Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha (15:53) Türkischer Oppositioneller: Erdogan vertrage das Verlieren nicht (21:15) Sehnsucht nach dem «Haus auf Rädern»
Duration:00:27:07