Info 3-logo

Info 3

Talk

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform.

Location:

Basel, Switzerland

Description:

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Wie ernährt sich die Jugend in der Schweiz?

11/13/2025
13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz sind übergewichtig oder fettleibig. Das zeigen zwei neue Studien des Bundes, welche die Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen untersucht haben. Was müsste sich ändern? Weitere Themen: Nach langem Ringen sind sich in Deutschland Union und SPD in Sachen Wehrdienst einig geworden. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs soll das Militär um 80'000 Personen vergrössert werden. Anfang 2026 soll deshalb ein neues Wehrdienstgesetz in Kraft treten. Vor zehn Jahren haben islamistische Attentäter im Herzen von Paris ein Blutbad mit 130 Todesopfern angerichtet. Für Frankreich war es der bis dahin schwerste Terroranschlag. Seither hat sich die Bedrohung verändert, doch verschwunden ist sie nicht.

Duration:00:13:53

Ask host to enable sharing for playback control

Armee-Orientierungstag soll auch für Frauen obligatorisch sein

11/12/2025
Alle Schweizer Männer müssen ins Militär, in den Zivilschutz oder in den Zivildienst. Der Startpunkt dieser Dienstpflicht ist der Orientierungstag. Neu sollen auch junge Frauen an diesem Orientierungstag teilnehmen müssen. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen. Ausserdem: Chicago steht im Fokus der harten Migrationspolitik von US-Präsident Donald Trump. Die nationale Migrationspolizei Ice nimmt in aggressiven Aktionen mutmasslich papierlose Menschen fest. Nach dem Fall einer Erzieherin, die aus einer Kita abgeführt wurde, regt sich in der Stadt Widerstand.

Duration:00:12:30

Ask host to enable sharing for playback control

Herr Cassis, wie läuft es mit den EU-Verträgen?

11/12/2025
Es dürfte für die Schweiz einer der wichtigsten Urnengänge der nächsten Jahre sein: Die Abstimmungen über die neuen Verträge mit der EU. Die Rückmeldungen von über 150 Organisationen in der Vernehmlassung fielen mehrheitlich positiv aus - Rückenwind für Aussenminister Ignazio. Weitere Themen: Die Ukraine kämpft nicht nur gegen Russland, sie kämpft auch gegen Korruption in den eigenen Reihen. Ganz aktuell geht es um einen grossen Fall von Korruption im persönlichen Umfeld von Präsident Wolodimir Selenski. Im Mittelpunkt steht der Atomenergiekonzern Energoatom. Die grosse Errungenschaft des Pariser Klimaabkommens war, dass sich die Länder verpflichtet haben, alle fünf Jahre neue, ehrgeizigere Klimaziele einzureichen. Der anfängliche Elan hat aber deutlich nachgelassen. Versagt der Mechanismus? Die UNO zieht Bilanz.

Duration:00:13:47

Ask host to enable sharing for playback control

Die Schweiz tut sich schwer mit der Digitalisierung

11/11/2025
Vor kurzem ist die Schweiz zwar zur Weltmeisterin im digitalen Denken gekürt worden, bei der Umsetzung hapert es allerdings. Dass die Schweiz sich mit der digitalen Transformation schwer tut, zeigte zuletzt die E-ID, die nur ein hauchdünnes Ja der Stimmberechtigten erhielt. Warum ist das so? Weitere Themen: Weil Superreiche das Klima stark belasten, sollen sie mit einer Erbschaftssteuer den Klimaschutz finanzieren. So die Idee der sogenannten Initiative für eine Zukunft der Jungsozialisten. Parlament und Bundesrat sind dagegen. Es brauche keine zusätzlichen Mittel zur Finanzierung der Klimapolitik. Das grösste Auslandprojekt des Flughafens Zürich befindet sich in Indien, südlich der Hauptstadt Delhi. Dort wird bald der «Noida International Airport» eröffnet. Tausende Familien mussten wegen des Projekts umgesiedelt werden. Ausserdem gab es Kritik von Umweltschützern.

Duration:00:14:47

Ask host to enable sharing for playback control

Info 3

11/11/2025

Duration:00:13:11

Ask host to enable sharing for playback control

«Historisches» Treffen zwischen Syrien und den USA

11/10/2025
Am Montag ist der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa in der US-Hauptstadt Washington zu Gast. Ein bemerkenswerter Besuch, zumal Sharaa wegen seiner früheren Verbindungen zu Al-Kaida bis vor Kurzem auf einer Terrorliste der USA stand. Was bringt dieses Treffen? Weitere Themen: Die Schweiz darf wieder an insgesamt sechs Forschungsprogrammen der EU teilnehmen, darunter auch an «Horizon Europe». Hierzu haben Wirtschaftsminister Guy Parmelin und EU-Kommissarin Ekaterina Sachariewa ein Abkommen unterzeichnet. Was bedeutet das für den Forschungsstandort Schweiz? Verteidigungsminister Martin Pfister versprach bei seinem Amtsantritt, die in Schieflage geratenen Grossprojekte im VBS unter die Lupe zu nehmen und Probleme anzugehen. Am Montag hat er über den Stand der Projekte informiert - und es zeigt sich: Wirklich verbessert hat sich die Situation im VBS nicht.

Duration:00:13:50

Ask host to enable sharing for playback control

Geburtenrate geht zurück - Wunsch nach Kindern nimmt ab

11/10/2025
Noch nie wurden in der Schweiz so wenig Kinder zur Welt gebracht wie 2024. Die durchschnittliche Anzahl Kinder pro Frau ist mit 1,29 auf einem historischen Tiefstand. Welches sind die Gründe dafür? Weitere Themen: Das Projekt «Unihockey 2025» will den Nachwuchs revolutionieren. Künftig soll nicht mehr das reine Resultat, sondern die Entwicklung der Spielerinnen und Spieler an erster Stelle stehen. Zentraler Punkt der Pläne: Das bisherige Ligasystem mit Auf- und Abstiegen soll abgeschafft werden. Eigentlich müsste der Güterverkehr der SBB eigenwirtschaftlich sein. Allerdings ist das Sorgenkind letztes Jahr noch tiefer in die roten Zahen gerutscht. Deshalb will die SBB das Netz der Güterbahn künftig verkleinern und weniger Bahnhöfe bedienen. Das hat Folgen: Bereits überlegen Kunden, von der Schiene wieder zurück auf die Strasse zu verladen.

Duration:00:13:36

Ask host to enable sharing for playback control

SP holt Mehrheit in Juras Kantonsregierung

11/9/2025
Die SP hat neu mit drei von fünf Sitzen die Mehrheit in der Kantonsregierung im Jura. Raphaël Ciocchi und Valentin Zuber haben zusammen mit der Bisherigen Rosalie Beuret Siess beim zweiten Wahlgang für den Linksrutsch gesorgt. Weitere Themen: An der Jugendsession im Bundeshaus treffen sich jedes Jahr 200 Jugendliche und junge Erwachsene um ihre Anliegen zu diskutieren und politische Forderungen zu formulieren. Nach vier intensiven Tagen mit Workshops und Gespächen übergeben sie ihre ausformulierten Vorstösse am Sonntag Aben an Nationalratspräsidentin Maja Riniker. Medikamente und Therapien wirken bei Frauen und Männern oft unterschiedlich. Solche geschlechterspezifischen Unterschiede sichtbar machen, das will die Gendermedizin. Lange galt diese als Nischenthema, doch nun interessieren sich plötzlich weite Kreise dafür.

Duration:00:13:52

Ask host to enable sharing for playback control

Service Citoyen: Konkurrenz für Freiwilligenarbeit?

11/8/2025
Rund zwei Drittel aller Personen in der Schweiz engagieren sich in irgendeiner Form freiwillig für die Gesellschaft. Die Service-Citoyen-Initiative will, dass künftig alle jungen Menschen einen Bürgerdienst leisten. Würde dieser bezahlte Bürgerdienst zu einer Konkurrenz für die Freiwilligenarbeit? Weitere Themen: Die Schweiz wird 2026 die OSZE leiten, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Keine leichte Aufgabe in einer Zeit, in der auch der europäische Kontinent von Kriegen und Konflikten heimgesucht wird. Was kann die Schweiz in Sachen Frieden und Stabilität realistischerweise erreichen? In der Türkei bahnt sich einer der grössten Wettskandale im Fussball an: Fast 4'000 Spieler und über 150 Schiedsrichter sind wegen unerlaubten Sportwetten ins Visier der Justiz geraten. Viele von ihnen sollen selber gewettet haben. Vieles ist aber noch unklar. Sportwettenbetrug ist ein weltweites Problem. Was unternimmt die Schweiz dagegen?

Duration:00:14:32

Ask host to enable sharing for playback control

SBB bestellt neue S-Bahn-Züge in Deutschland

11/7/2025
Die SBB vergibt einen Auftrag für 116 neue Doppelstock-Züge an Siemens-Mobility mit Sitz in Deutschland. Die Züge kommen ab den 2030er-Jahren auf Zürcher S-Bahn-Strecken und in der Westschweiz zum Einsatz. Der Schweizer Zughersteller Stadler-Rail reagiert enttäuscht auf den Entscheid. Weitere Themen: Nach zweieinhalb Jahren Krieg in Sudan ist die Lage der Zivilbevölkerung dort katastrophal. Die Uno spricht von der grössten humanitären Krise der Welt. Wer kann flüchtet. Deza-Chefin Patricia Danzi schildert im Echo-Gespräch ihr Treffen mit Menschen aus Sudan, die nach Ägypten geflüchtet sind. Warentransport mit dem Zug anstatt mit dem Lastwagen, dieses Konzept baut der Detailhändler Coop aus und beliefert neu seine Zürcher Filialen bis fast vor die Ladentüre mit dem Zug. Das Beispiel von Coop zeigt, der Gütertransport per Bahn ist kein Auslaufmodell, es hat gar erhebliche Vorteile.

Duration:00:13:34

Ask host to enable sharing for playback control

Ständeratskommission will UKW nicht abschalten

11/7/2025
Die Schweizer Radiobranche hat vereinbart, dass Radio ab 2026 nur noch über DAB + ausgestrahlt wird. Dagegen gibt es aber viel Widerstand. Am Freitag sprach sich die zuständige Kommission des Ständerats mit 5:4 Stimmen für die Beibehaltung des UKW-Rundfunks aus. Was bedeutet dieser Entscheid? Weitere Themen: In englischen Gefängnissen häufen sich die Fälle von versehentlichen Freilassungen. Letzten Monat wurde ein Asylbewerber irrtümlich aus dem Gefängnis freigelassen, der wegen sexueller Belästigung verurteilt wurde. Diese Woche kam es zu zwei weiteren Fällen. Wie kann das passieren? Vor fünf Jahren hat der Bund eine nationale Bodenstrategie beschlossen. Ab 2050 soll kein Boden mehr verbraucht werden: Geht beim Bauen Boden verloren, muss das an anderer Stelle durch Aufwertung wieder kompensiert werden. Wie funktioniert das genau?

Duration:00:13:27

Ask host to enable sharing for playback control

Einigung der Bürgerlichen bei Kriegsmaterialexport

11/6/2025
Seit Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine ist die Schweizer Rüstungsindustrie wegen ihrer strengen Exportregeln unattraktiv und deswegen unter Druck. Die Politik ringt seit Jahren um eine Lösung. Nun haben sich die bürgerlichen Parteien geeinigt und plötzlich soll es schnell gehen. Weitere Themen: Swissinfo ist der internationale Dienst der SRG. Die Onlineplattform liefert in zehn Sprachen journalistische Inhalte mit Schweiz Bezug. Finanziert wird sie je zur Hälfte vom Bund und der SRG. Nun will der Bund seinen Beitrag streichen. Damit wäre Swissinfo gefährdet. Dagegen regt sich Widerstand. Taifun Kalmaegi hat im Zentrum der Philippinen eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Über hundert Menschen sind ums Leben gekommen, weitere werden noch vermisst, unzählige Bewohnerinnen und Bewohner mussten ihre Häuser verlassen und bereits droht der nächste Taifun.

Duration:00:14:11

Ask host to enable sharing for playback control

Gemeinden und Städte wehren sich gegen Röstis Tempolimitpläne

11/6/2025
Auf dem Verordnungsweg will Bundesrat Albert Rösti erreichen, dass auf Hauptstrassen innerorts künftig grundsätzlich Tempo 50 gilt und die Hürden für Tempo 30 steigen. Nun wenden sich Gemeinde- und Städteverband in einem offenen Brief an den Bundesrat. Weitere Themen: Frankreich hat die Webseite des umstrittenen chinesischen Onlinehändlers Shein vorläufig gesperrt. Grund ist der Skandal um Sexpuppen, die wie Kinder aussehen und die weltweit erste Verkaufsfläche für Kleider von Shein, die am Mittwoch in Paris eröffnet wurde. In Norwegen sind Elektrobusse im Einsatz, die aus China ferngesteuert werden können. Auch in der Schweiz setzt man im öffentlichen Verkehr künftig auf chinesische Technologie. Beispielsweise hat Postauto gerade ein selbstfahrendes Robottaxi aus China vorgestellt, das bald Postautos ablösen soll.

Duration:00:14:07

Ask host to enable sharing for playback control

Bundesrat drängt auf Neustart beim Patientendossier

11/5/2025
Der Bundesrat will vorwärts machen bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Das neue Gesundheitsdossier soll das bereits bestehende elektronische Patientendossier ersetzen. Die Grundidee dahinter bleibt aber dieselbe. Was also würde sich mit dem neuen Vorschlag konkret ändern? Weitere Themen: Nach dem erneuten Erdbeben in Afghanistan Anfang Woche hat Indien auffallend schnell Hilfe zugesagt. Kein Zufall, sagen politische Beobachter und Beobachterinnen. Denn Indien versucht derzeit, sich als Gegengewicht zu China in Afghanistan zu etablieren. Nach einer regelrechten Achterbahnfahrt während der letzten Jahre scheint sich der Kakaopreis allmählich etwas zu stabilisieren. Das sorgt auch für Entspannung beim Schweizer Konzern Barry Callebaut. Er ist der grösste Kakao- und Schokoladeverarbeiter der Welt.

Duration:00:13:53

Ask host to enable sharing for playback control

Zohran Mamdani: Trumps neues grosses Feindbild?

11/5/2025
Der 34-jährige Demokrat und Muslim Zohran Mamdani ist neuer Stadtpräsident von New York. Ganz zum Ärger von US-Präsident Donald Trump, der bereits im Vorfeld der Wahl angekündigt hat, Mamdani bekämpfen zu wollen. Das Gespräch mit USA-Experte Stephan Bierling. Weitere Themen: Der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt hat den islamistischen Verein «Muslim Interaktiv» verboten. Der Verein sorgte im April 2024 mit einer Kundgebung in Hamburg bundesweit für Empörung. Nun hat das Innenministerium daraus die Konsequenz gezogen. Schweizer Ärzte und Ärztinnen müssen derzeit viel Geduld aufbringen, wenn es um ihren Facharzttitel geht. Gynäkologinnen, Psychiater, aber auch Anästhesisten warten monatelang auf die Anerkennung, weil das zuständige Institut, das die Titel herausgibt, überlastet ist. Woran liegt das?

Duration:00:13:13

Ask host to enable sharing for playback control

Die Schweiz - Ein Hotspot der Klimaerwärmung

11/4/2025
Die internationale Staatengemeinschaft steuert derzeit auf eine Klimaerwärmung von 3,0 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Laut den neuen Klimaszenarien des Bundes bedeutet das für die Schweiz eine Erwärmung von rund 4,9 Grad. Wie erklärt sich dieser Unterschied? Weitere Themen: Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona findet derzeit ein Prozess gegen zwei Genfer IS-Sympathisanten mit albanischen Wurzeln statt. Vorgeworfen wird ihnen, missbräuchlich Sozialleistungen bezogen und damit eine islamistische Gruppe im Balkan unterstützt zu haben. Bei Weitem kein Ausnahmefall. Dank hervorragender Bedingungen brachte die Kartoffelernte in der Schweiz dieses Jahr rund 450'000 Tonnen Kartoffeln ein. Weit mehr als auf dem Schweizer Markt gebraucht werden. Für Kartoffelbauern und -bäuerinnen ist das aber nicht nur ein Segen.

Duration:00:13:37

Ask host to enable sharing for playback control

Geldstrafen für «Kill Erdogan»-Transparent an Demo bestätigt

11/4/2025
Bei einer Kundgebung 2017 in Bern zeigten Demonstrierende ein Transparent mit der Aufschrift «Kill Erdogan». Nun bestätigt das Bundesgericht: Die vom Berner Obergericht verhängten Geldstrafen gegen vier Personen wegen des Mitführens des Transparents sind rechtskräftig. Weitere Themen: Die steigenden Krankenkassenprämien sind eine der Hauptsorgen der Schweizer Bevölkerung. Deren Stimme findet in den Verhandlungen aber kaum Gehör. Dagegen formiert sich allmählich Widerstand. So auch an einer Tagung in Bern. Die Waadtländer Regierung will nächstes Jahr insgesamt 300 Millionen Franken einsparen. Die Einsparungen treffen vor allem Schulen, Spitäler, Heime und Sozialdienste. Kampflos wollen die Staatsangestellten den Sparentscheid aber nicht hinnehmen.

Duration:00:13:50

Ask host to enable sharing for playback control

Shutdown in den USA: Langsam geht's ums Eingemachte

11/3/2025
Die Folgen des anhaltenden Shutdown werden für viele Menschen in den USA je länger, je schmerzhafter. Weil auch die Lebensmittelhilfe gestoppt wurde, wachsen derzeit die Schlangen von Menschen, die für Gratis-Lebensmittel anstehen. Die Reportage aus der Hauptstadt Washington. Weitere Themen: Aktuell erneuert die Berner Kantonspolizei ihre Drohnenflotte. Drohnen sind aus dem Polizeialltag kaum mehr wegzudenken, sorgen aber auch zunehmend für Kritik. Nach Protestaktionen im Tessin und in Bern, haben Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter ihre Streiks am Montag in der Romandie fortgesetzt. Nach Angaben der Gewerkschaften legten dort rund 7000 Personen ihre Arbeit nieder. Sie fordern kürzere Arbeitstage, bezahlte Pausen und mehr Lohn.

Duration:00:13:22

Ask host to enable sharing for playback control

Wegen Video-Leak: Israels Ex-Militäranwältin festgenommen

11/3/2025
In Israel sorgt seit längerem ein Video aus einem berüchtigten Gefängnis für Aufsehen, welches die Misshandlung eines palästinensischen Gefangenen zeigen soll. Mittendrin in der Affäre: Israels bisherige oberste Militäranwältin. Das Gespräch mit der Freien Journalistin Gisela Dachs. Weitere Themen: Verschiedenste Komponenten zur Energieproduktion und Nutzung intelligent kombinieren, vernetzen und steuern, um die Energie höchst effizient zu nutzen: Das ist das Modell der sogenannten «Sektorkopplung», ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Doch wie funktioniert das in der Praxis? In zwei US-Bundesstaaten wird die Bevölkerung am Dienstag erstmals seit Trumps Amtsantritt an die Urne gebeten. In Virginia steht bereits fest, dass der Bundesstaat zum ersten Mal von einer Frau regiert wird. Offen ist ob von einer Demokratin oder einer Republikanerin.

Duration:00:13:25

Ask host to enable sharing for playback control

Ende der Vernehmlassung zum Europapaket

11/2/2025
Die Vernehmlassung zum Europa-Paket des Bundesrats ist beendet. Und es wird deutlich: Die europaolitische Allianz von links bis zur FDP spielt wieder – wenn auch mit mehr oder weniger lauten Nebentönen. Weitere Themen: Wie können Baustellen klimafreundlicher werden? Ein Forschungsprojekt der Hochschule Luzern geht dieser Frage nach. Konkret geht es um den Einsatz elektrisch betriebener Baumaschinen. Der Besuch auf einer Pilot-Baustelle in Luzern. Das Geschäftsmodell von Unternehmensberatungen ist lukrativ. Doch das scheint sich zu ändern. Denn die Arbeit der Beraterinnen und Berater wird zusehends von Künstlicher Intelligenz erledigt. Die Kundschaft ist aber nicht bereit, für diese Maschinenarbeit hohe Honorare zu zahlen.

Duration:00:13:53