
Location:
Basel, Switzerland
Description:
Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform.
Language:
German
Episodes
Die Welt wird immer stärker von Gewalt erschüttert
11/25/2025
Die Zahl der militärischen Konflikte erreichte im vergangenen Jahr ein Ausmass wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dabei dauern die Auseinandersetzungen länger an, fordern mehr Opfer und ernsthafte Friedensbemühungen sind Mangelware. Dies der neueste Befund des Londoner Strategieinstituts IISS. Weitere Themen: Am Dienstag startete die Präventions- und Informationskampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» mit schweizweiten Veranstaltungen. Im letzten Jahr ist die Zahl häuslicher Gewalt deutlich gestiegen. Doch warum beenden Betroffene eine Beziehung bisweilen nicht bei ersten Anzeichen von Gewalt? Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic baut in den nächsten zwei Jahren rund 45 seiner aktuell 510 Vollzeitstellen ab. Damit fällt etwa jede elfte Stelle weg. Was sind die Gründe für diese Sparpläne?
Duration:00:13:04
Vollzeitangestellte verdienen mehr als noch vor zwei Jahren
11/25/2025
In der Schweiz verdient die Hälfte der Erwerbstätigen weniger als 7000 Franken monatlich, die ander Hälfte mehr. Das zeigt die neue Erhebung des Bundes. Je nach Region, Branche und Bildungsgrad gibt es grosse Unterschiede. Weitere Themen: Novartis plant einen Stellenabbau an seinem Standort im aargauischen Stein. Bis Ende 2027 wird die Produktion von Tabletten und Kapseln sowie Verpackung von sterilen Arzneimitteln eingestellt. Der Abbau könnte einen Abbau von 550 Festanstellungen zur Folge haben. Lange mussten homosexuelle Seelsorgende in der römisch-katholischen Kirche ihre unehelichen Partnerschaften geheim halten. Eine Outing-Aktion in Deutschland machte Hoffnung, dass sich dies auch in der Schweiz ändert. Eine aktuelle Standortbestimmung der Schweizer Bischöfe hält jedoch dagegen.
Duration:00:13:26
Legislaturhalbzeit: Wirtschaftsverbände bilanzieren
11/24/2025
Bei den letzten Parlamentswahlen haben sich die wichtigsten Wirtschaftsverbände und der Schweizer Bauernverband zusammengetan, zur «Perspektive Schweiz». Zur Halbzeit der Legislatur versichern die Verbände die «Perspektive Schweiz» gebe es noch, auch wenn es um sie eher still geworden ist. Weitere Themen: In der Westschweiz will sich die «Coalition Romande Antiraciste» (CORA) künftig gegen Polizeigewalt und Rassismus einsetzen. Am Montag hat die Koalition verschiedene Forderungen vorgestellt, damit rassistische Gewalt sofort aufhört. In Genf wird derzeit über einen möglichen Frieden in der Ukraine verhandelt, auf Basis eines 28-Punkte-Plans, den die US-Regierung vorgelegt hat. Die US-Delegation wird von Aussenminister Marco Rubio angeführt. Welche Rolle spielt er bei den Verhandlungen in Genf?
Duration:00:13:57
Sparprogramm der SRG kostet voraussichtlich 900 Vollzeitstellen
11/24/2025
Die SRG streicht voraussichtlich 900 Vollzeitstellen, weil sie bis bis 2029 rund 270 Millionen Franken sparen muss. Das Unternehmen wird einer grundlegenden Transformation unterzogen, zu der eine Verkleinerung der Geschäftsleitung sowie neue Strukturen und Prozesse gehören. Weitere Themen: Wer in der Schweiz ein Kind sexuell missbraucht, Kinderpornografie verbreitet oder ein anderes pädosexuelles Delikt begeht, bekommt ein lebenslanges Verbot, mit Minderjährigen zu arbeiten. In einem Leiturteil kommt das Bundesgericht nun zum Schluss, dass ein solches Verbot verhältnismässig ist. In Russland ist es gefährlich, den Krieg in der Ukraine in Frage zu stellen. Das zeigt das Schicksal der Strassenmusikerinnen von Stoptime. Weil die Band kriegskritische Lieder spielte, wurde die Leadsängerin festgenommen. Das zeigt: jeglicher Widerstand wird in Russland im Keim erstickt. In der Schlacht am Morgarten haben die Eidgenossen im Jahr 1315 für Freiheit und Unabhängigkeit gekämpft, so sieht es zumindest die SVP. Deshalb rief deren Jungpartei am Freitag zu einer Freiheitsnacht auf. Was hat Morgarten wirklich mit Freiheit zu tun?
Duration:00:14:10
28-Punkte-Plan für die Ukraine: Gespräche in Genf
11/23/2025
In Genf wird am Sonntag der so genannte Friedensplan von US-Präsident Trump für die Ukraine besprochen. Es finden Gespräche zwischen den USA, der Ukraine und ihren europäischen Unterstützern statt. Welche Punkte wollen Europa und die Ukraine vordringlich ändern und wie steht Russland zu diesem Plan? Ausserdem: Was bleibt von der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém? Nüchtern betrachtet: nicht viel. Eine entscheidende Stärkung des Klimaschutzes blieb aus. Dennoch sind die Resultate von Belém etwas wert. Zumindest ein bisschen etwas. Die Anlayse.
Duration:00:14:37
USA und Ukraine beraten sich am Sonntag in Genf
11/22/2025
Die Ukraine und die USA wollen am Sonntag in Genf über den Friedensplan von US-Präsident Donald Trump beraten. Mit dabei sein werden auch Vertreter führender europäischer Staaten. Weitere Themen: Der Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle war der grosse Streitpunkt an der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém. Zwischenzeitlich drohte die Konferenz gar zu scheitern. Am Samstag gab es Bewegung. Ein Entwurf für einen Abschlusstext wurde vorgelegt. Die Organisation "Global Fund" versucht jedes Jahr über Spenden die nötigen Gelder zusammenzubringen, um Krankheiten wie Aids, Malaria und Tuberkulose zu bekämpfen. Doch die Organisation hat es deutlich schwerer als in früheren Jahren. Statt den nötigen 18 Milliarden Dollar kamen bisher nur 10 Milliarden Dollar zusammen.
Duration:00:12:55
SRF erhält Details zur Zolleinigung mit den USA von Guy Parmelin
11/21/2025
Die US-Zölle für Schweizer Exportprodukte sinken von 39 auf 15 Prozent. Diese Nachricht sorgte vor einer Woche zwar kurz für Erleichterung, bald aber kam Kritik auf, weil vieles unklar blieb. Gegenüber SRF äussert sich Wirtschaftsminister Guy Parmelin erstmals ausführlich zur Einigung mit den USA. Ausserdem: Angehörige der Schweizer Armee nehmen zwar noch ihre Waffe nach Hause, aber nicht mehr die dazugehörige Munition. Das ist seit 18 Jahren so, um die Gefahr für häusliche Gewalt und Suizide zu mindern. Nun will die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats das wieder ändern. Welche Ausbauten im Schweizer Strassen- und Schienenverkehr ergeben Sinn? Diese Frage sollte ein Gutachten im Auftrag von Verkehrsminister Albert Rösti beantworten. Allerdings regt sich in den Städten Widerstand gegen die Ergebnisse; städtische Anliegen kämen zu kurz, lautet die Kritik.
Duration:00:14:10
Mehr Unabhängigkeit: Schweizer Armee will eigene Satelliten
11/21/2025
Die Schweizer Armee hat keine eigenen Satelliten. Doch das soll sich ändern. Um unabhängiger von anderen Staaten zu werden, will die Armee bis zu 15 Satelliten ins Weltall schicken. Sie sollen etwa eine sichere Kommunikation garantieren und Bilder zur Lagebeurteilung generieren. Weitere Themen: Am G20 Gipfel in Südafrika, der am Samstag beginnt, werden nicht annähernd 20 Staats- und Regierungschefs und -chefinnen dabei sein. Die USA boykottieren den Gipfel, China, Russland, Mexiko und Argentinien schicken nur die zweite Garde. Haben die G20 noch eine Zukunft? Menschen mit einer Sehbehinderung sind beim Abstimmen auf Hilfe angewiesen. Das heisst, das Recht auf das Stimmgeheimnis ist nicht gewahrt. Nun testet der Kanton Zürich eine Abstimmungsschablone, die es Blinden und Sehbehinderten ermöglicht, Stimmzettel selbständig auszufüllen.
Duration:00:13:50
Info 3
11/20/2025
Duration:00:12:15
Neuer US-Friedensplan für die Ukraine durchgesickert
11/20/2025
US-Medien berichten, dass sich die US-Regierung und Russland auf einen Ukraine-Friedensplan geeinigt haben sollen. Der Plan sieht allerdings vor, dass die Ukraine viele Zugeständnisse an Russland machen müsste. Also ein Plan ganz im Sinne Putins? Weitere Themen: Trotz Pflegeinitiative: Das Pflegefachpersonal in der Schweiz sieht seine Forderung weiterhin nicht erfüllt. Fürs Wochenende haben die Angestellten des Gesundheitswesens einmal mehr eine Demonstration angekündigt. Erste Spitäler zeigen aber, dass Verbesserungen möglich sind. Um Frauen auch im Sport in Führungspositionen zu bringen, lancierten unter anderem Swiss Olympic und das Frauen-Netzwerk «Sportif» das Mentoring-Programm «Leadership has no Gender». Nun ist die erste Runde dieses Förderprogramms zu Ende gegangen. Eine Bilanz.
Duration:00:14:07
Info 3
11/19/2025
Duration:00:11:42
Dänemarks Sozialdemokraten verlieren Kopenhagen
11/19/2025
Bei Lokalwahlen in Dänemark haben die dort regierenden linkskonservativen Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Mette Frederiksen herbe Verluste eingefahren. Sie verlieren erstmals seit 1938 die Macht in Kopenhagen. Warum ist die Wählerinnen- und Wählergunst so stark eingebrochen? Weitere Themen: An der letztjährigen Klimakonferenz einigte man sich darauf, dass die reichen Länder den ärmeren jedes Jahr 300 Milliarden US-Dollar an Klimakompensationen bezahlen sollen. Auch an der COP30 in Belém ist Geld wieder ein Thema. Allerdings geht es diesmal um weitaus mehr. Antibiotika können Leben retten. Aber immer häufiger treten multiresistente Bakterien auf, die sich mit herkömmlichen Antibiotika kaum oder gar nicht mehr behandeln lassen. Wie gehen Spitäler damit um?
Duration:00:13:06
Diskriminierende KI-Algorithmen – Was tun dagegen?
11/18/2025
Künstliche Intelligenz ist längst zu einem wichtigen Ratgeber in verschiedenen Bereichen geworden. Doch KI-Algorithmen urteilen nicht objektiv und können bestehende Diskriminierungsmuster weitertragen. Nun werden Forderungen nach einem neuen Antidiskriminierungsgesetz laut. Weitere Themen: Im Kanton Waadt streikten am Dienstag tausende Staatsangestellte gegen die Sparpläne der Regierung. An Schulen, Gymnasien und Universitäten fiel vielerorts der Unterricht aus. Auch in den Spitälern und in Kinderkrippen wurde gestreikt. Auf Spitzbergen befindet sich der «Svalbard Global Seed Vault» - ein Bunker mitten im Fels, in dem Millionen von Saatgutproben eingelagert sind. Jedes Jahr kommen neue hinzu. Ein Einblick vor Ort.
Duration:00:14:05
UNO-Resolution zu Gaza lässt Hoffnung keimen
11/18/2025
Nach dem UNO-Beschluss, Trumps Friedensplan zu unterstützen, wächst die Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden im Gazastreifen. Vorgesehen ist unter anderem der Einsatz einer internationalen Friedenstruppe. Die Terrormiliz Hamas lehnt den Beschluss jedoch klar ab. Was also bringt diese Resolution? Weitere Themen: Die Schweiz ist einer der wichtigsten internationalen Rohstoffhandelsplätze. Nun hat das Bundesamt für Statistik erstmals Zahlen zur gesamten Rohstoffbranche publiziert. Und es zeigt sich: Die Branche ist für die hiesige Wertschöpfung fast gleichbedeutend wie der Tourismus. Europa ist im digitalen Bereich enorm abhängig von den USA und von China. Am Digitalgipfel in Berlin, initiiert von Deutschland und Frankreich, dreht sich deshalb viel um die Frage, wie Europa den riesigen Techkonzernen etwas entgegensetzen kann.
Duration:00:13:29
Mutmasslicher Anschlag auf Bahnstrecke in Polen
11/17/2025
Im Osten Polens hat sich auf einer strategisch wichtigen Bahnlinie zwischen Warschau und Lublin eine Explosion ereignet. Die Regierung geht davon aus, dass der Anschlag einem Zug galt. Was ist bislang bekannt über den Vorfall? Weitere Themen: Erstmals liegt eine Untersuchung darüber vor, wie hoch tierische Nahrungsmittel in der Schweiz mit den Ewigkeitschemikalien PFAS belastet sind. Die geltenden Grenzwerte wurden laut der Studie grösstenteils eingehalten. Doch es gibt Ausnahmen. Das Tessiner Parlament entscheidet über eine Anzeigepflicht bei Missbrauch in der Kirche. Kirchenverantwortliche müssten demnach jeden Missbrauchsfall – und auch jeden Verdacht – innerhalb von 30 Tagen den Strafverfolgungsbehörden melden. Ein Novum in der Schweiz.
Duration:00:13:40
Lehrfirmen profitieren von ihren Lernenden
11/17/2025
Für Schweizer Lehrbetriebe lohnt sich die Ausbildung von Lernenden. Das zeigt ein neuer Bericht, der im Auftrag des Bundes verfasst wurde. Im Mittel sind es netto pro Lehrjahr und Lehrstelle gut 4500 Franken. Es gibt allerdings Unterschiede zwischen den Berufen. Weitere Themen: Der Bundesrat wertet das Verhandlungsergebnis im Zollstreit mit den USA als positives Resultat. Die Schweizer Wirtschaft kann aufatmen. Doch wie hoch ist der Preis für diese Einigung? Thomas Cottier, emeritierter Professor für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, ist kritisch. Grossbritannien will eines der strengsten Einwanderungsgesetze Europas einführen. Ein definitives Bleiberecht gäbe es erst nach 20 Jahren. Kann die linke Labour-Regierung mit dieser Verschärfung tatsächlich punkten?
Duration:00:13:58
Info 3
11/16/2025
Duration:00:13:56
Die Zolleinigung mit den USA: Was heisst sie für die Schweiz?
11/15/2025
Die Schweiz und die USA haben eine Einigung im Zolldeal erzielt. Doch es gibt noch viele offene Fragen. Etwa jene nach den 200 Milliarden Dollar an Direktinvestitionen, die Schweizer Firmen bis 2028 in den USA tätigen sollen. Weitere Themen: US-Präsident Donald Trump ist bei seinen Zöllen zurückgekrebst. Das Weisse Haus hat eine Liste von Lebensmitteln veröffentlicht, die von den Zöllen ausgenommen sind. Warum kommt diese Zollsenkung gerade jetzt? Die Delegierten der Mitte-Partei haben an ihrer Versammlung in Grenchen klar die Ablehnung der «Klimafonds-Initiative» und der «SRG-Initiative» beschossen, über die am 8. März abgestimmt wird. Beim Vertragspaket mit der EU gehen die Meinungen der Delegierten jedoch weit auseinander.
Duration:00:13:46
Die US-Zölle werden gesenkt: von 39 auf 15 Prozent
11/14/2025
Die USA senken die Zölle auf Schweizer Exporte auf 15 Prozent. Der Bundesrat teilte mit, die Schweiz und die USA hätten erfolgreich eine Lösung erreicht. Das Treffen mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer sei produktiv gewesen. Was heisst das nun für die Schweizer Wirtschaft? Ausserdem: Der Entwickler der sogenannten CAR-T-Zelltherapie, Carl June, ist am Freitag für seine Pionierarbeit mit einem Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden. Die Therapie wird derzeit gegen Blutkrebs eingesetzt, könnte künftig aber auch bei Autoimmunerkrankungen angewendet werden.
Duration:00:13:15
Wer verhalf der E-ID zum hauchdünnen Ja?
11/14/2025
Die elektronischen Identitätskarte, die E-ID, wurde nur hauchdünn angenommen. Die Vox-Analyse zur Nachwahlbefragung zeigt nun, je linker die Stimmenden waren, desto grösser war die Zustimmung zur E-ID. Beim Ausfüllen der Stimmzettel spielte das Vertrauen in die Behörden eine Rolle. Weitere Themen: In dreissig afrikanischen Staaten sind homosexuelle Handlungen verboten; es drohen lange Haftstrafen, in Uganda im Extremfall gar die Todesstrafe. Darf die Schweiz Homosexuelle in diese Länder wegweisen? Mit dieser Frage hat sich das Bundesgericht befasst und einen wegweisenden Entscheid gefällt. (PE.2024.0042) Die Verhandlungen an der Klimkonferenz im brasilianischen Belém kommen vielen zu langsam voran. Deshalb versuchen Organisationen der Zivilgesellschaft mit lautstarken Protesten und Demonstrationen Druck zu machen.
Duration:00:13:27