
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
SRF (Switzerland)
Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.
Location:
Zürich, Switzerland
Networks:
SRF (Switzerland)
Description:
Informationen und Hintergründe für die Kantone Bern, Freiburg, Wallis.
Language:
German
Episodes
Kanton Wallis bürgt mit fast 300 Millionen für seine Spitäler
4/29/2025
Die Walliser Kantonsregierung will den eigenen Spitälern massiv unter die Arme greifen. Sie schlägt dem Parlament eine Bürgschaft in Höhe von 294 Millionen Franken vor, zusätzlich zu den bereits zugesagten 400 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: · BE: In einem Pflegeheim wurde eine tote Frau gefunden – die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus. · VS: Ein Murgang hat die Strasse zwischen Visp und Stalden verschüttet – die Strasse ins Matter- und Saastal war zeitweise gesperrt. · BE: Herzogenbuchsee hat es geschafft, das Zusammenleben von Mensch und Biber in den Griff zu bekommen.
Duration:00:23:07
Biel testet eine Parkkarte für Handwerker
4/29/2025
Die Stadt Biel startet einen Pilotversuch mit speziellen Parkfeldern für Handwerkerinnen und Handwerker. Sie reagiert damit auf deren Bedürfnisse angesichts der Reduktion des öffentlichen Parkplatzangebots in der Innenstadt. Weiter in der Sendung: · Das Strandbad Thun öffnet bereits am Wochenende seine Türen. · Ein Forschungsteam der Uni Bern und des Inselspitals entwickelte Katheder, die gereinigt werden können und so nicht ersetzt werden müssen.
Duration:00:04:04
Sorge wegen Biber in Kehrsatz BE
4/29/2025
Die Gemeinde Kehrsatz hat Sorgen wegen des Bibers. Er baut an einem künstlichen Kanal Dämme, die regelmäßig zu Überschwemmungen führen. Dies zum Leidwesen der landwirtschaftlichen Flächen und der Familiengärten neben dem Kanal. Die Gemeinde arbeitet mit Hochdruck an einem Konzept. Weiter in der Sendung: · Die Walliser Weinbranche wird in den nächsten 15 Jahren mit über 50 Millionen Franken unterstützt. Wo und wie dieses Geld aber eingesetzt wird, sollen die Betroffenen selber erarbeiten. Beispielsweise an einem Workshop.
Duration:00:05:18
Weniger Verstösse bei Gefahrenguttransporte über Simplon
4/28/2025
Der Simplonpass ist eine wichtige Route für den internationalen Schwerverkehr und eine der Wichtigsten in der Schweiz, wenn es um Transporte von Gefahrengut geht. Diese Transporte sollen wegen der Unfallgefahr schon seit Jahren reduziert werden. Man sei auf gutem Weg, heisst es heute. Weiter in der Sendung: · Walliser Nationalrat Bregy einziger Kandidat für Mitte-Präsidium. · Sitzzahlen der neun Berner Wahlkreise bleibt unverändert. · Das Wallis ist Gastkanton an der Olma. · Der Leiter von Pinto, Silvio Flückiger erzählt im Gespräch von 20 Jahren aufsuchender Gassenarbeit.
Duration:00:23:53
Parlamentswahlen Bern: Wie viele Sitze bekommen die Wahlkreise?
4/28/2025
Emmental 15 Sitze, Thun 16 Sitze. Der Berner Regierungsrat hat die Sitze auf die Wahlkreise verteilt – für die Parlamentswahlen 2026. Weiter in der Sendung: · Die Fachstelle Radikalisierung und Gewaltprävention der Stadt Bern hat ihren Jahresbericht herausgegeben. Was steht drin? · Die SBB sperrt in den Sommerferien die Zugstrecke zwischen Bern und Freiburg. In den Ersatzbussen können keine Velos transporiert werden. Der Schweizerische Verkehrsclub VCS kritisiert die SBB für diesen Entscheid.
Duration:00:06:53
Demos und Konzerte: Bundesplatz muss wegen Schäden saniert werden
4/28/2025
Der Bundesplatz in der Stadt Bern wird stark genutzt. So stark, dass der Platz leidet. Die Valser Gneis-Platten sind teilweise zerbrochen und gespalten. Der Platz ist 20 Jahre alt, die Schäden nehmen zu. Jetzt muss der Platz aufgefrischt werden, in einigen Jahren ist eine Gesamtsanierung geplant. Weiter in der Sendung: · Die Unihockey Tigers Langnau verpassen den Schweizermeistertitel: Sie verlieren den Superfinal gegen Zug mit 8:9. · Ruf in die Woche: Die Stadt Biel führt spezielle Parkplätze für Handwerkerinnen und Handwerker ein. Wir stellen uns vor, wie das funktionieren könnte...
Duration:00:05:17
Cup-Final! Das Fussballmärchen des FC Biel geht weiter
4/27/2025
Der FC Biel zieht in den Cup-Final ein: Einen Club aus der dritthöchsten Liga im Final, das gab es noch nie in der 100-jährigen Geschichte des Schweizer Cup. Wir reden mit dem Präsidenten. Weiter in der Sendung: · Zu Menschen und Geschichten der Berner Frühlingsmesse BEA hat die Journalistin und Autorin Sandra Rutschi ein Buch verfasst. Sie ist unser Gast.
Duration:00:21:26
Unihockey: Emmentaler Schweizer Meister – nach fast 40 Jahren?
4/26/2025
Es geht um nicht weniger als den Schweizer Meistertitel: Die «Unihockey-Tigers Langnau» stehen morgen im Superfinal «Zug United» gegenüber. Gewinnen die Emmentaler, holen sie den Schweizer-Meistertitel im Männer-Unihockey nach 37 Jahren erstmals wieder ins Emmental. Die Region fiebert mit. Weiter in der Sendung: · VS: Die Augstbordkäserei in Turtmann ist fertig saniert und wurde eingeweiht: In ihr werden 20 Prozent der Walliser Milch verarbeitet.
Duration:00:09:56
Neue Berner Festhalle: Viel Pomp und Prominenz am ersten BEA-Tag
4/25/2025
Die neue Berner Festhalle hat ihre Feuertaufe überstanden: Bei der Eröffnung der Berner Frühlingsmesse BEA war viel Prominenz anwesend. Doch wie nachhaltig schneidet der Bau auf dem Messegelände überhaupt ab? Wir haben hingeschaut. Weiter in der Sendung: · Das Spital Zweisimmen verliert seinen Operationstrakt. · Menschen mit tiefen und mittleren Einkommen sollen im Kanton Bern weniger Steuern bezahlen müssen. · Autobahn am Grossen Sankt Bernhard nach Lawine weiter gesperrt. · Thuner Solarunternehmen 3S baut bis zu 25 Stellen ab.
Duration:00:22:34
Massenentlassung bei Thuner Solarunternehmen 3S
4/25/2025
Das Thuner Solarunternehmen 3S Swiss Solar Solutions entlässt 25 seiner 134 Mitarbeitenden. Der Grund: die sinkende Nachfrage. Weiter in der Sendung: · Grösserer Notfall, aber keine Operationen mehr am Spital Zweisimmen. · Geplante Steuersenkung erfährt im Kanton Bern Zustimmung. · Digitalisierungsprojekt an Freiburger Schulen soll die Kantonsfinanzen schonen. · Stadt Thun hat im letzten Jahr einen Überschuss von gut 2.5 Millionen Franken erwirtschaftet. · 16-Jähriger rast in Biel mit 84 km/h durch 30er-Zone.
Duration:00:07:38
Berner Stadtrat spricht 3.7 Millionen Franken für Kitas
4/25/2025
Der Berner Stadtrat will die finanziell angeschlagenen Kitas zu retten. Nach intensiver Debatte setzte sich die links-grüne Mehrheit durch. Die Corona-Krise und tiefere Nachfrage haben die Kitas in die roten Zahlen getrieben. Jetzt sollen die Schulden bis 2028 abgebaut werden. Weiter in der Sendung: · Berner Fallführungssoftware Citysoftnet braucht erneut einen Nachkredit über 1.5 Millionen Franken. · Neue Festhalle von BernExpo wird an der BEA zum ersten Mal genutzt.
Duration:00:05:14
Chocolat Ammann wird verkauft - Produktionsende in Heimberg
4/24/2025
Die bernische Schokoladenfirma wird von der Maestrani AG übernommen. 18 Stellen gehen verloren. Die Schokoküsse werden künftig in Flawil hergestellt. Weiter in der Sendung: · Fussball und Tanz - die ungewöhnliche Kombination begeistert Berner Schulkinder. · Die Macht der Daten - der Sportkoordinator des FC Biel vor dem Cupfight gegen YB.
Duration:00:16:31
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
4/24/2025
Duration:00:04:06
Notfall-Funknetz Polycom hat im Ernstfall im Wallis versagt
4/24/2025
Die Unwetter im Wallis von Ende letzter Woche haben nicht nur das Strom- und Handynetz lahm gelegt, sondern auch das Funknetz Polycom, das der Bund für die Notfallkommunikation aufgebaut hat. Nun wird Kritik laut an diesem System. Weiter in der Sendung: · Behörden leisten sich mit öffentlichen Geldern teure Podcasts. Nun sollten sie auch gehört werden.
Duration:00:05:21
Teure Podcasts, die kaum jemand hören will
4/23/2025
Immer mehr öffentliche Institutionen wie Stadtgrün Bern, das Bundesamt für Umwelt, Bernmobil und das Kantonsspital Freiburg setzen auf Podcasts. Diese Produktionen kosten oft mehrere tausend Franken pro Folge und werden aus öffentlichen Mitteln finanziert. Doch die Reichtweite bleibt häufig klein. Weiter in der Sendung: · Jennifer Diedler als neue Chefin der Insel-Gruppe sei «eine Idealbesetzung», sagt Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver. · Die Freiburger Spitalgruppe HFR will, dass die Ärzteschaft besser Seislerdeutsch versteht.
Duration:00:22:00
Bernhard Pulver: «Jennifer Diedler ist ein Volltreffer»
4/23/2025
Die 47-jährige Jennifer Diedler wird die neue Direktorin der Insel Gruppe. Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver sagt im Interview, weshalb Diedler eine gute Wahl sei und welches Kriterium sie nicht erfüllen konnte. Weiter in der Sendung: · Kanton Bern will Menschen helfen, die aus der Prostitution aussteigen wollen. · FC Thun träumt vom Aufstieg und der Champions League.
Duration:00:06:46
Splendid Bern: Aus historischem Kino soll Eventlokal werden
4/23/2025
Seit Jahren steht es leer: Nun soll das historische Kino Splendid in Bern als Eventlokal mit Bar und Club zu neuem Leben erwachen. Im Untergeschoss ist zudem ein Fitnesscenter geplant. Das sind die Pläne. Weiter in der Sendung: · Insel-Guppe: Jennifer Diedler wird neue Direktorin. · Lidl Roggwil: Bundesgericht sistiert Verfahren um Verteilzentrum.
Duration:00:05:22
Walliser Kräuterfrau wird 100: Das sind ihre Heilkräuter-Tipps
4/22/2025
Germaine Cousin aus St. Martin im Val d'Hérens ist in der Westschweiz eine Berühmtheit wegen ihren Heilkräutern. Nun feiert sie ihren 100. Geburtstag. Ein Blick hinter die Geheimnisse ihres Schaffens. Weitere Themen in der Sendung: · Private Solaranlagen sollen schneller ans Netz · Wann ist was rassistisch - und wer entscheidet das? Über solche Fragen brütet seit 20 Jahren die Beratungsstelle gggfon. · Wichtige Passstrasse blockiert: Grosser St. Bernhard bleibt nach Schneefall weiter zu. · Roggwil: Bundesgericht sistiert Verfahren zu geplanter Verteilzentrale von Lidl.
Duration:00:21:13
Private Solaranlagen sollen schneller ans Netz
4/22/2025
Der Kanton Bern will, dass Private ihre Solaranlage schneller ans Netz bringen können. Neuerdings sollen Gesuche innerhalb von 20 Tagen behandelt werden. Weiter in der Sendung: · Das Bundesgericht hat das Verfahren im Streit rund um ein geplantes Verteilzentrum von Lidl sistiert. · Das Spital Emmental hat letztes Jahr so viele Patientinnen und Patienten behandelt wie nie zuvor.
Duration:00:05:40
Schneemassen im Wallis waren auch für Planzen herausfordernd
4/22/2025
"So viel Schnee war vor allem für jene Pflanzen eine grosse Belastung, die bereits Blätter hatten", erklärt Eric Wyss. Er ist Verantwortlicher des Projekts PhaenoNet, ein wissenschaftliches Projekt, das sich auf die Entwicklung der Pflanzen fokussiert. Weiter in der Sendung: · Gedankenspiel zum Cup-Kracher vom kommenden Samstag: FC Biel gegen die Berner Young Boys
Duration:00:05:17