Essay und Diskurs-logo

Essay und Diskurs

Deutschlandradio

Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat. Die Sendung eröffnet neue Blickwinkel auf kulturelle Themen und intellektuelle Diskurse, hinterfragt aber auch den öffentlichen Diskurs und konterkariert ihn möglicherweise - mal als Radiotext, mal als Gespräch.

Location:

Köln , Germany

Description:

Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat. Die Sendung eröffnet neue Blickwinkel auf kulturelle Themen und intellektuelle Diskurse, hinterfragt aber auch den öffentlichen Diskurs und konterkariert ihn möglicherweise - mal als Radiotext, mal als Gespräch.

Language:

German

Contact:

Raderberggürtel 40, 50968 Köln


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Geld, Glück, Gier - Die emotionale Seite des Kontostands

8/3/2025
Geld nährt uns, kleidet uns, ermöglicht Genuss und Sicherheit. Es ist in unserer Welt lebensnotwendig. Doch Geld ist nicht nur Zahlungsmittel, es weckt auch starke Gefühle. Es kann beglücken, verführen, Neid, Gier, Hass und sogar Mordlust wecken. Von Johanna Rubinroth www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Rhetorik der Apokalypse - Ende ohne Ende

7/27/2025
Ständig wird das Ende ausgerufen: des Staates, des Kapitalismus, der Arbeit, der Geschichte oder gar des Menschen. Woher kommt der apokalyptische Ton in vielen Zeitdiagnosen? Von Jürgen Kaube www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:43

Ask host to enable sharing for playback control

Wissenschaftsikone - Wie Zeitgenossen Sigmund Freud erlebten

7/20/2025
Was bleibt vom Menschen hinter der Theorie? Wenn man Sigmund Freud im Spiegel seiner Zeitgenossen sieht, ist er mehr als der strenge Vater der Psychoanalyse. Freud erscheint als charismatischer Gastgeber und faszinierend menschliche Figur. Christfried Tögel und Jörg-Dieter Kogel www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Von Menschen und Maschinen - Algorithmen der wahren Empfindung

7/13/2025
Wir kommen unseren Maschinen immer näher, oder sie uns – emotional, körperlich, kulturell. Zwischen Haut und Interface, Gefühl und Pixel, Vorstellung und KI gilt es zu fragen: Was macht uns menschlich, wenn Technik uns längst berührt? Von Charlie Stein www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Wenn Science Fiction die Realität trifft - Die Visionen der Tech-Milliardäre

7/6/2025
Als Elon Musk 2018 seinen knallroten Tesla Roadster ins All schießt, liegt im Handschuhfach ein Buch: "Foundation" von Isaac Asimov. Das ist kein Zufall. Wer verstehen will, wie Musk über die Zukunft denkt, findet hier eine Antwort. Von Jennifer Stange www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:43

Ask host to enable sharing for playback control

Lebenschancen - Scheitern als Katharsis

6/22/2025
Trennung, Insolvenz, ein eingestürztes Haus: Scheitern muss man sich im Zeitalter von Social Media erstmal trauen. Die Realität in Innovation umzuwandeln, sei bereichernd, findet Autor Alexander Krützfeldt. Mit sich selbst ins Gericht zu gehen, hilft. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Bienen - Die geliebten Tiere

6/9/2025
Bienen umschwärmen Kunst, Mythos und Liebe, sie verlocken Dichter und Malerinnen zu Sybolen des Fleißes, aber auch der Zuneigung. Sie sind die zarten Helden unserer Zukunft - und doch bedroht. Ihr Verschwinden würde die Natur und uns hart treffen. Von Wiebke Hüster

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Bürokratie - Verwaltung in Zeiten der Kettensägen

6/8/2025
Bürokratie – verflucht und unverzichtbar? Im Paragrafendschungel lauern Frust und Wut, aber ohne die der Verwaltung inhärenten Wenn-Dann-Regeln geht es nicht in der modernen Gesellschaft. In Zeiten des Bürokratiebashings gilt es, ihren Sinn zu verstehen. Stefan Kühl www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Der Stoff des Anstoßes: Homer, Gott, das Kopftuch und ich

6/1/2025
Zouaoui-Becker Dalila www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:38

Ask host to enable sharing for playback control

Der Stoff des Anstoßes - Homer, Gott, das Kopftuch und ich

6/1/2025
An kaum einem Gegenstand entzünden sich bis heute Debatten um Migration und Integration, feministische Befreiung oder religiöse Unterwerfung stärker als am Kopftuch muslimischer Frauen. Darin zeigt sich - wie so oft - eine große Geschichtsvergessenheit. Dalila Zouaoui-Becker www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

„Alle Alleinherrscherei muss weg“ - Napoelon, Trump und Putin im Visier des Philosophen Fichte

5/29/2025
Ein genuiner Machtpolitiker! Er treibt ganz Europa vor sich her. Heute denkt man an Donald Trump. Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte hatte Napoleon vor Augen. In seinen Analysen lässt sich die politische Physiognomie heutiger Autokraten entdecken. Von Harro Zimmermann

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Limitarismus - Warum Reichtum Grenzen braucht

5/25/2025
Wer will, dass niemand in Armut lebt und zu viel Ungleichheit für schlecht hält, muss für eine Obergrenze für Vermögen sein. So lautet der Ausgangspunkt von Ingrid Robeyns, die ein altes Konzept von Aristoteles und Platon neu denkt: den Limitarismus. Andreas von Westphalen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:28:35

Ask host to enable sharing for playback control

Essayistin Ute Cohen - Mehr Glitzer! - Vom Feiern der Lebenskunst

5/18/2025
Glamour gilt als verpönt, Kulinarik als dekadent. Angesichts der Krisen der Gegenwart ist Achtsamkeit und der Rückzug ins heimelige Heim angesagt. Doch wo bleibt die öffentliche Feier des Lebens? Diese Frage stellt Essayistin Ute Cohen. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:41

Ask host to enable sharing for playback control

Radsport - Giro-Auftakt in Albanien soll das Interesse am Radsport steigern

5/11/2025
Mustroph, Tom www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:06:35

Ask host to enable sharing for playback control

Für die Demokratie eintreten - Loyalität als Haltung in schwierigen Zeiten

5/11/2025
Lange war die Demokratie als Staatsform im Westen unangefochten. Doch mittlerweile erleben wir sogar in den westlichen Demokratien Angriffe auf sie, auf den Rechtsstaat und seine Institutionen. Wie können Demokraten und Demokratinnen dem entgegentreten? Von Maike Weißpflug www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Knappe Ressourcen - Wasser ist für alle da!

5/4/2025
Seit 2010 ist das Recht auf Trinkwasser und Sanitärversorgung ein Menschenrecht. Die Konkurrenz um Wasser verschärft sich durch Klimaerwärmung und Bevölkerungswachstum. Der Kampf um die Ressource zeigt: Wasser ist das Gold des 21. Jahrhunderts. Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Irgendjemand muss doch Schuld sein - aber keinesfalls ich!

5/1/2025
Tina Klopp www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Natur, Mensch und Gesellschaft neu verbinden - Mangrovisches Denken

4/27/2025
Der komplexe Dialog über Umweltfragen in einer globalisierten Welt handelt davon, die Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang zu bringen. Die Mangrovenwälder an der Ostküste Afrikas bieten den realen und symbolischen Raum, diesen Dialog zu denken. Von Ann Mbuti www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Von der Demokratie zur Plutokratie? - Wie man den Regimewechsel noch verhindern kann

4/21/2025
Geld regiert die Welt, eine alte Weisheit, die heute Schule macht. Donald Trump und Elon Musk sind dabei, in den USA die Verbindung von Macht und Geld in Politik zu verwandeln. Ist das eine Entwicklung, die die alten Demokratien substanziell bedroht? Claus Leggewie www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42

Ask host to enable sharing for playback control

Kulturpolitik - Das Museum als Ort der Utopie

4/20/2025
7.500 Museen gibt es in Deutschland, rund 106 Millionen Besuche wurden 2023 gezählt. Ein Drittel der Bevölkerung gibt an, mindestens einmal pro Jahr ins Museum zu gehen. Trotzdem stecken Museen seit Jahren in einer Dauerkrise. Stefan Koldehoff www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Duration:00:29:42